Wer nach einem üppigen Essen einen Verdauungsschnaps trinken möchte, hat unter unzähligen Digestifs die Qual der Wahl. Wie wäre es z.B. mit selbstgemachtem Cola-Kraut-Likör?
So stellen Sie Cola-Kraut-Likör selber her
Eines vorweg: je nachdem, wie viel Zucker Sie dazugeben, geht der Cola-Kraut-Likör geschmacklich eher Richtung Magenbitter oder Richtung mildem Likör. Wollen Sie ihn als Hausmittel gegen Magenbeschwerden einsetzen, dann seien Sie mit dem Zucker vorsichtig – wollen Sie ihn als Likör genießen, kann es ruhig etwas mehr Zucker sein.
➤ Zutaten:
Wer mit Cola-Kraut nun einen wohlschmeckenden Kräuterlikör ansetzen möchte, braucht dazu nur wenige Dinge und etwas Zeit. Für Cola-Kraut-Likör benötigen Sie:
- je nach Geschmack eine Handvoll Triebspitzen und junge Blätter Eberraute
- weitere Kräuter wie Beifuß, Löwenzahn, etc. nach Wunsch
- eine Flasche Korn, Wodka oder ähnliches mit mindestens 38 Prozent Alkohol
- ca. 250 g Zucker (brauner Zucker, Kandis oder Honig)
➤ Zubereitung:
Das Kraut bzw. die Kräuter zu einem Drittel in ein weithalsiges Gefäß füllen. Danach den Zucker dazugeben und das Ganze mit dem Alkohol auffüllen. Das Gefäß verschließen und es bei Zimmertemperatur an einen dunklen Ort stellen. Jetzt wird der Ansatz circa drei bis vier Wochen gelagert und nur ab und zu geschüttelt, damit sich der Zucker gut verteilen kann.
Sind die drei bis vier Wochen rum, dann seihen Sie den Likör ab und machen Sie eine Geschmacksprobe. Den Likör anschließend in saubere Flaschen füllen.
Kleiner Tipp:
Sie können den Likör jetzt gleich trinken, aber er schmeckt noch besser, wenn Sie ihn noch einige Zeit in der Flasche reifen lassen.