Junge Platanen bedürfen einer recht intensiven Pflege, da sie noch nicht gut verwurzelt sind. Ältere Pflanzen hingegen erfordern fast keiner Pflege mehr.
Die Platane (Platanus hispanica) gehört zu den sehr alten Baumsorten, die bereits in der Jungsteinzeit vorgekommen sind. Der Laubbaum ist heute sehr beliebt und häufig in Parks und Alleen vorzufinden, außerdem fällt er durch seine ahornförmigen Blätter und die schöne Borke auf. Dass der Laubbaum sehr üppig wächst und gleichzeitig pflegeleicht bleibt, begeistert einige Gärtner. Dabei müssen die Bedingungen stimmen, um den Baum überhaupt erst anpflanzen zu können. Denn es wird sehr viel Platz und ein tiefer Boden benötigt. Ist das Pflanzen jedoch erst einmal erfolgreich gewesen, wird auch die Pflege meist von Erfolg gekrönt. Denn viele Ansprüche stellt der Baum nicht.
Was ist für die richtige Pflege des Baumes wichtig?
Zum einen benötigt die Platane als Laubbaum einen passenden Standort, um prächtig gedeihen zu können. Aber auch humushaltige Erde ist für den Laubbaum sehr wichtig. Stimmen Ort und Boden mit den Bedürfnissen des Baumes überein, kann man sich eines winterfesten Laubbaumes erfreuen, der vor allem im Frühling, Sommer und Herbst eine wahre Augenweide ist. Trotzdem sollte man zu dem Baum wissen, wie dieser richtig gegossen und gedüngt wird, was vor allem bei jüngeren Bäumen dieser Art wichtig ist. Auch das richtige Schneiden des Baumes will verstanden sein, damit dessen Wachstum nicht beeinträchtigt wird. Doch was genau gilt es in diesen Bereichen zu beachten?
Zunächst einmal sollte man mehr zum Baum selbst wissen:
- wird bis zu 35 Meter hoch
- erzeugt eine üppige Krone
- liebt die Sonne, völliger Schatten wird nicht vertragen
- Laubbaum ist bekannt dafür, im Herbst sowohl Laub, als auch Borke abzuwerfen
- Blattbräune ist die häufigste Krankheit der Platane
- Winterfester Laubbaum
- verwurzelt sich in die Tiefe, weshalb ein tiefgründiger Standort in Sachen Boden benötigt wird
Jungpflanze pflegen
Ältere Platane pflegen
Ist der Baum schon einige Jahre alt und gilt dieser nicht mehr als junger Platanenbaum, kann er sich selbst überlassen werden. Wie bei anderen Bäumen auch, wird mit der Zeit das Gießen nicht mehr notwendig, da der Laubbaum sich die Feuchtigkeit durch seine tief vordringenden Wurzeln selbst aus dem Boden holt. Der Gärtner kann also getrost auf das regelmäßige Gießen verzichten. Es schadet aber auch nicht, bei starker Trockenheit über einen längeren Zeitraum hinweg etwas nachzuhelfen. Das Düngen kann ebenfalls etwas verringert werden, sodass man im Frühjahr nur noch einmal Nährstoffe zusätzlich in den Boden gibt. Ansonsten hat die Platane eigentlich alles, was sie für das gute Wachstum braucht.
Platane schneiden?
Junge Platane überwintern
Die Platane ist in der Regel ein winterharter Laubbaum, der keine große Hilfe gegen Frost oder kalte Temperaturen benötigt. Während es ältere Bäume dieser Art selbst gut durch den Winter schaffen, sieht dies bei Jungpflanzen allerdings anders aus: Sie sollten vor allem in den ersten drei Jahren sehr gut geschützt werden und müssen sich noch an das alleinige Überwintern gewöhnen. Es lohnt sich daher, hierfür Vlies und Reisig beiseite zu legen, um die Erdoberfläche für die Wurzelerhaltung wärmer zu halten. Auch Rindenmulch und Kompost eignen sich hierfür gut, da diese mit der Zeit Nährstoffe an die im Frühjahr wiederbelebten Wurzeln absetzen.
Fazit
Wer sich für eine Platane in seinem Garten entscheidet, muss bei Jungpflanzen einiges an Zeit für die Pflege investieren. Sobald die Pflanze tief genug verwurzelt ist, kann sie weitestgehend ohne Ihre Hilfe überleben.
✔ stellt keine großen Ansprüche und verlangt keine besondere Pflege
✔ im Alter versorgt sich der ansehnliche Baum von selbst
✔ Platane verträgt Schnitte sehr gut, sofern sie zum richtigen Zeitpunkt vorgenommen werden
✔ ist mit einem sonnigen, großzügig bemessenen Standort zufrieden
✘ Jungpflanzen müssen häufiger gegossen und gedüngt werden
✘ junge Platanen müssen zum Überwintern mit Vlies oder Reisig abgedeckt werden
✘ im Herbst wird viel Arbeit wegen dem fallenden Laub und der abfallenden Borke verlangt
✘ radikale Schnitte nur im Winter möglich