Nicht alles muss man im Geschäft kaufen, einiges kann man auch selber machen bzw. bauen. Wie wäre es denn, wenn Sie mal Blumenkästen selber bauen?
Inhalte
- 1 Blumenkasten selber bauen – so gelingt’s
- 2 Blumenkasten aus Holz selber bauen
- 3 Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 3.1 Schritt 1: Maße anzeichnen & Holz zusägen
- 3.2 Schritt 2: Kanten glätten & Holz behandeln
- 3.3 Schritt 3: Kasten montieren & Eckleisten verbinden
- 3.4 Schritt 4: Auflageleisten von außen einschrauben
- 3.5 Schritt 5: Blumenkasten freistehend bauen
- 3.6 Schritt 6: Zweiter Lasurauftrag & Pflanzeinsatz einsetzen
- 4 Blumenkasten verzieren
- 5 Selbst gebauten Blumenkasten bepflanzen
Wenn Sie im Garten mal nicht so viel zu tun haben, dann können Sie beispielsweise – vielleicht auch zusammen mit Ihren Kindern oder den Enkeln – Blumenkästen aus Holz selber bauen. Das ist gar nicht so schwer, wie man meinen könnte.
Bauen Sie mit uns in nur 6 Schritten tolle Blumenkästen.
Blumenkasten selber bauen – so gelingt’s
Die Variante mit Pflanzeinsatz ist besonders praktisch: Der Einsatz schützt das Holz vor direktem Kontakt mit Erde und Feuchtigkeit, lässt sich leicht herausnehmen und reinigen. Richten Sie die Maße des Kastens nach dem Pflanzeinsatz – rundherum sollten mind. 3–5 cm Abstand eingeplant werden.
Als Grundmaterial für den Bau des Blumenkastens werden wetterfeste Hölzer wie Douglasie, Lärche oder druckimprägnierte Kiefer verwendet. Je nachdem, wie groß der Pflanzeinsatz ist, werden rundherum ein paar Zentimeter mehr eingeplant.
Blumenkasten Höhe
Die Größe der Kästen entscheiden Sie. Ich empfehle eine Höhe von 20 cm, denn die Kunststoffeinsätze für Balkonkästen sind in der Regel 15 cm hoch und können bei dieser Höhe wunderbar im selbst gebauten Blumenkasten verschwinden.
Blumenkasten Länge
Bei der Länge (oder Breite) sind sie recht flexibel, denn die Einsätze gibt es ab 40 cm Breite und immer jeweils 10 cm länger/breiter (also 50 cm, 60 cm, etc.). Ihr Brett für den Blumenkasten, sollte deshalb ca. 5 cm länger sein, als der gekaufte Kasteneinsatz.
Blumenkasten Tiefe
Die Tiefe des Blumenkastens sollte bei ebenfalls 20 cm liegen, denn die Einsätze sind meist 18 cm tief.
Blumenkasten aus Holz selber bauen
Materialliste
Lange Seitenbretter:
- Länge = Länge vom Pflanzkasten + Spielraum + Stärke der Eckleisten
- Anzahl = Je nach gewünschter Kastenhöhe und Brettbreite ggf. mehrere Bretter übereinander verwenden (z. B. 2 Bretter à 11 cm bei 22 cm Gesamthöhe)
Kurze Stirnbretter:
- Länge = Tiefe vom Pflanzkasten + Spielraum + Stärke der Eckleisten
- Anzahl = Je nach gewünschter Kastenhöhe und Brettbreite ggf. mehrere Bretter übereinander verwenden (z. B. 2 Bretter à 11 cm bei 22 cm Gesamthöhe)
4 Eckleisten (Kantholz):
Länge = Höhe vom Blumenkasten
4 Eckschutzleisten:
Länge der Eckschutzleisten = Länge der Eckleisten
2 schmale Bodenleisten:
Länge = Länge der langen Seitenbretter
Schrauben (rostfrei)
Optional: Standfüße
Restholz, Standfüße aus dem Baumarkt oder verlängerte Eckleisten
Pflanzkasten
Werkzeugliste
- Akkuschrauber, Bohrer,
- Handsäge oder Stichsäge
- Schleifpapier oder Schleifgerät
- Holzleim, wetterfeste Holzlasur oder Holzöl
- Maßband, Bleistift, Winkel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Maße anzeichnen & Holz zusägen
Zeichnen Sie alle Maße mit Bleistift und Winkel auf den Brettern vor. Sägen Sie die langen Seiten, Stirnbretter und Eckleisten mit einer Handsäge oder Stichsäge zurecht. Prüfen Sie nach dem Zuschnitt, ob alle Kanten sauber und gleich lang sind.
Schritt 2: Kanten glätten & Holz behandeln
Schleifen Sie alle Kanten sorgfältig glatt. So vermeiden Sie Splitter beim Bauen und späteren Bepflanzen.
💡 Tipp: Tragen Sie jetzt schon die erste Schicht Holzlasur oder Leinöl auf. Achten Sie besonders auf die unteren Enden der Eckleisten, denn dort ist das Holz später der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Schritt 3: Kasten montieren & Eckleisten verbinden
Legen Sie die langen Seitenbretter so hin, dass die Stirnbretter dazwischenpassen. Die Eckleisten setzen Sie an den vier Innenecken an – sie verbinden jeweils ein langes und ein kurzes Brett.
Fixieren Sie alle Teile zuerst mit Holzleim. Danach verschrauben Sie die Seitenteile von außen durch die Bretter in die Eckleisten.
💡 Tipp: Bohren Sie die Schraublöcher vor – das verhindert das Splittern des Holzes.
Schritt 4: Auflageleisten von außen einschrauben
Schrauben Sie nun die schmalen Querleisten von außen durch die kurzen Seitenbretter direkt in die Stirnseiten der Leisten. Diese dienen später als Auflagefläche für den Pflanzeinsatz.
💡 Tipp: Positionieren Sie die Leisten exakt in gleicher Höhe – etwa 2 cm über der unteren Kante. Dadurch kann überschüssiges Wasser ungehindert ablaufen.
Schritt 5: Blumenkasten freistehend bauen
Wenn der Blumenkasten auf dem Boden stehen soll, benötigen Sie stabile Füße.
Drei Varianten sind möglich:
- Vier zugesägte Holzklötze aus Restholz
- Fertige Standfüße aus dem Baumarkt
- Verlängerte Eckleisten, die gleichzeitig als Füße dienen
Achten Sie darauf, dass alle vier Füße gleich hoch sind – damit der Blumenkasten später nicht wackelt.
Schritt 6: Zweiter Lasurauftrag & Pflanzeinsatz einsetzen
Sobald der Blumenkasten vollständig montiert ist, tragen Sie eine zweite Schicht Lasur oder Holzöl auf.
Ist alles gut getrocknet, werden noch die Eckschutzleisten verklebt.
Setzen Sie nun den Pflanzeinsatz ein – er sollte auf den Querleisten sicher liegen, aber bei Bedarf auch leicht herausnehmbar sein.
Blumenkasten verzieren
Ganz kreativ können Sie die Kästen verzieren, indem Sie z.B. fertige Holzfiguren in Form von Pflanzen auf die Blumnkästen aufkleben. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Auch dekorative Metallplatten, Mosaiksteine oder wetterfeste Schriftzüge lassen sich anbringen. Achten Sie darauf, dass alle Dekoelemente für den Außeneinsatz geeignet und gut befestigt sind – damit sie Wind und Wetter standhalten.
Selbst gebauten Blumenkasten bepflanzen
Zum Schluss erwartet Sie die schönste Aufgabe. Ihre selbstgebauten Blumenkästen werden entsprechend der Jahreszeit, aber vor allem nach Lust und Laune bepflanzt.
Besonders attraktiv wirken Kombinationen aus hängenden und aufrecht wachsenden Pflanzen. Zu den pflegeleichten Pflanzen für den Blumenkasten zählen z.B. Hohe Fetthenne, Mädchenauge, Geranien, Begonie und Lavendel.
Verwenden Sie stets hochwertige, torffreie Blumenerde und eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies, damit sich keine Staunässe bildet. Wer möchte, kann auch Kräuter wie Thymian, Oregano oder Zitronenmelisse in den Blumenkasten pflanzen – ein echter Blickfang auf dem Balkon oder der Terrasse.