Ein leerer Balkon ohne Pflanzen wirkt nicht sehr gemütlich. Mit der richtigen Balkonbepflanzung lässt das jedoch ganz schnell ändern.
Und auch für das Arrangieren der Pflanzen fehlen vielen die Ideen. Es gibt schließlich weitaus mehr Möglichkeiten als die Blumen einfach nur in den Balkonkasten einzupflanzen. Für alle, die diesbezüglich und auch bei der Pflanzenauswahl ein wenig Inspiration bzw. Hilfe benötigen, hier ein paar recht pflegeleichte Blumensorten und kreative Ideen zum Arrangieren der Pflanzen vorgestellt.
Ideen zur Bepflanzung des Balkons mit Blumen
➤ Tipp 1 – Blumen in Balkonhängetöpfe pflanzen:
Blumenkästen sind nicht jedermanns Sache. Wer es etwas luftiger mag, der sollte lieber auf Balkonhängetöpfe setzen. Dabei handelt es sich um Blumentöpfe, die mit einem Haken versehen sind, wodurch sie sich ganz einfach am Balkongeländer anhängen lassen. Diese gibt es im Handel in den unterschiedlichsten Größen und Farben zu kaufen, sodass hier wirklich für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.
Zum Beispiel hier erhältlich:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Videx Balkon-Hängetopf Wave, rauchflieder, ø 14cm,... | 11,99 € | Zum Shop | |
2 |
|
DARO DEKO Verzinkter Metall Balkon-Hängetopf - Ø16 cm... | 9,99 € | Zum Shop |
➤ Tipp 2 – Kübelpflanzen auf den Balkon stellen:
Kübelpflanzen variieren in der Größe und können deshalb auf jedem Balkon irgendwie untergebracht werden. So z.B. auch die Engelstrompete, die ein schattiges Plätzchen bevorzugt. Sommerfeeling können Sie auf Ihrem Balkon hingegen erzeugen, wenn Sie dort Palmen aufstellen. Als Geheimtipp für einen Südbalkon können wir Ihnen zudem noch den Bananenbaum nennen.
➤ Tipp 3 – Hängeblumen pflanzen:
Selbstverständlich können Sie auf Ihrem Balkon auch auf Hängeblumen setzen. Pflanzen Sie diese in Balkonhängetöpfe oder in die Blumenkästen, dann haben Sie zugleich auch noch einen guten Sichtschutz auf dem Balkon. Besonders empfehlenswert für den Balkon sind Hängepflanzen wie Silberregen, Gundermann oder Hänge-Geranien.
➤ Tipp 4 – rankende Blumen in Kübel pflanzen:
Auf einem Balkon sehen auch rankende Pflanzen immer sehr schön aus. Allerdings sollten Sie dann auch ein Rankgitter an einer der Balkonwände anbringen, um den Pflanzen eine optimale Wachstumsgelegenheit zu bieten. Besonders gut geeignet sind hierfür die über eine lange Saison hindurch wunderschön blühende Clematis, Trauben (inklusive Fruchternte im Spätsommer) sowie Kletterrosen, die Sie am besten in Kübel pflanzen.
➤ Tipp 5 – Pflanzregal/Blumentreppe aufstellen:
Wenn Sie möglichst viele Pflanzen auf Ihrem Balkon unterbringen möchten, dann sollten Sie einfach ein Pflanzregal bzw. eine Blumentreppe aufstellen (tolle Modellvariante hier). Wie der Name es schon sagt, handelt es sich dabei um ein Regal, das sehr viel Platz für Balkonpflanzen bietet. Durch die versetze Anordnung der Regalböden bekommen hier auch alle Pflanzen optimal Licht.
Pflegeleichte Blumensorten für die Balkonbepflanzung
Wer nicht auf rankende oder hängende Blumen setzen möchte, für den haben wir hier eine Übersicht über relativ pflegeleichte Blumen zusammengestellt, die auch wunderbar auf einem Balkon gedeihen.
Blume: | geeignet für: | Hinweise zur Pflanze: |
---|---|---|
Begonien | West- oder Ostbalkon | mäßig gießen, regelmäßig düngen |
Geranien | Süd-West- und Ostbalkon | evtl. mit Hängegeranien kombinieren, nicht winterhart |
Fuchsien | Süd-West- oder Süd-Ostbalkon | winterharte Sorten bevorzugen |
Petunien | Südbalkon | regelmäßig ausputzen, sind auch für die Unterbringung in Hängeampeln geeignet |
Eisenkraut | Südbalkon | Staunässe vermeiden |
Gefüllte Glockenblume | Ostbalkon | Verblühtes regelmäßig abschneiden |
Fleißiges Lieschen | Halbschatten | nicht winterhart |
Tagetes | Südbalkon | nicht winterhart |
Mittagsgold | sonniger Balkon | silberne Blattform und gelbe Blüten stehen in einem tollen Kontrast zueinander |
Wichtig bei Balkonpflanzen: die Bewässerung
Balkonpflanzen brauchen in der Regel immer viel und auch regelmäßig Wasser, damit sie nicht eingehen. Deshalb sollten Sie die Blumen jeden Tag in den Morgen- und/oder Abendstunden gießen. Die meisten Pflanzen mögen dabei aber keinerlei Staunässe, weshalb Sie überlaufendes Wasser auch gleich wieder ausgießen sollten. Diese Arbeit können Sie sich wiederum sparen, wenn Sie beim Kauf von Balkonblumenkästen gleich auf ein bereits vorhandenes Entwässerungssystem (z.B. doppelwandiges Kunststoffgehäuse) achten. Regnet es jedoch direkt auf die Balkonpflanzen, können Sie an solchen Tagen natürlich auf das Gießen verzichten.
Für Balkonpflanzung ist es noch zu früh. Ich habe Begonien, Pelargonien und Fuchsien
in Pflanztöpfen/Schalen und Kübel die müßen noch bis Ende Mai warten.
Demnächst kommen meine Oleander aus dem WQ.
Der Tipp Hängetöpfe hier erhältlich klappt nicht.
Derzeit nicht erhältlich!!
LG Brigitte