Der erste eigene Garten kann ein richtiges kleines Paradies werden, wenn sie die notwendigen Arbeiten beachten und Ihr Budget genau kalkulieren.
Inhalte
Kann ich mir einen eigenen Garten leisten?
Bevor Sie sich auch nur ansatzweise darüber Gedanken machen, welche Blumen im eigenen Garten blühen sollen, oder welches Obst Sie ernten möchten, steht die finanzielle Frage im Raum. Seien Sie sich dessen bewusst, dass die Kosten für den Garten nicht mit der monatlichen Pacht beglichen sind.
So kalkulieren Sie richtig!
Die meisten Gartenvereine haben eine Satzung, in der klar geregelt ist, welche Rechte und Pflichten auf den Gartenbesitzer zukommen. Häufig wird hier der flächenmäßig prozentuale Anbau von Obst und Gemüse gefordert. Kommt man dem nicht nach, ist schnell Schluss mit der Gartenidylle.
Wer von Null anfängt, braucht quasi alles Neu, von der Harke bis zum Obstbaum. Damit der Traum vom ersten eigenen Garten nicht gleich wieder zerplatzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung. So bieten zum Beispiel viele Baumärkte Null-Prozent-Finanzierungen an (etwa der toom-baumarkt.de). Eine gute Alternative sind auch Ratenkredite oder ein Kredit ohne Schufa. Bei Letzterem sollten Sie aber unbedingt auf seriöse Anbieter achten. So ist es unter anderem wichtig, dass vor der Kreditbewilligung keine Kosten anfallen. Woran seriöse Anbieter noch erkannt werden können, erklären Ratgeber im Internet (siehe financescout24.de und creditplusblog.de).
Wie transportiere ich meine Pflanzen und Geräte in den Garten?
Bedenken Sie beim Eigentransport auch, dass das Volumen eines Kofferraums begrenzt ist. Wenn Sie eine Hecke pflanzen wollen oder die Wahl auf verschiedene Obstbäume fällt, muss zwangsläufig ein Anhänger her. Aber nicht jeder ist befugt, einen solchen zu fahren. Ob Sie berechtigt sind, hängt unter anderem von Ihrer Führerscheinklasse ab (siehe sixt.de). Alternativ können Sie sich die Pflanzen und Geräte auch anliefern lassen, die meisten Baumärkte und Gartencenter bieten einen solchen Service an.
Wie soll mein erster eigener Garten eigentlich aussehen?
Sind die finanziellen und organisatorischen Fragen geklärt, geht es endlich an die Gartengestaltung. Auch hier gilt, nicht wild drauf los agieren, sondern einen Plan machen.
- Wie soll mein Garten aussehen?
- Bevorzuge ich einen bestimmten Stil?
- Wie viel Zeit habe ich für die Gartenpflege?
- Mehr Nutzgarten oder Freizeitidylle? (Gartensatzung beachten)
Die nachfolgenden 3 Tipps zur Gartengestaltung sollen als Anregung dienen. Was Sie letztendlich umsetzen entscheidet der persönliche Geschmack, die vorhandene Fläche und natürlich die verfügbare Zeit.
❶ Der Bauerngarten: besonders beliebt!
➪ Umsetzungstipp: Bauerngarten anlegen: So wird’s gemacht
❷ Der Naturgarten: einfach zu pflegen
➪ Umsetzungstipp: Naturgarten anlegen: So wird’s gemacht
❸ Der Topfgarten: ideal bei wenig Platz
➪ Umsetzungstipp: Topfgarten anlegen: So wird’s gemacht
Woran Sie noch denken müssen:
Ein einmal angelegter Garten bleibt nicht auf Dauer so schön. Sie müssen ihn schon regelmäßig pflegen und auch bedenken, dass Sie auch mal längere Zeit abwesend sind (siehe auch: Garten auf den Urlaub vorbereiten). Achja, sollten Sie einen Vierbeiner haben, nicht in jeder Gartenanlage sind Haustiere gern gesehen.
Kleine Checkliste für den ersten eigenen Garten
- Budget kalkulieren
- Gartensatzung beachten
- Gartengestaltung planen
- Pflanzen und Geräte kaufen
- Garten anlegen, pflegen und genießen
Hallo und guten Tag. Ich möchte an einer schmalen Hauswand c. 10m lang und 80 cm tief ein Beet anlegen. Es sollte Pflegeleicht und winterhart sein und von Mai bis Oktober blühen. Sonnig bis mittags, dann eher schattig. Zt. sind 2 Kugelbuchsbäume vorhanden und ein Lavendelstrauch. Schön wäre es, wenn Rosa Buschrosen eingearbeitet werden könnten. Welche pflegeleichten Pflanzen gibt es noch bei Ihnen? Ich brauche eine Pflanzanleitung und einen Kostenplan. Vielen Dank. Evi Sperling