Der Cottage-Garten vereint Nostalgie mit Romantik. Unsere 7 Tipps zeigen ihnen, was diesen ausmacht und wie Sie ihn richtig anlegen.
Wer wünscht sich nicht einen Garten, der wunderschön aussieht, aber nur wenig Pflege braucht? Sie werden jetzt vielleicht denken, solch einen Garten gibt es nicht, es sei denn er besteht nur aus einer Rasenfläche. Aber da haben Sie falsch gedacht. Einen so genannten Cottage-Garten machen genau diese Merkmale aus.
Was das ist? Dabei handelt es sich um einen aus England stammenden ländlichen Garten, welcher im Prinzip wie ein Bauerngarten aufgebaut ist. Ein Cottage-Garten ist jedoch viel feiner und mit mehr Liebe zum Detail angelegt.
Wild, aber dennoch romantisch: der Cottage-Garten
Geprägt ist der Cottage-Garten besonders von Zwanglosigkeit und Wildheit, wobei er dennoch eine gewisse Struktur aufweist. Mittelpunkt dieses Gartens ist dabei, wie der Name es schon sagt, das Cottage (Hütte, Häuschen). Während dieser Garten früher lediglich ein Nutzgarten mit Kräuter- und Heilpflanzen sowie Gemüse und Obstbäumen war, ist er heute eine Vereinigung aus Blumen und Nutzgarten.
Elegant, aber dennoch wild, so sieht der heutige Cottage-Garten aus. Dabei ist er perfekt geeignet für alle, die gegen klar strukturierte Gärten mit penibel angelegten Beeten sind. Wenn Sie mal nach England reisen, dann sollten Sie sich unbedingt von diesem Gartenstil inspirieren lassen.
Sammeln Sie Anregungen für einen Cottage Garten:
1. Gartenausstellungen besuchen
(via ab-in-den-urlaub.de Flug buchen und botanische Gärten weltweit besuchen)
2. In einer Gärtnerei nachfragen, was in einen Cottage-Garten gehört
(via gelbeseiten.de deutschlandweit Gärtnereien finden)
3. Bücher über Cottage-Gärten lesen
(via amazon.de Bücher zum Thema finden)
Wie Sie sehen, gibt es genügend Quellen bzw. Orte, wo Sie sich Inspiration für Ihren Cottage-Garten holen und zugleich auch noch wichtige Informationen für die Pflanzenauswahl und -pflege bekommen können. Wie Sie diesen nun selbst anlegen, bzw. wie Sie Ihren jetzigen Garten in einen Cottage-Garten umwandeln können, zeigen Ihnen unsere Tipps.
Tipps für die Umsetzung eines Cottage-Gartens
» Tipp 1 – Gartenzaun/-mauer:
Entscheiden Sie sich für eine hohe Schnitthecke, dann können wir Ihnen unter anderem die immergrüne Eibe oder auch Gehölze wie die Hainbuche oder die Rotbuche empfehlen.
» Tipp 2 – Weg- und Beeteinfassungen:
Wege werden in einem Cottage-Garten klassischer Weise oft mit Polsterstauden eingefasst, die gerne auch über den Wegrand wachsen dürfen. Ansonsten sehen aber auch natürliche Materialien wie Naturstein, Holz oder gebrannte Ziegel als Wegumrandung sehr gut aus.
» Tipp 3 – Wege anlegen:
Die Wege an sich können aus Kies, Kieselsteinen oder anderen Steinchen angelegt sein. Aber auch gepflasterte Wege aus Naturstein sind möglich.
» Tipp 4 – Pflanzen für den Cottage-Garten:
- Mohn
- Jasmin
- Lupine
- Kornblumen
- Lilien
- Hortensien
- Lavendel
- Salbei
- Holunder
- Flieder
- Bartnelken
- Kapuzinerkresse
- Rittersporn
» Tipp 5 – Wichtigste Pflanze: die Rose:
Wenn Sie Rosen in Ihrem Garten anpflanzen, dann sollten diese am besten an einem Rankgitter oder einem Baum emporwachsen oder an Torbögen hinaufklettern. Alternativ zur Kletterrose können Sie aber auch den Blauregen oder die Clematis an einem Torbogen hochwachsen lassen.
» Tipp 6 – Obst und Gemüse anpflanzen:
Was das Gemüse angeht, so sollten Sie dieses nicht zwingend in einem separaten Gemüsebeet anpflanzen, sonder ruhig zwischen den Blumen. Was meinen Sie, wie toll Tomaten, Rhabarber, Mangold, Rotkohl und Rosenkohl in einem Blumenbeet aussehen? Das klingt im ersten Moment vielleicht komisch, aber Sie werden staunen, wie klasse das aussieht.
» Tipp 7 – Gartendeko gekonnt in Szene setzen:
- eine alte Holzleiter am Baum
- ein Weinfass als Regentonne
- Blecheimer als Blumentöpfe
- eine alte Sonnenuhr
- rustikale Pflanzenstecker
- eine Vogeltränke
- ein Wasserbecken
aus. Die Gartendeko darf dabei alt und abgenutzt, aber nicht schäbig aussehen. Vielleicht haben Sie ja schon einmal etwas von dem neuen Einrichtungstrend „Shabby Chic“ gehört. Möbelstücke und Dekorationen werden dabei mit Absicht mit Schönheitsfehlern versehen. Dieser Stil passt optimal in einen Cottage-Garten.