Damit Sie im Garten keine neugierigen Blicke fürchten müssen, ist ein Sichtschutz sinnvoll. Wie wäre es z.B. mit einem bepflanzten Rankgitter?

Um sich vor den neugierigen Blicken der Nachbarn zu schützen, hilft es in der Regel nur, wenn Sie einen Sichtschutz auf der Terrasse integrieren. Wer es sehr natürlich mag, der ist am besten mit einem Sichtschutz aus Holz beraten. Doch eine einfache Holzwand kann sehr langweilig aussehen. Das übliche Baumarkt-Sortiment kann ich auch nicht mehr sehen. Mir gefällt so ein hochwertiges Rankgitter aus Holz, wie ich es z.B. auf fassadengruen.de gesehen habe. Aus sehr witterungsbeständigem Bangkirai-Holz, mit Edelmetallschrauben zusammengehalten. Wer so ein Rankgitter bepflanzt, wird in kurzer Zeit eine natürliche Sichtschutzwand auf der Terrasse stehen haben, die bestens vor neugierigen Blicken schützt.
Rankgitter aus Holz brauchen etwas Pflege
Sicherlich können Sie sich auch für ein Rankgitter aus Metall oder Kunststoff entscheiden. Holz passt aber am besten in die Natur. Außerdem müssen Sie eh jedem Material ein wenig Pflege zukommen lassen. Bei Holz ist es zwar etwas mehr Pflege, aber das ist in der Regel eine schnell erledigte Aufgabe. Vor allem, wenn Sie sich von vornherein für eine wetterbeständige Holzart entscheiden. Eine sehr hohe Witterungsfestigkeit haben z.B. Rankgitter aus Lärche, Douglasie oder oder eben das oben erwähnte Bangkirai. Andere wetterfeste Holzarten sind z.B. Robinie, Teak, Azobé, Balau und Bambus (Quelle: hausjournal.net).
Dennoch müssen Sie dem Holz jedes Jahr etwas Pflege zukommen lassen und das Rankgitter renovieren. Und das am besten im Spätherbst, wenn Sie die Pflanzen am Rankgitter eh zurückschneiden müssen. Merken Sie sich:
- Imprägnierlasuren jährlich
- Dünnschichtlasuren alle 3 Jahre
- Dickschichtlasuren alle 5 Jahre
- deckende Beschichtungen alle 7 Jahre
auftragen. Wenn Sie sich daran halten, werden Sie lange Freude an dem blühenden Sichtschutz haben.
Diese Kletterpflanzen eignen sich für das Rankgitter
Das Rankgitter können Sie ganz nach Lust und Laune bepflanzen. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Empfehlenswert sind z.B. diese Kletterpflanzen:
Kletterpflanze | Eigenschaften |
---|---|
Trompetenblume | ➞ blüht je nach Sorte gelb, orange oder rot ➞ blüht von Juni bis September ➞ kann eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen ➞ mehrjährige Kletterpflanze |
Wilder Wein | ➞ schnell selbstkletternd ohne Hilfe ➞ Belaubung von Mai bis Oktober ➞ weiße Rispen von Juli bis August ➞ Blätter färben sich im Herbst rot ➞ mehrjährige Kletterpflanze |
Schwarzäugige Susanne | ➞ blüht von Juni bis Oktober ➞ gelbe Blüten ➞ recht anspruchslos ➞ wird bis zu zwei Meter hoch ➞ einjährige Kletterpflanze |
Pfeifenwinde | ➞ besonders blickdichte Kletterpflanze ➞ bis zu 20 Zentimeter große, herzförmige Blätter ➞ Blätter von Mai bis November ➞ unauffällige Blüten von Juni bis Juli ➞ mehrjährige Kletterpflanze |
Geißblatt | ➞ schnellwachsend, meist buschig ➞ besitzt dunkelgrüne, glänzende Blätter ➞ Blütezeit ist von Juni bis September ➞ stark duftend ➞ mehrjährige Kletterpflanze |
Efeu | ➞ immergrüne Kletterpflanze ➞ schnellwachsend ➞ besonders frostresistent ➞ mehrjährige Kletterpflanze |
Clematis | ➞ es gibt viele verschiedene Arten ➞ üppige Blütenpracht ➞ Hauptblütezeit im Mai u. Juni ➞ die meisten Arten sind mehrjährig |
Kapuzinerkresse | ➞ Blüten sind essbar ➞ verbreitet sind rot, orange u. gelb blühende Arten ➞ blüht von Juni bis Oktober ➞ einjährige Kletterpflanze |