Pünktlich zur Adventszeit funkelt es wieder in vielen Fenstern und Vorgärten. Aber auch den Gartenteich kann man ohne viel Aufwand weihnachtlich gestalten. 6 Ideen haben wir hier für Sei zusammengestellt.
Oft wird der Gartenteich so angelegt, dass man ihn auch aus dem Wohnzimmer noch gut sehen kann. Es liegt also nahe, den Gartenteich im Winter genauso dekorativ zu gestalten, wie das im Sommer der Fall ist. Besonders an Weihnachten können Sie mit kleinen dekorativen Ideen den Zauber auch an Ihren Gartenteich holen. (Lesetipp: Weihnachtsdekoration im Garten – 3 Tipps) Und glauben Sie mir, die Nachbarn werden vor Neid erblassen. Vorgärten und Fenster schmücken kann schließlich jeder. 😉
Ich stelle Ihnen hier 6 Ideen vor, die sich ohne Weiteres umsetzen lassen.
Am Gartenteich für weihnachtliches Flair sorgen
Der Gartenteich ist in den meisten Fällen nicht nur ein Teich, in dem Fische schwimmen. Wer einen einigermaßen grünen Daumen hat und etwas kreativ ist, der sorgt natürlich auch dafür, dass um den Teich herum ein ebenso stilvolles Ambiente geschaffen wird, wie es der Gartenteich allein schon ist. Springbrunnen, beliebte Pflanzen und Büsche, Sitzecken oder Deko-Figuren – genau an diesem Drumherum können Sie Ihrer Fantasie jetzt freien Lauf lassen.
✰ Idee 1: Büsche und Sträucher mit Weihnachtskugeln schmücken
Sie sollten vielleicht nicht die neuen kristallgläsernden Kugeln nehmen, im Außenbereich tun es auch Weihnachtskugeln aus Kunststoff. Auch diese gibt es in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Mustern.
Hängen Sie einfach wahllos einige Kugeln dekorativ an den Strauch. Wer möchte kann auch selbstgemachte Anhänger aus Filz anbringen. Diese können zwar nass werden, das schadet dem Filz aber nicht weiter und beeinträchtigt auch nicht die Qualität.
✰ Idee 2: In Szene gesetzte Dekoelemente
Strom und Wasser vertragen sich für gewöhnlich nicht, deshalb empfehle ich Ihnen, dass Sie sich Teichleuchten direkt vom Fachmarkt bestellen. Diese Lampen sind genauestens für den Außenbereich geprüft und zudem vor Staubeintritt und Strahlwasser geschützt (achten Sie auf die IP-Nummern!). So gehen Sie auf Nummer sicher, dass die gemütliche Weihnachtszeit nicht im Brandchaos endet.
» Tipp: Im Sommer können Sie den Teichstrahler dann dazu verwenden, um den Spring- bzw. Felsbrunnen zu beleuchten.
✰ Idee 3: Deko-Leuchtfiguren aufstellen
» Wichtig! Steckdosen und Verlängerungskabel unbedingt wetterfest schützen. Der erhöhte Stromverbrauch an Weihnachten ist keine Seltenheit – man kann ihm aber entgegenwirken. Es ist ratsam die Lichter erst in den Abendstunden einzuschalten und möglicherweise über eine Zeitschaltuhr laufen zu lassen. So lassen sich zumindest einige Euros sparen.
✰ Idee 4: Beete mit Lichterketten dekorieren
Auch hier ist wieder wichtig, dass Sie die dazugehörigen Elektrosteckverbindungen wetterfest schützen.
✰ Idee 5: Gesteck aus Tannenzweigen basteln
Dieses Video zeigt Ihnen eine Anleitung, wie Sie einen Adventskranz selber binden und dekorieren können. Statt der normalen Kerzen, können Sie dann stimmungsvolle LED Stumpenkerzen verwenden. Zum Teil lassen sich diese auch schon per Fernbedienung ein und aus schalten. Sie können aber auch auch kleine Gläser mit Teelichtern verwenden – probieren Sie es aus.
✰ Idee 6: Schwimmkerzen
Dazu benötigen Sie:
- Teelichter
- weihnachtliche Ausstechformen vom Backen
- Duftöl (optional)
- Wachsmalstifte zum Einfärben
- Unterlage mit Alufolie
Schritt 1: Wachs einschmelzen
Zuerst müssen Sie das Wachs zum Schmelzen bringen, um später die gewünschten Motive zu haben. Dazu kochendes Wasser in einen Topf oder eine Schale geben. Lösen Sie vom Teelicht den Docht und legen Sie den Rest in eine weitere Schale. Nun können Sie das Wachs im Wasserbad schmelzen.
Schritt 2: Farbe und Duft beimischen
Damit die Kerzen nicht nur weiß daher kommen, können Sie mittels Wachsmalstiften den Wachs einfärben. Dazu einfach mit einem Messer an dem Stift entlang kratzen und die abfallenden Späne in den Wachs geben. Wer möchte (und die Schwimmkerzen auch für drinnen nutzen möchte), kann auch noch etwas Duftöl zugeben. Weihnachtliche Düfte sind Zimt, Orange, Bratapfel, etc.
Schritt 3: Wachs in Form geben
Legen Sie sich nun eine Unterlage bereit und legen Sie diese aus mit Alufolie. Darauf platzieren Sie jetzt die Motive Ihrer Wahl. Vom Backen hat sicherlich jeder einige weihnachtlichen Formen zu Hause. Drücken Sie diese etwas fester auf die Unterlage und füllen Sie die Form nun zu einem Viertel mit Wachs. Erst wenn dieses getrocknet ist, den Docht raufgeben. Bei Schwimmkerzen darf der Docht niemals am unteren Ende sein, da dieser sich im Wasser sonst vollsaugt und die Kerze später nicht an geht.
Nun können Sie die Form vollständig mit Wachs füllen. Anschließend gut trocknen lassen. Nun sind die selbst gemachten Schwimmkerzen auch schon fertig für den Einsatz.
» Mein Tipp: Selbstgemachte Schwimmkerzen eigenen sich auch perfekt als kleines Geschenk zu Weihnachten.
Sie sehen mit nur wenig Aufwand können Sie aus einem tristen Gartenteich-Dasein ein echtes weihnachtliches Ambiente schaffen. Es muss nicht viel Geld kosten, um etwas besonderes zu zaubern. Oftmals hat man die meisten Utensilien eh zu Hause. Oft fehlen einfach nur die kreativen Ideen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen Denkanstoß geben, sodass Sie nun auch Weihnachten den Blick auf den Gartenteich genießen können.