Die Zwiebelfliege ist zwar klein, sie kann im Gemüsegarten aber trotzdem erhebliche Schäden verursachen. Hier deshalb Tipps, wie Sie sie bekämpfen und fernhalten können.
Wer im Garten Zwiebeln, Lauch oder Knoblauch anbaut, freut sich auf eine ertragreiche Ernte. Doch dieser Traum kann schnell zum Alptraum werden, wenn ein winziger Schädling zuschlägt: die Zwiebelfliege (Delia antiqua). Auf den ersten Blick wirkt sie unscheinbar, fast wie eine harmlose Stubenfliege. Doch der Schein trügt. Ihre Larven richten einen erheblichen Schaden an den Wurzeln und Zwiebeln an und können sogar die ganze Ernte zerstören. Daher ist es wichtig, dass Sie rechtzeitig handeln und die Zwiebelfliege bekämpfen. Wie Sie einen Befall erkennen, richtig gegen ihn vorgehen und einen Befall vorbeugen können, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag im Detail.
Inhalte
- 1 Warum sollte man einen Befall bekämpfen?
- 2 Aussehen der Zwiebelfliege
- 3 Lebenszyklus der Zwiebelfliege
- 4 Welche Pflanzen befallen Zwiebelfliegen?
- 5 Woran erkennt man einen Befall mit der Zwiebelfliege?
- 6 Wie kann man die Zwiebelfliege bekämpfen?
- 7 Wie kann man einem Befall mit der Zwiebelfliege vorbeugen?
Warum sollte man einen Befall bekämpfen?
Die Zwiebelfliege sollten Sie unbedingt bekämpft, wenn Sie nicht Ihre Ernte verlieren möchten. Denn die Larven dieser Fliege fressen sich durch das Pflanzengewebe und hinterlassen faulende Stellen. Dadurch wird die Pflanze geschwächt, das Wachstum gehemmt und die Ernte erheblich reduziert oder sogar komplett unbrauchbar. Besonders Jungpflanzen fallen der Zwiebelfliege wegen ihres noch wenig ausgeprägten Wurzelsystems schnell zum Opfer und sterben ab.
Außerdem legt die Zwiebelfliege jedes Jahr mehrere neue Generationen von Nachkommen ab. Das bedeutet: Wenn Sie nichts dagegen unternehmen, werden es von Jahr zu Jahr immer mehr Fliegen. Diese greifen dann immer wieder die Zwiebelpflanzen im Garten an. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie rechtzeitig etwas gegen die Zwiebelfliege unternehmen. Nur so bleiben die Pflanzen im Garten gesund, wachsen gut und bringen eine reiche Ernte.
Aussehen der Zwiebelfliege


Erwachsene Zwiebelfliegen erreichen eine Größe von etwa 6 bis 7 Millimetern. Sie haben einen grau-schwarzen, schlanken Körper mit rötlich schimmernden Facettenaugen. Auf den ersten Blick erinnern sie stark an die gemeine Stubenfliege, sind aber etwas zierlicher gebaut und wirken insgesamt filigraner. Die Flügel sind durchsichtig mit leicht schimmerndem Glanz.
Die Männchen und Weibchen unterscheiden sich optisch nur minimal, wobei die Weibchen meist etwas größer wirken und einen deutlich sichtbaren Legebohrer am Hinterleib besitzen. Dieses Werkzeug ermöglicht es ihnen, die Eier direkt in den Boden oder an die Pflanzenbasis zu legen.
Die Larven hingegen sind beinlose, weiße Maden mit spitz zulaufendem Vorderende. Sie erreichen eine Länge von etwa 8 Millimetern.
Lebenszyklus der Zwiebelfliege

Je nach Wetterlage durchläuft die Zwiebelfliege im Jahr meist zwei bis drei Generationen. Ihr Lebenszyklus beginnt früh im Jahr, sobald die Temperaturen stabil über 10 °C steigen:
- Eiablage:
Ab April legen die Weibchen ihre weißlichen, rund 1 Millimeter langen Eier in Bodennähe ab, bevorzugt direkt an den Stängeln von Zwiebelgewächsen. Die Zwiebelfliege legt meistens viele Eier auf einmal in kleinen Gruppen ab. Wenn dann viele Larven gleichzeitig schlüpfen, fressen sie zusammen besonders viel und hinterlassen so einen großen Schaden an den Pflanzen. - Larvenstadium:
Bereits nach 3 bis 7 Tagen schlüpfen die Larven und beginnen, sich durch den Boden in Richtung der Pflanzenwurzeln zu bewegen. Dort bohren sie sich in die Zwiebeln ein und ernähren sich vom saftigen Pflanzengewebe. Dieses Stadium dauert etwa zwei bis drei Wochen. Die Fraßgänge werden mit zunehmendem Alter der Larve größer und verursachen massive Fäulnisschäden. - Verpuppung:
Nach der Fraßphase verpuppen sich die Larven im Erdreich. Die braunen, etwa reiskorngroßen Puppen sind äußerst widerstandsfähig und können mehrere Wochen oder Monate im Boden verbleiben. Bei günstigen Bedingungen dauert die Entwicklung zur erwachsenen Fliege etwa 2 bis 3 Wochen. - Zweite/dritte Generation:
Je nach Witterungsverlauf folgt im Sommer eine zweite oder sogar dritte Generation. Diese wiederum kann einen erheblichen Schaden an den bereits gestressten Pflanzen anrichten. - Überwinterung:
Im Spätherbst verpuppen sich die letzten Larven erneut im Boden, wo sie überwintern. Der Kreislauf beginnt im darauffolgenden Jahr von vorn.
Welche Pflanzen befallen Zwiebelfliegen?
Die Zwiebelfliege ist ein Schädling, der (wie der Name es schon vermuten lässt) vor allem Zwiebelgewächse befällt. Dazu zählen unter anderem:
- Speisezwiebeln (Allium cepa)
- Schalotten (Allium ascalonicum)
- Lauch bzw. Porree (Allium porrum)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Knoblauch (Allium sativum)
Aber auch Zierlaucharten, die in vielen Staudenbeeten und Rabatten wachsen, können vereinzelt betroffen sein. Ein großer Vorteil für Hobbygärtner ist jedoch, dass Zwiebelfliegen in der Regel nicht auf andere Gemüsearten übergreifen. Dadurch ist eine gezielte Bekämpfung ohne Gefahr für den Rest des Gemüsegartens möglich.
Woran erkennt man einen Befall mit der Zwiebelfliege?

Leider ist ein Befall mit der Zwiebelfliege erst dann erkennbar, wenn bereits ein deutlicher Schaden an den Pflanzen entstanden ist. Achten Sie deshalb auf die folgenden Anzeichen:
- Frühzeitiges Welken oder Vergilben der Blätter, insbesondere bei jungen Pflanzen. Die Blätter hängen dann schlaff herunter und wirken, als ob die Pflanze kein Wasser bekommen hätte, obwohl der Boden feucht ist.
- Deutlich sichtbare Wachstumsstörungen oder der vollständige Ausfall von Pflanzen. Manche Pflanzen hören plötzlich auf zu wachsen oder sterben komplett ab, obwohl sie vorher gesund aussahen.
- Faulige, matschige Stellen an der Zwiebelbasis, die sich beim leichten Drücken eindrücken lassen. Solche Stellen fühlen sich oft weich an und haben eine dunklere Farbe.
- Weiße, kopflose Maden im Inneren der Zwiebel oder des Stiels. Diese Larven sind ungefähr 8 Millimeter lang und sehr gefräßig.
- Unangenehmer, fauliger Geruch beim Herausziehen befallener Pflanzen. Dieser Geruch erinnert an verdorbenes Gemüse oder nassen, faulenden Kompost.
- Große Hohlräume und weit verzweigte Fraßgänge in der gesamten Zwiebel treten bei einem schweren Befall auf. Die Zwiebel ist dann kaum noch verwendbar und zerfällt oft beim Anfassen.
Wie kann man die Zwiebelfliege bekämpfen?

Sobald Sie einen Befall festgestellt haben, sollten Sie zügig handeln. Denn je früher Sie Maßnahmen ergreifen, desto größer sind die Erfolgsaussichten. Nachfolgend habe ich einige wirksamen Mittel zur Bekämpfung zusammengetragen:
➩ Steinmehl:
Wenn Sie dieses Mittel regelmäßig auf die Erde rund um die Pflanzen streuen, verändern Sie den pH-Wert und schaffen ein Bodenmilieu, das den Larven das Überleben erschwert. Zudem trocknet Steinmehl den Boden leicht aus, was den Larven das Fortbewegen erschwert.
➩ Neem-Präparate:
Der Neem-Baum stammt ursprünglich aus Indien. Aus seinen Samen wird ein Öl gewonnen, das Azadirachtin enthält – ein Wirkstoff, der die Entwicklung von Insektenlarven stört. Bei regelmäßiger Anwendung über das Gießwasser oder als Spritzmittel kann Neem die Anzahl der Larven deutlich verringern. Das Gute: es kenterlässt keine Rückstände und ist für Menschen sowie Haustiere ungefährlich. Ein weiterer Vorteil: Neem können Sie auch gegen andere Schädlinge wie Blattläuse oder Trauermücken einsetzen.
➩ Kaffeesatz als Bodenzusatz:
Kaffeesatz hat nicht nur einen düngenden Effekt, sondern kann auch abschreckend auf verschiedene Insekten wirken. Er verändert den Geruch des Bodens und macht ihn für die Eiablagen weniger attraktiv. Einfach um die Pflanzen herum ausstreuen und leicht in den Boden einarbeiten.
➩ Boden regelmäßig hacken:
Indem Sie die oberste Erdschicht lockern, zerstören Sie die Ruheplätze der Puppen. Gleichzeitig kommen die Puppen an die Oberfläche, wo sie vertrocknen oder von Vögeln gefressen werden. Am besten hacken Sie den Boden daher einmal pro Woche.
➩ Nematoden (z. B. Steinernema feltiae):
Diese mikroskopisch kleinen Nützlinge befallen gezielt die Larven der Zwiebelfliege im Boden. Nematoden sind im Fachhandel erhältlich und können einfach mit dem Gießwasser ausgebracht werden. Besonders wirkungsvoll sind sie in der feuchten Jahreszeit.
➩ Pyrethroidhaltige Insektizide:
Diese Mittel basieren auf natürlichen Wirkstoffen aus Chrysanthemen oder deren synthetischen Nachbildungen. Sie wirken schnell gegen erwachsene Insekten. Wenn Sie das Mittel am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden an.
Wie kann man einem Befall mit der Zwiebelfliege vorbeugen?

Vorbeugung ist die effektivste Strategie, um Ihre Zwiebelpflanzen dauerhaft vor der Zwiebelfliege zu schützen. Wenn Sie frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen, können Sie sich über gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte freuen. Halten Sie sich deshalb an die folgenden Tipps:
➩ Strikte Fruchtfolge:
Beachten Sie unbedingt die Fruchtfolge. Zwiebelgewächse sollten nicht öfter als alle 3 bis 4 Jahre an derselben Stelle kultiviert werden. Durch den Wechsel des Standorts verhindern Sie, dass sich im Boden überdauernde Puppen der Zwiebelfliege ansiedeln und im Folgejahr erneut zuschlagen können.
➩ Frühe Aussaat oder Vorkultur:
Wenn Sie bereits im zeitigen Frühjahr aussäen oder vorgezogene Jungpflanzen setzen, reifen die Pflanzen schneller und sind zur Hauptflugzeit der Zwiebelfliege robuster. Die Larven haben es dann schwerer, Schaden anzurichten.
➩ Pflanzenstärkungsmittel:
Stellen Sie eine Brennnesseljauche oder eine Jauche auf Basis von Ackerschachtelhalm her. Damit können Sie Ihre Pflanzen stärken. Denn widerstandsfähige Pflanzen sind weniger attraktiv für Schädlinge und besser gegen deren Angriffe gewappnet.
➩ Mulchschicht:
Eine dicke Mulchschicht aus Stroh oder Gras kann es den Fliegen erschweren, an den Boden zu gelangen, um dort ihre Eier abzulegen. Eine Schicht von etwa 5 bis 10 Zentimetern ist ideal. Toller Nebeneffekt: Der Mulch reduziert das Unkrautwuchs. Lesetipp: Mulch selbst herstellen – So gehts!
➩ Gelbtafeln:
Diese klebrigen Tafeln helfen dabei, Zwiebelfliegen zu entdecken, bevor sie ihre Eier ablegen. Wenn Sie vermehrt Fliegen auf den Tafeln finden, können Sie rechtzeitig gezielte Maßnahmen ergreifen. So lässt sich ein starker Befall frühzeitig verhindern.
➩ Feinmaschige Schutznetze:
Diese Netze bestehen meist aus Kunststoff und haben eine sehr feine Struktur. Mit einer Maschenweite von maximal 0,8 mm können sie die Zwiebelfliege zuverlässig fernhalten. Achten Sie darauf, die Ränder gut zu verschließen, damit die Fliegen keine Lücken finden.