Der eine mag es eher natürlich, der andere modern oder rustikal. So gibt es verschiedene Gartentypen. 5 davon möchten wie Ihnen vorstellen
Aus der Vielzahl an Gartenstilen haben wir uns einmal 5 der beliebtesten Gartentypen herausgepickt. Diese möchten wir Ihnen hier einmal etwas genauer vorstellen und Ihnen auch Tipps für dazu passende Gestaltungsideen geben.
5 verschiedene Gartentypen vorgestellt
1. Der Naturgarten:
Im Naturgarten stehen das natürliche Wachstum der Pflanzen und eine bunt gemischte Blütenvielfalt eindeutig im Vordergrund. Es ist die Blumenwiese, die ihre Betrachter entzückt, die Streuobstplantage, der Stein- oder der Bauerngarten, aus dem Kräuter, Gemüse und Salate während der Saison stets frisch geerntet werden können. Zudem bietet ein Naturgarten auch noch genügend Platz für ein harmonisches Miteinander der Menschen mit der heimischen Tierwelt wie z.B. mit Bienen, Schmetterlingen, Vögeln und dergleichen mehr.
» Unser Tipp:
Beim Naturgarten sollten Sie ausschließlich auf regional typische Pflanzen (Stauden, Gehölze, Obst, Gemüse und Salat) zurückgreifen. Ebenso empfiehlt es sich Holz-Sitzgruppen aufzustellen, die den Naturgarten-Charakter besonders gut widerspiegeln.
» Lesetipp: Naturgarten anlegen – So wird’s gemacht
Hervorragend gut kombinieren, können Sie Ihren Naturgarten zudem noch mit allerlei gemütlichen Akzenten wie beispielsweise einem Gartenpavillon, einer schattenspendenden Weinlaube, oder einem Gartenteich.
2. Der Styling-Garten:
Weiterhin besticht ein Styling-Garten oftmals durch besonders exotische Pflanzen, die nach Farben und Wuchshöhe angeordnet sind. Nicht selten finden sich deshalb in solchen Gartenanlagen ausschließlich einfarbig-blühende Blumen, im Zusammenspiel mit immergrünen Gehölzen wie z.B. Kirschlorbeeren, Zypressen, etc. und einem englischen Zierrasen.
» Unser Tipp:
Moderne Eleganz und Grazie sind die Attribute eines Styling-Gartens. Passend dazu empfehlen wir Ihnen eine Sitzgarnitur-Ausstattung aus praktisch zu pflegenden Kunststoff-Rattanmöbeln, die heute in zahlreichen Farben und Formen im Möbelspezialhandel angeboten werden.
Weiterhin lässt sich der Styling-Garten auch mit vielerlei praktisch zu nutzenden Details kombinieren. Beispielsweise etwa mit einem weit zu öffnenden Wintergarten, einem chicen Gartenpavillon, angenehm begehbaren Holzterrassendielen und vielem mehr.
3. Die gemütliche Gartenanlage:
» Unser Tipp:
Gartengemütlichkeit drückt sich aber auch durch das Aufstellen eines Gartenhäuschens, eines Gewächshauses, der Einrichtung einer Feuerstelle und eines Grillplatzes sowie gemütlichen Terrassensitzplätzen aus. Wichtig ist innerhalb solch einer Anlage obendrein aber auch noch der persönliche Wohlfühl-Charakter, den Sie durch unterschiedliche Blumenarrangements ebenso erzielen können, wie durch liebevoll gestaltete Sitzgruppen, lauschige Winkel und Baumbänke.
4. Die praktische Gartenanlage:
Des Weiteren sollten Sie beim Bepflanzen aber auch auf langsam wachsende Heckenpflanzen, blühende Gehölze und kleinere Blumenrabatte achten. Pflanzen Sie zudem auch Beerensträucher, die gleichzeitig noch für frisches Obst aus dem eigenen Garten sorgen.
» Unser Tipp:
Den praktischen Garten sollten Sie mit Gegenständen kombinieren, die nur einer geringen Pflege bedürfen, wie beispielsweise Kunststoff-Sitzgruppen und Hochbeete. Gleiches gilt für Design-Elemente, die beispielsweise aus polierten Steinkugeln oder Freiland-Springbrunnen ohne zugehörigen Gartenteich bestehen könnten.
5. Der Themengarten:
Ganz egal, in welche Stilrichtung der Themengarten ausgerichtet wird: er lässt immer nur wenige Kombinationsmöglichkeiten zu. So müssen sich Sitzgruppen, Beleuchtungskörper, Designelemente, etc. immer den jeweiligen Themen anpassen.
» Unser Tipp:
Ein Themengarten reift meist erst mit den Jahren und erweitert sein Spektrum kontinuierlich. Zahlreiche Fachausstellungen können Ihnen dabei helfen immer wieder Raritäten für Ihre persönliche Gartenanlage zu finden.