Viele Gärtner mögen es, wenn es im Garten sanft plätschert. Wer sich die aufwendige Installation von Teich, Brunnen oder Bachlauf sparen möchte, kann einen Sprudelstein selber bauen.

Viele Gärtner lieben das sanfte Plätschern von Wasser im Garten. Dafür braucht es entweder einen Teich, Brunnen, Bachlauf, eine Wassertreppe oder einen Sprudelstein. Während die ersten Möglichkeiten zwar wunderschön, aber oft teuer und mit großem Aufwand verbunden sind, stellt der Sprudelstein eine kostengünstige und einfache Alternative dar – wenn Sie das Wasserspiel selber bauen.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie in nur sechs Schritten Ihren eigenen Sprudelstein selbst bauen können.

Sprudelstein selber bauen für Schnell-Leser

  • Loch in den Stein bohren.
  • Becken eingraben (Boden begradigen).
  • Pumpe einsetzen und Schlauch anschließen.
  • Deckel oder Gitterrost auf das Becken legen.
  • Stein aufsetzen und Schlauch durch das Loch führen.
  • Pumpe anschließen und Wasser einfüllen, Pumpe starten.

Vorbereitung – So planen Sie Ihr Wasserspiel richtig

Bevor Sie mit dem Bau des Sprudelsteins beginnen, sollten Sie einige grundlegende Vorbereitungen treffen. Eine gute Planung hilft, späteren Problemen vorzubeugen.

Quellstein selber bauen
Einen Sprudelstein selber bauen | © R.-Andreas Klein / stock.adobe.com

➡️ Standortwahl

Der richtige Platz macht den Unterschied! Überlegen Sie, wo der Sprudelstein am besten zur Geltung kommt. Ein Ort zum Entspannen, zum Beispiel neben Ihrer gemütlichen Sitzecke oder unter einem schattigen Baum, ist ideal. Im Schatten bleibt das Wasser angenehm frisch, und Sie können das beruhigende Plätschern jederzeit genießen.

➡️ Stromanschluss

Der Stromanschluss sollte möglichst in der Nähe und sicher verlegt sein – idealerweise entlang von Begrenzungen, um Stolperfallen zu vermeiden. Falls das Anschlusskabel nicht ausreicht, verwenden Sie ein Verlängerungskabel mit der Schutzklasse IP44 für den Außenbereich. Das Kabel sollte so verlegt werden, dass es gut zugänglich ist, damit die Pumpe im Winter einfach entfernt werden kann, ohne etwas ausgraben zu müssen. Eine wasserdichte Kabelbox schützt die Steckverbindungen zusätzlich.

Tipp: Falls keine Steckdose vorhanden ist
Eine Solarpumpe bietet sich als praktische Alternative an!

➡️ Materialien und Werkzeuge

Einige der Materialien haben Sie vielleicht schon zu Hause – schauen Sie einfach vorher nach.

Werkzeuge:

  • Steinbohrer
  • Wasserwaage
  • Spaten

Materialien:

  • Behältnis: Eimer, Maurerbottich oder Springbrunnenbecken
  • Abdeckung für Behälter: Gitterrost und feinmaschiges Metallgewebe oder Deckel für Springbrunnenbecken
  • Tauchpumpe: Geeignet für den Außenbereich, Leistung je nach Steingröße zwischen 400 – 1200 Litern pro Stunde
  • Schlauch oder Quellrohr
  • Großer Naturstein: Sollte kleiner als das Behältnis sein
  • Split oder grober Kies
  • Wasserdurchlässiges Vlies
  • Verlängerungskabel (Optional)
Angebot

➡️ Quellstein bauen

Natursteine wie Basalt, Granit oder Sandstein sind ideal für den Bau eines Quellsteins, da sie besonders witterungsbeständig sind – allerdings sind sie oft nicht ganz günstig. Warum also nicht selbst kreativ werden und einen eigenen Quellstein bauen? Wichtig ist, dass der Stein einen kleineren Umfang hat als der Bottich, damit das Wasser ungehindert zurückfließen kann, ohne in der Erde zu versickern.

Ein passendes Loch bohren Sie in den Stein mit einem Steinbohrer, damit das Wasser problemlos hindurchfließen kann. Achten Sie darauf, dass das Loch den Maßen des Schlauchs oder Quellrohrs entspricht. Wenn Sie sich das Bohren nicht zutrauen, kann auch ein Steinmetz diese Aufgabe für Sie übernehmen.

Tipp: Basalt und Granit müssen vor dem Winter nicht geschützt werden. Beim Sandstein kommt es auf die Zusammensetzung an, je mehr Quarz enthalten ist, desto robuster ist er.

Sprudelstein selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihren eigenen Sprudelstein zu bauen, folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Jeder Schritt ist detailliert beschrieben, damit auch Anfänger problemlos mitkommen.

Einen Sprudelstein selber bauen in 6 Schritten.
DIY-Gartenbrunnen einfach selbst gemacht. | © Ruckszio / stock.adobe.com
  1. Das Fundament für den Sprudelstein vorbereiten:
    Heben Sie ein ausreichend großes Loch aus, um das wasserdichte Behältnis zu versenken. Nach dem Aushub begradigen Sie den Boden so gut wie möglich, eine Wasserwaage kann hier hilfreich sein, damit der Stein später nicht in Schieflage gerät.
  2. Behältnis einlassen und vorbereiten:
    Setzen Sie den Kübel in das Loch, dieser dient als Wasserreservoir und die Tauchpumpe verschwindet hier unsichtbar in der Erde. Um das Becken herum wird dann ein wasserdurchlässiges Vlies gelegt, damit kein Gras oder andere Pflanzen in den Bereich hineinwachsen oder sich Erde mit den Steinen vermischt.
  3. Pumpe einsetzen:
    Setzen Sie die Pumpe in den Behälter und positionieren Sie entweder den Deckel vom Springbrunnenbecken oder ein Gitter über dem Maurerbottich, sodass der Schlauch oder das Quellrohr durch die Öffnung geführt werden kann. Wenn Sie einen Rost über den Bottich gelegt haben, wird darüber noch ein feinmaschiges Metallgewebe ausgelegt, damit später kein Kies durch das Raster ins Wasserreservoir fällt.

Tipp: Bei einem Rost ist eine zusätzliche Öffnung sinnvoll, durch die Sie die Pumpe vor dem Winter herausnehmen können. Dadurch bleibt der Zugang zur Technik jederzeit möglich.

  1. Stein aufsetzen und Pumpe verbinden:
    Nachdem der Stein an der gewünschten Stelle positioniert wurde, führen Sie den Schlauch oder das Steigrohr durch das gebohrte Loch im Stein und verbinden das untere Ende des Schlauchs direkt mit der Pumpe. Führen Sie anschließend das Netzkabel sicher zur Stromquelle, schließen Sie die Pumpe jedoch weiterhin nicht an. Befüllen Sie den Kübel nun mit Wasser!

Tipp: Mit einem kleinen Stein können Sie das Schlauchende am Stein verdecken.

  1. Pumpe in Betrieb nehmen:
    Ist der Kübel mit Wasser gefüllt, dann schließen Sie die Pumpe an die Stromquelle an und testen den Wasserfluss. Wenn alles gut funktioniert, sprudelt das Wasser sanft aus dem Stein. Kommt das Wasser jedoch hinausgeschossen, dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, den Pumpendruck einzustellen. Alle Angaben dazu finden Sie in der passenden Bedienungsanleitung Ihrer Pumpe.
  2. Kies ausbringen:
    Wenn alles funktioniert, geht es ans Drumherum. Platzieren Sie Kies oder Split um den Sprudelstein und über das Metallgewebe, sodass alle technischen Teile verdeckt sind. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser durch den Kies ungehindert in das Behältnis zurückfließen kann.

Wichtige Tipps und Hinweise – Damit Ihr Sprudelstein lange Freude bereitet

Im Grunde sind die Schritte schnell erledigt. Ein paar hilfreiche Hinweise möchte ich Ihnen aber noch mit auf den Weg geben.

  • Schwerlastrost: Verwenden Sie bei schweren Steinen besser einen Schwerlastrost.
  • Wasserkreislauf und Verdunstung: Besonders im Sommer verdunstet Wasser schnell. Füllen Sie das Becken regelmäßig nach, damit die Pumpe nicht trocken läuft.
  • Wintervorbereitung: Vor dem ersten Frost sollten Sie die Pumpe entfernen und an einem frostfreien Ort lagern.
  • Reinigung und Pflege: Im Laufe der Zeit können sich Algen bilden. Wurde das Wasser lange nicht bewegt, kann es reichen, wenn es wieder in den Fluss kommt. Bleibt das Wasser jedoch grün, dann reinigen Sie einfach den Behälter und die Pumpe.
  • Anpassung der Wasserhöhe und Effekte: Variieren Sie die Pumpenleistung oder verwenden Sie unterschiedliche Aufsätze, um die Höhe des Wasserstrahls anzupassen. Für Lichteffekte sorgt eine spezielle Pumpe mit LED-Quellbeleuchtung (siehe Video).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Set aus dem Video ist hier erhältlich:

Fazit – Ihr Sprudelstein im Garten

Sobald das Loch in den Stein gebohrt und die Pumpe angeschlossen ist, lässt sich der Quellstein schnell installieren. Das sanfte Plätschern des Wassers bringt sofort Leben in den Garten – ein Projekt, das auch Anfänger problemlos bewältigen können. Umgeben von schönen Pflanzen fügt sich der Sprudelstein harmonisch ins Gesamtbild ein und zieht Vögel sowie Insekten an.

Welche Erfahrungen haben Sie beim Bau eines Sprudelsteins gemacht? Teilen Sie gern Ihre Tipps und Anregungen mit uns in den Kommentaren!

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen