Im Winter bleiben viele Balkone ungenutzt. Doch warum eigentlich? Schließlich können Sie daraus mit wenigen Handgriffen eine gemütliche Winteroase zaubern.
Sofern die Temperaturen sinken, betreten viele ihren Balkon nicht mehr. Doch das ist wirklich mehr als schade, schließlich kann ein Balkon nicht nur im Sommer genutzt werden. Mit ein wenig Kreativität und etwas Planung können Sie auch im Winter auf dem Balkon eine gemütliche und einladende Atmosphäre schaffen. Sie müssen sich nur trauen, mal etwas Neues auszuprobieren. Wenn Sie ein wenig Inspiration benötigen, habe ich hier einige Tipps, wie Sie Ihren Balkon in eine winterliche Wohlfühloase verwandeln können.
Inhalte
Warum überhaupt den Balkon im Winter nutzen?
Ein liebevoll gestalteter Winter-Balkon bietet Ihnen die Möglichkeit, auch in der kalten Jahreszeit frische Luft zu schnappen und eine gemütliche Pause im Freien zu genießen. Ob für den ersten Morgenkaffee, einen entspannten Nachmittag mit einem Buch oder einen geselligen Abend mit Freunden – ein einladender Balkon bringt ein Stück Natur in den Alltag und macht den Winter angenehmer. Der Anblick von Raureif auf Pflanzen, die sanfte Beleuchtung in der Dunkelheit und die Stille eines Wintermorgens schaffen schließlich eine ganz besondere Atmosphäre. Das Tolle: selbst kleine Balkone können mit der richtigen Einrichtung und Dekoration zu einer echten Wohlfühloase werden.
Ideen und Tipps für einen gemütlichen Winter-Balkon
Idee 1 – Balkonmöbel:

Wetterfeste Balkonmöbel sind die Basis für eine angenehme Atmosphäre im Winter. Wählen Sie am besten Möbel aus, die sich leicht umstellen oder zusammenklappen lassen. So können Sie die Sitzgelegenheiten flexibel nutzen und bei extremen Wetterbedingungen platzsparend verstauen.
Damit es so richtig gemütlich wird in der kalten Jahreszeit, statten Sie Ihre Sitzgelegenheiten wie Stühle oder Bänke am besten noch mit weichen, aber wasserabweisenden Kissen aus. Bei Decken sind wärmende Materialien wie Fleece oder Lammfell ideal, da sie auch bei kühleren Temperaturen für Gemütlichkeit sorgen. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Textilien nach dem Gebrauch trocken und geschützt lagern. Empfehlenswert ist eine Aufbewahrungsbox für die Gartenpolster Aufbewahrung oder ein wetterfester Schrank.
💡 Tipp:
Es gibt übrigens auch Sitzauflagen bzw. -polster mit integrierter Heizfunktion. So können Sie selbst die kältesten Tage um einiges angenehmer gestalten.
Idee 2 – Wärmequellen für kalte Tage:

Damit Sie auch bei Minusgraden Ihren Balkon nutzen können, sind geeignete Wärmequellen wichtig. So wird es angenehm und vor allem gemütlich auf dem Balkon. Geeignet sind zum Beispiel:
- Infrarotstrahler – spenden gezielt Wärme
- Heizpilze – ideal für größere Balkone
- Feuerschalen oder -körbe – für eine rustikale Note (sofern gesetzlich erlaubt)
Wichtig: Achten Sie bei der Auswahl der Heizsysteme nicht nur auf die Energieeffizienz, sondern auch auf die Sicherheitsvorschriften der Wärmequelle bzw. auf die Vorschriften Ihres Vermieters. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Kauf, was auf Ihrem Balkon erlaubt ist und was nicht, um nicht unnötig Geld zu verschwenden.
Zusätzlich können Sie natürlich warme Getränke und dicke Kleidung nutzen, um sich vor der Kälte zu schützen. Selbst einfache Lösungen wie beheizbare Jacken, Westen oder Schuheinlagen können einen großen Unterschied machen.
💡 Tipp:
Um die ganze Familie an die frische Luft zu locken oder um für einen geselligen Winterabend mit Freunden zu sorgen, können Sie an einer Feuerschale Marshmallows rösten oder Glühwein zubereiten. Da bekommt wirklich jeder Lust, sich in das Wohnzimmer im Freien zu begeben.
Idee 3 – Markise:

Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ist es sinnvoll, die Markise auszufahren. Sie schützt schließlich nicht nur vor einer zu starken Sonneneinstrahlung, sie kann im Winter auch als Barriere gegen die Kälte dienen. Zudem hält sie die Wärme besser auf dem Balkon und schützt auch bei leichtem Schneefall. Das Tolle: viele manuelle und elektrische Gelenkarmmarkisen bieten nicht nur einen zuverlässigen Sicht- und Sonnenschutz bis 50+, sie sind auch ausfahrbar bis Windstärke 5.
Idee 4 – Winterharte Pflanzen:

Was auf einem Balkon natürlich überhaupt nicht fehlen darf, sind winterharte Balkonpflanzen. Sie bringen schließlich etwas Farbe in graue Wintertage und sorgen so für eine einladende Atmosphäre. Zu den beliebtesten winterfesten Pflanzen zählen zum Beispiel:
- Buchsbaum
- Efeu
- Stechpalme
- Christrosen
- Schneeheide
- Winterjasmin
- Scheinbeere
- Skimmia
- Winterharte Geranien
- Zwergmispel
Arrangieren Sie diese Pflanzen am besten in stilvollen Körben oder in Töpfen, die Frost vertragen können. Zusammen mit Tannenzweigen, -zapfen und weiteren dekorativen Elementen entsteht so im Handumdrehen ein winterliches Arrangement. Sollten jedoch plötzlich mal extreme Temperaturen herrschen, können Sie Ihre Pflanzen schützen, indem Sie die Töpfe mit Vlies umwickeln oder auf eine isolierende Unterlage (z.B. Styropor) stellen.
💡 Tipp:
Sie besitzen nur einen sehr kleinen Balkon? Dann müssen Sie trotzdem nicht auf Pflanzen verzichten. Die Lösung sind hängende Pflanzenampeln.
Idee 5 – Winterliche Dekoration:

Um den Balkon gemütlich zu gestalten, setzen Sie auf winterliche Dekoration. Passende Elemente für den Winter sind zum Beispiel:
- Kissen mit winterlichen Motiven
- Tannenzweige, Zapfen und kleine Holzfiguren
- Laternen
- Wanddeko
Um einen harmonischen Look zu erzielen, wählen Sie Dekorationen in einer abgestimmten Farbpalette aus. Beispielsweise etwa in Naturtönen kombiniert mit goldenen oder silbernen Akzenten. Für einen Hauch von Luxus können Sie auch Samtelemente oder glänzende Metalle einbringen.
Auf die gleiche Art und Weise können Sie übrigens auch eine Terrasse winterlich dekorieren. Basteln Sie lieber selbst, finden Sie auf wuestenrot.at tolle DIY-Ideen für Winterdeko.
Idee 6 – Beleuchtung:

Licht spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Gestaltung eines gemütlichen Winter-Balkons geht. Schließlich wird es im Winter spät hell und früh dunkel. Wer also seinen Morgenkaffee oder einen abendlichen Umtrunk auf dem Balkon genießen möchte, benötigt Lichtquellen. Setzen Sie hier am besten auf warme, indirekte Beleuchtung durch:
- Lichterketten, die Sie um das Geländer oder Pflanzen wickeln können
- Laternen und Windlichter mit LED-Kerzen für eine sichere Nutzung
- Solarleuchten, die sich tagsüber aufladen und abends stimmungsvolles Licht spenden
Gedämpftes Licht schafft eine besonders behagliche Atmosphäre und sorgt vor allem am Abend für ein Highlight. Kombinieren Sie daher verschiedenen Lichtquellen, die unterschiedliche Höhen haben und verschiedene Bereiche des Balkons beleuchten. Besitzen Sie keine Steckdose auf dem Balkon, dann setzen Sie am besten auf Gartenbeleuchtung ohne Strom.
💡 Tipp:
Zu Weihnachten bzw. Silvester dürfen es natürlich auch passende Lichtquellen wie Lichterketten mit Sterne oder kleinen leuchtenden Figuren sein.
Fazit
Wie Sie sehen, benötigen Sie gar nicht viel, wenn Sie im Winter Ihren Balkon gemütlich gestalten möchten. Es lohnt sich auf jeden Fall ihn herzurichten, denn ein gemütlicher Winter-Balkon ist nicht nur eine Bereicherung für die kalte Jahreszeit, sondern auch eine tolle Möglichkeit, um dem Alltag sowie dem Stress in der Weihnachtszeit zu entfliehen. Mit wärmenden Textilien, winterfesten Pflanzen, stimmungsvoller Beleuchtung und einer geeigneten Dekoration schaffen Sie einen Ort, an dem Sie auch im Winter gerne Zeit verbringen.







