Kalte Nasen, warme Getränke und das Knistern eines Feuers – Hier erfahren Sie, wie Sie eine Gartenparty im Winter organisieren.

In Skandinavien oder beliebten Winterurlaubsorten ist es ganz normal, sich auch in der kalten Jahreszeit draußen zu treffen. Sei es bei einem heißen Getränk am Feuer oder beim gemeinsamen Essen unter freiem Himmel. Und eigentlich macht das auch hierzulande Sinn, denn schließlich schauen wir ohnehin regelmäßig im Garten nach dem Rechten, füttern die Vögel oder schippen die Wege frei.

Warum also nicht gleich die Gelegenheit nutzen und sich mit Familie oder Freunden draußen treffen? Gerade im Winter sieht man sich oft weniger, dabei kann es richtig gemütlich werden. Warm angezogen, eingekuschelt in warme Decken, mit dampfendem Punsch in der Hand und stimmungsvoller Beleuchtung. Mit ein bisschen Vorbereitung lässt sich im Handumdrehen eine Gartenparty im Winter organisieren.

Vorbereitungen für die Winter-Party

Gartenfeier im Winter
Tipps, damit die Gartenparty im Winter nicht zur frostigen Angelegenheit wird. | © pressmaster / stock.adobe.com

➔ Wärme für Gemütlichkeit im Wintergarten

Wer mit kalten Füßen auf dem Weihnachtsmarkt eine Grillwurst isst oder den Glühwein trinkt, wird sich nicht noch auf eine kalte Sitzgelegenheit niederlassen. Auch im Garten wird ein „Stehbankett“ in der Winterkälte nicht angenehmer. Es sei denn, es sind genügend Wärmequellen und Aufenthaltsmöglichkeiten im aufgeheizten Inneren der Gartenlaube möglich. Damit Sie und Ihre Gäste sich keinen fiesen Schnupfen holen, helfen:

🌿 Wärmequellen für eine gemütliche Atmosphäre
Ein knisterndes Feuer in der Feuerschale, ein Heizpilz oder sogar ein Schwedenofen sorgen für angenehme Temperaturen. Für kleinere Gärten bieten sich hier Feuerkörbe und Feuersäulen bestens an. Diese laden ebenfalls dazu ein, sich die Hände zu wärmen oder Marshmallows zu rösten.

🪵 Warme und bequeme Sitzplätze
Niemand setzt sich gern auf eine eiskalte Bank. Felle, dicke Decken oder isolierende Sitzkissen helfen, die Kälte abzuhalten. Ein praktischer Tipp, Wärmflaschen oder beheizbare Sitzkissen sorgen für extra Komfort.

Tipp: Schon im Sommer genügend Brennholz auf Vorrat anlegen, damit die Winterparty im Garten nicht vorzeitig wegen kalter Füße endet.

➔ Beleuchtung für die Gartenparty im Winter

Wenn es draußen früh dunkel wird, macht erst die richtige Beleuchtung den Garten partytauglich. Hier sind einige kreative und einfach umsetzbare Beleuchtungsideen für einen stimmungsvollen Lichtergarten im Winter:

✔ Wege und Sitzbereiche ins rechte Licht rücken
Niemand möchte im Dunkeln über einen Ast stolpern oder den Weg zur Feuerstelle nur erahnen können. Solarlampen, Pollerleuchten oder kleine LED-Markierungslichter machen Wege sichtbar und schaffen Orientierung. Besonders stimmungsvoll wirken Laternen oder Windlichter, die sich entlang der Wege verteilen lassen.

✔ Bäume und Sträucher mit Licht in Szene setzen
Ein vorhandener Stromanschluss lässt auch die Partybeleuchtung im Garten zu. Für eine besonders gemütliche Atmosphäre können Lichterketten in Bäumen, Sträuchern oder an einem Pavillon befestigt werden. Besonders hübsch wirken auch dezent platzierte LED-Spots vor Sträuchern oder Bäumen.

✔ Natürliches Licht für eine gemütliche Stimmung
Ganz klassisch bringt der Kerzenschein eine besondere Wärme in den Garten. Dafür werden einfache Gläser, Windlichter, Laternen oder Eislaternen mit Teelichtern versehen, was den Außenbereich in ein sanft flackerndes Licht taucht.

Tipp: Eislaternen sind ein echter Hingucker im Winter. Einfach Wasser in eine Schüssel füllen, einen kleineren Behälter in die Mitte setzen und mit Steinen beschweren, dann einfrieren. Danach den Innenbehälter rausnehmen, ein Teelicht rein und schon sorgt das Eis für stimmungsvolles Licht. ✨

Das perfekte Essen für kalte Tage

Zu einer unvergesslichen Winterparty gehört auch das richtige Essen. Während wir im Sommer auf leicht verdauliche Kost achten, dürfen wir im Winter gern mal etwas fettigere Mahlzeiten essen. Ein leckerer Krustenbraten mit Sauerkraut ist eine schmackhafte Alternative zur Putenbrust mit Nudelsalat. Ein Braten muss natürlich dementsprechend vorgegart werden, oder Sie rechnen etwas mehr Zeit beim Wintergrillen dafür ein.

Auch eine einfache Bratwurst mit einem frisch aufgebackenen Brötchen kann schön von innen wärmen und schmeckt auch im Winter einfach hervorragend. Eine Suppe aus dem Kessel oder ein Eintopf halten die Gäste ebenfalls warm. Und wer mag, kann sich mit Stockbrot am Feuer aufwärmen.

Tipp: Rezept schnelles Stockbrot für gemütliche Abende am Feuer 🔥🥖
Einfach 250 g Mehl mit ½ TL Backpulver und einer Prise Salz mischen. Dann 1 EL Olivenöl und 125 ml warmes Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Kurz ruhen lassen – in der Zeit schon mal die Stöcke vorbereiten. Haselnussruten sind dafür ideal! Den Teig spiralförmig um die Stöcke wickeln und langsam über der Glut backen, bis das Brot goldbraun ist. Am besten gleich warm genießen. Entweder pur, mit Kräuterbutter oder süß mit Honig. So schmeckt Lagerfeuer-Romantik! 😊

➔ Heiße Getränke für die innere Wärme

Gartenparty im Winter am Lagerfeuer.
In der kalten Jahreszeit sieht man sich ohnehin selten, ein Grund mehr für eine Gartenparty im Winter. | © Halfpoint / stock.adobe.com

Heiße Getränke dürfen auf einer ausgelassenen Winterparty im Garten nicht fehlen. Das traditionelle Grill-Bier wird gegen Glühwein, Tee oder Grog ersetzt, da diese Getränke auch von Innen ordentlich einheizen. Sehr beliebt sind auch Feuerzangenbowle (Hier mein Lieblingsrezept) und Punsch, die Sie wahlweise mit oder ohne Alkohol anbieten können. Und vergessen Sie die Kinder nicht. Haben Sie immer eine Thermoskanne mit heißer Schokolade, Tee oder Kinderpunsch griffbereit. Auch Schlagsahne zur heißen Schokolade ist bei uns ein Muss.

Räumlichkeiten für eine gemütliche Party im Winter

Haben Sie Silvester schon mal draußen im eigenen Garten gefeiert? Mit einem entsprechend großen Gartenhaus lässt sich im Familien- oder Freundeskreis gut in das neue Jahr starten. Voraussetzung ist natürlich, dass das Gartenhaus beheizt oder eventuell mit einem Innenraum-Kamin oder Holzofen ausgestattet ist.

Auch wenn kein Gartenhaus vorhanden ist, gibt es tolle Möglichkeiten, die Winterparty im Freien gemütlich zu gestalten. Winterfeste Pavillons sind eine stabile und praktische Lösung, vor allem Modelle aus Aluminium oder Stahl mit einem wetterfesten Dach. Sie halten Wind und Nässe ab und können sogar das ganze Jahr über genutzt werden.

Beheizbare Partyzelte kann man mieten und sind ebenfalls eine gute Alternative, wenn es draußen ungemütlich wird. Achten Sie darauf, dass das Zelt aus robustem, wetterfestem Material besteht und gut gesichert ist. Für angenehme Temperaturen sorgen Infrarot-Heizstrahler, die gezielt Wärme spenden, ohne die Luft auszutrocknen oder unangenehme Gerüche zu verbreiten. So bleibt die Gartenparty auch im Winter ein voller Erfolg!

Weitere Vorbereitungen für die Garten-Winter-Party

➔ Wasser und Toiletten

Wenn sich der Garten direkt am Haus befindet, gibt es meist keine Probleme. Gäste können einfach das Badezimmer im Haus nutzen. Schwieriger wird es, wenn der Garten in einer Pachtanlage liegt, wo das Wasser von Oktober bis April abgestellt ist. Ohne fließendes Wasser fehlt nicht nur die Möglichkeit, heiße Getränke oder Speisen vorzubereiten, sondern auch eine funktionierende Toilette. Wer trotzdem eine Feier plant, sollte im Voraus ausreichend Wasser in Kanistern mitbringen und für eine alternative Toilettenlösung sorgen, etwa eine Campingtoilette, Komposttoilette oder ein Miet-WC.

➔ Getränke & Kochmöglichkeit

Gartenhäuser kühlen schnell aus, wenn sie nur gelegentlich genutzt werden. Deshalb sollten Getränke erst kurz vor der Gartenfeier hineingestellt werden, damit sie bei Minusgraden nicht gefrieren.

Damit trotzdem jederzeit heiße Getränke oder warme Speisen zur Verfügung stehen, lohnt es sich, eine alternative Kochmöglichkeit einzuplanen. Ein Gaskocher mit Topf ist einfach und effektiv, um Glühwein, Punsch oder eine Suppe direkt vor Ort zu erwärmen. Auch ein heißer Tee oder Kakao sind schnell zubereitet und halten in einer Thermoskanne stundenlang warm.

➔ Der perfekte Abschluss für einen frostigen Abend

Wenn es richtig kalt wird, tut es gut, den Abend gemütlich im Warmen ausklingen zu lassen. Wer die Möglichkeit hat, seine Gäste später ins Haus einzuladen, kann dort noch einen Absacker servieren und die Feier entspannt beenden.

Fazit: Weniger ist oft mehr

Oft denken wir viel komplizierter, als es eigentlich ist. Denn die besten Partys entstehen meist mit ganz einfachen Mitteln. Schließlich sind es vor allem die Menschen, die eine Feier besonders machen. Mit ein paar Handgriffen wird auch eine Winterparty im Garten schnell gemütlich. Warme Kleidung, ein Platz an der Feuerschale, ein heißer Punsch in der Hand und eine kuschelige Decke – mehr braucht es oft nicht für einen unvergesslichen Abend.

Haben Sie schon einmal eine Gartenparty im Winter gefeiert? 😊

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen