Damit die Steppenkerze später harmonisch ins Gesamtbild Ihres Gartens passt, müssen schon bei der Pflanzung einige Dinge beachtet werden.

Steppenkerze – Aussehen und Verbreitung
Steppenkerzen sind ausdauernde Pflanzen, die in einem umfangreichen Sortenreichtum vorkommen und zwischen einem und mehr als zwei Metern an Wuchshöhe erreichen können. Die Blätter erscheinen in Rosettenform oder stehen büschelartig zusammen. Einige Arten blühen bereits im Frühsommer, andere zeigen ihre imposanten Blütenkerzen erst im Juli. Die Blüte ist besonders auffällig und ragt einem Spitzturm gleich in die Höhe. Die Blüten beginnen sich von unten nach oben zu öffnen. Die Steppenkerze bildet Kapselfrüchte aus, welche die braunschwarzen Samen enthalten.
Die ursprüngliche Heimat der Steppenkerze liegt in Asien. Dort kommt sie vornehmlich auf den Hochebenen Afghanistans oder des Iran vor. In westliche Richtung erstreckt sich das natürliche Verbreitungsgebiet bis in die Türkei. Nach Osten hin reicht es bis in den chinesischen Raum.
Steppenkerze pflanzen – Standortwahl
Die Steppenkerze wächst meist auf Hochebenen und Grassteppen und damit auf offenem und vollsonnigen Terrain. Ein sonniger Standort ist für die Staude unerlässlich. Nur hier fühlen sich Steppenkerzen wohl und werden dies mit einer reichen Blüte danken. Im Staudenbeet benötigt die Pflanze Platz, denn die Wurzeln breiten sich sternenförmig aus und würden ansonsten andere Pflanzen verdrängen. Im Schatten von Büschen oder Gehölzen fühlt sich die Steppenkerze weniger wohl.
Steppenkerze pflanzen – Substratauswahl
Das passende Substrat ist für die erfolgreiche Kultivierung der Steppenkerze besonders wichtig. Die Erde sollte ausreichend Nährstoffe enthalten. Ein zu schwerer Boden würde den Pflanzen nicht bekommen. Durch die Beigabe von Kompost, Sand oder Splitt gestalten Sie den Boden durchlässiger.
➔ Tipp: Die Steppenkerze besitzt empfindliche und leicht brüchige Knollen, die in lockere Erde gesetzt werden sollten.
Steppenkerzen vertragen keine Staunässe. Dies ist ein weiterer Grund, auf einen durchlässigen und nicht zu schweren Boden zu achten.
Steppenkerze pflanzen – Schritt für Schritt
Die Steppenkerze wird bevorzugt zwischen September und den ersten Frösten gepflanzt. Das Erdreich ist dann tiefgründig erwärmt und die Wurzeln finden ideale Bedingungen um gut anzuwachsen. So kann sich die Pflanze bereits gut entwickeln, bevor Sie im Frühling austreibt.
- Standort auswählen
- Boden vorbereiten
- Pflanzloch ausheben
- Drainage legen
- Knolle vorsichtig einsetzen
- Substrat auffüllen
- Erde leicht andrücken
- Boden angießen
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
COMPO BIO Horn- und Knochenmehl, Hochwertiger... | 12,99 € 6,99 € | Zum Shop | |
2 |
![]() |
Dehner Bio Hornspäne | Naturdünger für Balkon- &... | 12,99 € | Zum Shop | |
3 |
![]() |
25 kg Hornspäne Naturdünger 100% natürlicher... | 52,88 € | Zum Shop |
Im Topf herangezogene Pflanzen ins Beet bringen

Steppenkerze pflanzen – Tipps im Überblick
❍ Standort finden:
Steppenkerzen benötigen einen sonnigen Standplatz. Dabei stehen sie gerne geschützt und möchten von Beetnachbarn nicht allzu sehr bedrängt werden.
❍ Substrat wählen:
Die Erde sollte durchlässig und locker beschaffen sein. Weiterhin sollte das Substrat ausreichend Nährstoffe enthalten. Dies lässt sich durch die Beigabe von Kompost oder Hornspänen erreichen.
❍ Knolle auspflanzen:
Die Knollen sind empfindlich und die Wurzeln dürfen beim Einsetzen in den Boden nicht geknickt werden oder brechen. Das Auge sollte nicht mehr als 15 Zentimeter unter der Erde liegen. Eine Drainage im Boden schützt vor Staunässe.
Die Steppenkerze im Beet
Bei der Pflanzung sollte bedacht werden, dass Steppenkerzen bereits während sie ihre hübschen Blüten zeigen damit beginnen, ihre Blätter einzuziehen. Dies ist nicht besonders attraktiv, lässt sich aber gut kaschieren, wenn die passenden Beetnachbarn ausgewählt werden. Steppenkerzen machen sich sehr gut an der Seite von Eisenkraut, Schwertlilien oder Bärenklau.
Auch im Zusammenspiel mit Gräsern entsteht ein stimmiges Gesamtbild. Besonders in naturnahen Gärten wirkt eine Kombination mit Federgras oder Schwingel besonders reizvoll. Ein besonders attraktives Trio entsteht aus Steppenkerze, Gräsern und Rosen.
Steppenkerzen heben sich besonders dekorativ von dunklen Büschen oder Hecken ab.
➔ Tipp: Auch als Schnittblume ist die Steppenkerze attraktiv. Kombinieren Sie mit Rittersporn oder erfreuen Sie sich an unterschiedlichen Steppenkerzen-Sorten in großen Vasen oder hübschen Bauernkrügen.