Ist eine Hecke sehr hoch gewachsen, reicht eine normale Heckenschere oft nicht mehr aus. Dann muss eine Teleskop-Heckenschere her. Am besten mit Akku! Oder doch lieber mit Kabel?

Erinnern Sie sich noch, wie Sie in Ihrem Garten die ersten Sträucher und Heckenpflanzen gesetzt haben? Was waren sie damals doch klein, oder? Und nun sind die Pflanzen so groß, dass eine Leiter und eine normale Heckenschere oft nicht mehr ausreichen, um sie zu schneiden.

Sicher und bequem: Warum sich eine Teleskop-Heckenschere für hohe Hecken lohnt

Früher war es ganz normal, hohe Hecken auf der Leiter stehend zu stutzen. Doch einmal nicht aufgepasst und schon lagen Leiter und Gärtner samt Heckenschere am Boden. Eine Horrorvorstellung, oder? Das Schlimme daran: Unfälle bei der Baum- und Heckenpflege auf der Leister sind weit oben in der Unfallstatistik (Quelle: www.nuernberger.de).

Damit genau das nicht passiert und Sie sich auch gar nicht erst auf eine Leiter wagen müssen, kann es sich lohnen, über eine Teleskop-Heckenschere nachzudenken. Vor allem dann, wenn Sie viele hohe Hecken, Bäume und Sträucher im Garten haben. Sie bietet gegenüber der Kombination Leiter und Heckenschere einige Vorteile. Da Benzin-Teleskop-Heckenscheren eher etwas für den gewerblichen Bereich sind, bleibt nun nur noch die Frage, welche elektrische Teleskop-Heckenschere eigentlich besser ist. Die mit Netzstromanschluss oder die mit Akku?

Allgemeine Vorteile einer Teleskop-Heckenschere

Im Vergleich zu einer normalen Heckenschere bieten Teleskop-Heckenscheren einige Vorteile. Zum einen wäre da der Punkt: Körperhaltung. Mit einer Teleskop-Heckenschere nehmen Sie beim Hecke schneiden eine viel gesündere Haltung ein und müssen sich am nächsten Tag nicht mit einem Muskelkater herumplagen.

Zum anderen wäre der Punkt mit dem Verletzungsrisiko geringer. Mit einer Teleskop-Heckenschere müssen Sie nicht auf einer Leiter stehen und Angst haben, dass Sie herunterfallen. Sie stehen mit diesem Gerät fest und sicher mit beiden Beinen auf der Erde. Außerdem ist die Schere weit von Ihren Armen, Händen und Beinen entfernt. Obendrein können Sie auch alleine arbeiten, weil beispielsweise niemand bei einem unebenen Boden die Leiter festhalten muss.

Vorteile im Überblick:

  • ergonomische Haltung bei der Bedienung
  • geringe Unfall-/Verletzungsgefahr
  • keine Leiter/kein Helfer notwendig
  • Arbeiten an engen Stellen möglich

Akku- oder Elektro-Teleskop-Heckenschere: Welche ist besser?

Mann schneidet hohe Hecke mit elektrischer Teleskop Heckenschere.
Eine elektrische Teleskop-Heckenschere ermöglicht das mühelose Schneiden auch großer Hecken in bequemer Arbeitshöhe. | © Hermann / stock.adobe.com

Da Teleskop-Heckenscheren mit Benzinmotor eher für den gewerblichen Einsatz gedacht sind, stehen Hobbygärtner oft vor einer großen Auswahl an elektrischen Modellen. Viele wissen dabei gar nicht, dass es zwei wesentliche Unterschiede gibt: Teleskop-Heckenscheren mit Kabel und solche mit Akku.

Doch woher soll man wissen, welche der beiden Modelle die Bessere ist, wenn die Vor- und Nachteile beider Teleskop-Heckenscheren nicht bekannt sind? Nachfolgend deshalb mal ein kleiner Überblick, um die Wahl zu erleichtern.

Teleskop-Heckenscheren mit Netzstromanschluss

Ein häufiges Problem bei Elektro-Teleskop-Heckenscheren ist das kurze Stromkabel, das meist am Handgriff endet und die Nutzung eines Verlängerungskabels oder einer Kabeltrommel notwendig macht. Im Garten kann das zusätzliche Kabel leicht zur Stolperfalle werden – und gerät es in die Nähe des Schneidbereichs, besteht die Gefahr, es versehentlich zu durchtrennen. Hier ist also etwas Aufmerksamkeit gefragt!

Einhell Elektro Teleskop Heckenschere
Einhell Elektro-Teleskop-Heckenschere | © Einhell / amazon.de

Dank des Stromkabels ergeben sich aber auch einige Vorteile. So bieten Elektro-Teleskop-Heckenscheren eine konstant hohe Leistung, perfekt für längere Schnitteinsätze, ohne dass man sich um den Akkustand sorgen muss.

Außerdem sind Elektro-Teleskop-Heckenscheren wesentlich leichter als ihr Gegenstück, da das Gewicht des Akkus fehlt. Je leichter, umso besser, denn das zusätzliche Gewicht geht mit der Zeit auf die Arme.

Modelle wie die Einhell GC-HH 5056 punkten sogar zusätzlich mit leistungsstarken Motoren, die kaum Wartung brauchen – ideal für alle, die eine zuverlässige Heckenschere suchen, die immer einsatzbereit ist und lange hält.

Teleskop-Heckenscheren mit Akku

Akkubetriebene Teleskop-Heckenscheren sind die ideale Wahl, wenn im Garten volle Bewegungsfreiheit gefragt ist. Ohne lästiges Kabel lässt sich jede Ecke problemlos erreichen, und Stolperfallen oder das Risiko, versehentlich das Kabel zu durchtrennen, entfallen. Dank moderner Lithium-Ionen-Technologie liefern diese Modelle auch ausreichend Leistung und sind besonders langlebig. Wer längere Arbeiten plant, sollte jedoch auf einen Ersatz-Akku setzen, um nahtlos weiter schneiden zu können.

Akku Heckenschere mit Teleskopstiel
Teleskop Heckenschere von Einhell mit Akku-Gürtel | © Einhell / amazon.de

Doch die Platzierung des Akkus ist bei vielen Modellen ein Nachteil. Häufig wird der Akku nämlich am Ende der Teleskopstange eingeschoben, was die Heckenschere kopflastig macht. Längere Arbeitseinsätze belasten dadurch die Arme. Eine clevere Lösung bietet hier das System der Einhell Akku-Heckenschere X-Change in Kombination mit dem Einhell Akku-Gürtel. Mit diesem Gürtel lässt sich der Akku am Körper tragen, wodurch das Gewicht der Heckenschere reduziert und die Handhabung erleichtert wird. Gerade beim Schneiden von Hecken über längere Zeiträume ist diese Gewichtsverlagerung ein echter Vorteil.

Vorteile/Nachteile der beiden Modelle im Überblick

Teleskop-HeckenschereVorteileNachteile
Elektro-Teleskop-Heckenschere✔ dauerhaft hohe Leistung
✔ geringes Gewicht
– Stromquelle notwendig
– Verlängerungskabel nötig
– Sturzgefahr durch Kabel
Akku-Teleskop-Heckenschere✔ kein Stromanschluss
✔ hohe Bewegungsfreiheit
✔ überall einsetzbar
– kurze Arbeitsdauer
– Ersatz-Akku empfehlenswert
– nur geladen einsatzbereit
– höheres Gewicht

Fazit: Welche Heckenschere ist jetzt die Richtige für mich?

Wie Sie sehen, bieten sowohl die Elektro-Teleskop-Heckenscheren als auch die Akku-Teleskop-Heckenscheren einige Vorteile und Nachteile. Einen klaren Sieger gibt es also nicht. Sie müssen dementsprechend selbst entscheiden, welche Punkte Ihnen bei einer Teleskop-Heckenschere wichtig sind. Eine Lösung gibt es jedoch für alle Herausforderungen.

Überlegen Sie einfach, welche Kriterien Ihnen am wichtigsten sind – und schon finden Sie die passende Teleskop-Heckenschere für Ihre Gartenarbeit. Viel Erfolg bei der Auswahl und auf zu entspanntem Heckenstutzen!

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

4 Kommentare

  1. Hi! Nachdem ich Jahre lang mit einer normalen Heckenschere gearbeitet habe, traf ich jetzt die Entscheidung endlich in eine Teleskopheckenschere zu investieren. Danke für diesen Artikel, der mir bei der Entscheidung wirklich weiterhift. Das hohe Gewicht der Akku-Schere ist leider wirklich ein Problem. Ich glaube, es wird wohl auf eine mit Kabel hinauslaufen.
    Danke und Liebe Grüße
    Monika

  2. Das mit dem Gewicht kommt gut auf dich drauf an Monika 🙂 Für manche Menschen ist es kein Problem. Da ist ein Kabel weitaus nerviger, so das man ein schwereres Gerät durchaus in Kauf nimmt. Aber du hast auf jeden Fall Recht… eine Investition in die Teleskopheckenschere ist eine wirklich gute Investion

Antwort hinterlassen