Blattläuse können einen großen Schaden im Garten anrichten. Deshalb ist es wichtig, die Tierchen zu bekämpfen. Unter anderem können Sie Gallmücken einsetzen.

Blattläuse sind eine der am häufigsten vorkommenden Schädlinge im Garten. Und sie sind auch gar nicht mal so ungefährlich. Denn diese kleinen Insekten können erhebliche Schäden an Pflanzen anrichten, indem sie deren Saft aussaugen, was zu Wachstumsstörungen, Verfärbungen und der Übertragung von Pflanzenkrankheiten führt. Blattläuse scheiden zudem eine klebrige Substanz namens Honigtau aus, die das Wachstum von Rußtaupilzen fördert und die Fotosynthese der Pflanzen behindert. Ein Befall mit Blattläusen kann bei einer starken Ausbreitung daher sogar ganze Pflanzenkulturen ruinieren. Deshalb ist es wichtig, gegen diese kleinen Insekten vorzugehen und Ihre Pflanzen zu schützen. Unter anderem klappt das zum Beispiel mit Gallmücken. Was das für Tierchen sind und wie Sie diese gegen Blattläuse richtig einsetzen, erkläre ich Ihnen nachfolgend im Detail.

Was sind Gallmücken?

Gallmücken (Aphidoletes aphidimyza) gehören zur Familie der Cecidomyiidae und sind kleine, meist unscheinbare Insekten, die weltweit verbreitet sind und in einer Vielzahl von Lebensräumen vorkommen. Und das in verschiedenen Varianten. Schließlich gibt es rund 6000 verschiedene Arten.

Prinzipiell sind Gallmücken eher unscheinbar, mit einem feinen, schlanken Körper und langen, dünnen Beinen. Ihre Flügel sind oft transparent und fein behaart und die Farbe der Gallmücken kann von hellgelb bis dunkelbraun variieren, abhängig von der Art.

Lebensweise und Vermehrung

Gallmücken durchlaufen eine vollständige Metamorphose, bestehend aus Ei, Larve, Puppe und erwachsenem Insekt. Die Larven sind dabei oft die aktivsten Stadien und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Schädlingen. Denn die orangen kleinen Tierchen mit einer Größe von 0,5 bis 4,0 Millimetern machen sich nach dem Schlüpfen direkt auf die Suche nach Blattläusen. Haben sie eine gefunden, wird sie von der Larve angestochen und mit einem Gift versehen. Dieses lähmt die Blattlaus, was es den Larven leicht macht, die Blattlaus auszusaugen.

Einige Gallmückenarten legen ihre Eier sogar direkt in oder auf die Blattläuse, sodass die schlüpfenden Larven sofort damit beginnen können, die Blattläuse auszusaugen. Dies macht sie zu wertvollen Helfern im biologischen Pflanzenschutz.

Steckbrief zur Gallmücke

Gallmücken gegen Blattläuse
Gallmücken sind nur wenige Millimeter groß – © Yurii Zushchyk / stock.adobe.com
Wissenschaftlicher Name: Aphidoletes aphidimyza
Größe: Erwachsene Gallmücken sind etwa 2 bis 3 mm groß
Farbe: variiert von gelblich bis Braun
Lebensraum: vielfältig, bevorzugen feuchte Umgebungen
Nahrung:Larven ernähren sich von Blattläusen, während erwachsene Tiere Nektar und Pollen fressen
Vermehrung:Weibchen legen bis zu 200 Eier, meist in der Nähe von Blattlauskolonien
Lebensdauer: Erwachsene leben etwa 1 bis 2 Wochen, gesamte Entwicklung vom Ei bis zum Insekt dauert circa 2 bis 3 Wochen

Warum sind Gallmücken eine gute Wahl zur Bekämpfung von Blattläusen?

Gallmücken sind effektive natürliche Feinde der Blattläuse. Die Weibchen legen ihre Eier sogar gezielt in die Nähe von Blattlauskolonien. Das Erstaunliche: Eine einzelne Gallmückenlarve kann während ihrer Entwicklung bis zu 100 Blattläuse töten! Diese natürliche Form der Schädlingsbekämpfung hat daher gleich mehrere Vorteile. Zum einen reduziert der Einsatz von Gallmücken die Notwendigkeit chemischer Pestizide, die schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Zum anderen bieten Gallmücken eine längerfristige Lösung zur Schädlingsbekämpfung, da sie sich selbst vermehren – ebenso wie verschiedene Marienkäfer Arten. Doch wie setzt man Gallmücken gegen Blattläuse richtig ein?

Wo kann man Gallmücken kaufen?

Gallmücken können Sie nicht als erwachsene Tiere kaufen. Im Handel sind diese als Puppen erhältlich. Diese befinden sich dabei meist auf einem Trägermaterial, das entweder aus Erde oder Sand besteht. Diese Puppen werden dann im Garten verteilt. Schlüpfen die erwachsenen Gallmücken, legen diese ihre Eier direkt in Blattlauskolonien ab, wodurch die Schädlingsbekämpfung beginnen kann.

Zu kaufen gibt es Gallmücken zum Beispiel im Gartenmarkt oder auch online. Empfehlen kann ich zum Beispiel das Neudorff Bestell-Set. Mit diesem erhalten Sie eine Postkarte, mit der Sie die Gallmücken direkt von Neudorff beziehen können.

So setzen Sie Gallmücken richtig gegen Blattläuse ein

Gallmücken gegen Blattläuse
Eine Gallmückenlarve kann bis zu 100 Blattläuse töten – © Tomasz / stock.adobe.com

In kontrollierten Umgebungen wie Gewächshäusern, Wintergärten oder Folientunneln kann der Einsatz von Gallmücken besonders effektiv sein. Der Einsatz von Gallmücken im Freiland ist hingegen etwas schwieriger, da die Wetterbedingungen weniger kontrollierbar sind. Dennoch kann der Einsatz Erfolg versprechen. Halten Sie sich einfach an die folgenden Punkte:

Zeitpunkt:

Die Gallmücken sollten früh im Jahr, etwa im März, oder bei den ersten Anzeichen eines Blattlausbefalls, ausgesetzt werden, um eine schnelle Vermehrung der Blattläuse zu verhindern. Spätestens bis September, denn in den kalten Monaten, wenn die Tageslichtlänge unter 16 Stunden fällt und die Temperaturen unter 10 °C, gehen Gallmücken in die Winterruhe.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

Gallmücken bevorzugen Temperaturen zwischen 20 und 25 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Achten Sie deshalb im Gewächshaus, Wintergarten bzw. Folientunnel darauf, regelmäßig zu lüften und zu bewässern, um die idealen Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Im Freien sollte der Einsatz bei gemäßigtem Wetter erfolgen (Temperatur über 16 °C), da Gallmücken empfindlich gegenüber extremen Wetterbedingungen sind.

Verteilung:

Verteilen Sie die Gallmücken gleichmäßig im betroffenen Bereich, am besten jedoch in der Nähe von Blattlauskolonien. Streuen Sie die Gallmücken dazu einfach auf die Erde. Diese sollte am besten feucht, jedoch nicht nass sein.

Fazit

Die Bekämpfung von Blattläusen mittels Gallmücken ist eine effektive und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Methoden. Das Tolle: Gallmücken sind nicht nur wirkungsvolle Jäger, sie tragen auch zu einem gesunden Ökosystem bei, indem sie den Einsatz von Chemie im Garten unnötig machen. Der Erfolg dieser Methode hängt jedoch von der richtigen Anwendung ab, insbesondere hinsichtlich der idealen Bedingungen und des richtigen Zeitpunktes für den Einsatz. Ob im Gewächshaus, Wintergarten oder im Freien – mit Gallmücken lässt sich der Blattlausbefall auf natürliche Weise wirksam in Schach halten.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen