Kunstvoll geschmiedeter Metallzaun, naturbelassener Staketenzaun oder doch lieber die praktische Doppelstabmatte? Die Gartenzaun Vielfalt ist heutzutage riesig. Wir zeigen Ihnen typische gartenzaun-Klassiker und Varianten an die Sie vielleicht noch nicht dachten.
1Klassischer Jägerzaun aus Holz
Der Jägerzaun gehört zu den klassischen und altbekannten Gartenzäunen. Heutzutage sieht man ihn leider nicht mehr sehr häufig, dabei harmoniert er doch besonders gut zu alten Bauerngärten.
» Lesetipp: Bauerngarten anlegen – So wird’s gemacht
2Traditioneller Lattenzaun
Sehr traditionell und häufig verwendet wird der Lattenzaun mit seinen senkrechten Holzlatten. Einziger Nachteil am Holzzaun: Man muss ihn regelmäßig streichen. So ist er dann aber vor den verschiedenen Wettereinflüssen geschützt und sieht auch noch nach vielen Jahren gut aus.
Einfarbig ist Ihnen zu langweilig???
3Lattenzaun mit bunten Gesichtern
Wie wäre es denn z.B. mal mit lustigen Gesichtern auf den Holzlatten? Das hat garantiert niemand in Ihrer Nachbarschaft.
4Holzzaun aus dicken Ästen oder Stämmen
Früher wurden die Zäune an bzw. um alte Bauernhäuser selber gebaut. Auch vom Weinanbau kennt man diese einfache Zaunart, die voller Charme steckt. Verwendet wird dazu meist Esskastanie, da dieses Holz witterungs- und fäulnisresistent ist. Heutzutage kann man diese Zäune in etwas abgewandelter Form mit Kastanienholz sogar als Meterware kaufen (wie. z.B. hier)
5Zaun mit rustikalen Weidenruten
Auch Weidenruten haben natürlich einen rustikalen Charme und kommen besonders guten in Bauerngärten zur Geltung. Übrigens lassen sich diese mit ein bisschen Fingerspitzengefühl auch selber machen.
6Urig und schön: der Staketenzaun
Für eine naturnahe Gartengestaltung ist der Staketenzaun bestens geeignet, denn dieser fügt sich durch seine natürliche Art harmonisch in die Umgebung ein. Das Tolle: Je nach Holzart des Staketenzaunes kann dieser bis zu 80 Jahre halten!
7Lattenzaun im maritimen Look
In nördlichen Regionen herrscht eine maritime Idylle. Und wer sagt denn, dass immer nur die Deko maritim sein muss? Auch ein Zaun lässt sich schließlich in dem Stil streichen. Der zweifarbige Kontrast macht den Nordcharakter hier erst so richtig interessant.
8Holzzaun mit waagerechten Elementen
Von klassisch und maritim zu modern. Auch hier ein Holzzaun, aber in diesem Fall mit waagerechten Holzelementen. Sehr modern. Sehr reizvoll sieht das Ganze übrigens auch aus, wenn die waagerechten Elemente abwechselnd in unterschiedlichen Breiten angebracht werden.
9Lamellenzaun als Sichtschutz- und Gartenzaun
Solche Holzemelemte kennen die meisten als Sichtschutz für Bereiche im Garten, wie z.B. Terrassenabgrenzungen oder ähnliches. Diese Lamellenzäune können aber auch gut als Gartenzaun herhalten wie das obere Bild beweist. So können Nachbarn und Spaziergänger garantiert nicht in Ihren Garten schauen.
10Eleganter Bambuszaun im japanischen Stil
Wer seinen Garten im japanischen Stil anlegt, der kommt um einen typischen Zaun nicht herum. Hier handelt es sich um einen eleganten Bambuszaun. Mit einzelnen Bambusrohren, wie z.B. diesen hier, und etwas Draht lassen sich solche Bambussichtschutzmatten ganz einfach selber machen.
11Moderner Gartenzaun aus Gabionen
Gabionen liegen schon länger absolut im Trend. Und so ist es doch kaum verwunderlich, dass einige den Trend nutzen, um sich einen Zaun daraus zu bauen. Und das Beste? Die Gittergestelle lassen sich mit verschiedenen Materialien füllen. Probieren Sie’s doch einfach mal aus.
12Gabionen-Hecken-Kombination
Ein echter Hingucker!!! Ein sehr interessanter Eyecatcher ist auch diese Gabionen-Hecken-Kombination. Durch die Hecke wird der Steinlook etwas aufgelockert.
13Gabionen-Zaun-Kombination als Hingucker
Nicht nur Hecken eigenen sich zur Kombination, sondern auch Holz. In diesem Beispiel wurde sogar mit der Optik von waagerechten und senkrechten Holzelementen gespielt. Einfach klasse!
14Mediterranes Flair mit einer rustikalen Steinmauer
Um sich von den Blicken der Nachbarn abzuschirmen bieten sich auch solche Steinmauern hervorragend an. In diesem Beispiel wurden Natursteine verwendet, die den beliebten mediterranen Stil widerspiegeln.
15Alte Steinmauer im Bauerngarten
Ein sehr interessantes Beispiel ist auch diese Steinmauer, die wieder perfekt zu einem alten Bauernhaus mit Bauerngarten passt.
16Steinmauer mit horizontalen Holzelementen
Ein harmonierender Anblick. Die Holz-Stein-Kombination wirkt hier besonders aufeinander abgestimmt.
17Rustikale Steinmauer mit Hängepflanzen
Zäune müssen nicht immer meterhoch sein. Wer die Möglichkeit hat, kann wie hier eine Hanglage dazu nutzen, um verschiedene Hängepflanzen über der Steinmauer anzulegen. Romantisch!
18Betonmauer mit Sichtschutzmatten
Eine etwas andere Art seinen Garten einzuzäunen – eine Betonmauer mit einer Sichtschutzmatte aus Heidekrautruten. Die natürliche Schutzwand lässt den „Betonklotz“ in den Hintergrund rücken. Solche Heidekrautruten bekommen Sie übrigens fertig gebunden als 3 Meter-Ende hier bei Amazon.
19Metallzaun in Kombination mit Betonpfeilern
Diese Zaunvariante kennen wohl die meisten. Einfache Betonpfeiler, die mit Metall-Elementen verbunden sind. Hierhinter können Sie stolz Ihren gepflegten Vorgarten präsentieren oder wie hier verschiedene Pflanzen als weiteren Sichtschutz anlegen.
20Klassischer Metallzaun aus Doppelstabmatten
Und auch hier noch einmal eine sehr klassische Variante. Diese Stabgitterzäune, auch Doppelstabmatten genannt, bieten eine einfache Abgrenzung von Grundstücken. Dazu passend gibt es Türen und Tore in unterschiedlichen Größen, sodass hier garantiert jeder für sich das Richtige findet.
21Bepflanzter Doppelstabmattenzaun
Wenn der Doppelstabmattenzaun für Sie etwas zu langweilig aussieht, können Sie diesen auch wunderbar bepflanzen. Setzen Sie einfach ein paar Heckenpflanzen davor. Das sieht schön aus und Haus sowie Hof sind obendrein optimal vor Fremden geschützt.
22Wirkt sehr edel: der Schmiedezaun
Edel! Schmiedezäune wirken besonders luxuriös. Damit ziehen Sie garantiert die neidischen Blicke der Nachbarn an.
23Schmiedezaun mit Klinkerpfeilern
Schmiedezäune werden entweder auf Metallpfosten oder auch auf Pfeiler aus Stein, Beton oder Klinker befestigt. Derartige Pfeiler als Verbindungselemente in Kombination mit den Zaunfeldern aus Schmiedeeisen sehen dabei besonders schön aus.
24Naturzaun aus Heckenpflanzen
Wer sagt eigentlich, dass ein Zaun aus Holz, Metall oder Steinen bestehen muss? Niemand genau. Auch Heckenpflanzen können gut als Gartenzaun herhalten. Zum Beispiel die sehr blickdichte Liguster-Hecke. Es dauert nur eine Weile bis sie einigermaßen hoch gewachsen sind.
25Klassischer Maschendrahtzaun
Und zum Schluss nochmal ein Klassiker unter den Zäunen – der Maschendrahtzaun. Obwohl er zu den weniger stabilen Zäunen gehört, sieht man ihn häufig an Gärten und Grundstücken. Das mag wahrscheinlich daran liegen, dass er im Gegensatz zu Schmiedeeisernen Zäunen und extra angefertigten Holzzäunen einfach günstiger ist. Einen klassischen Maschendrahtzaun bekommen Sie nämlich schon für rund 50 Euro pro 25 Meter.
26Typisch für Norddeutschland: der Friesenwall
Bei einem Friesenwall handelt es sich um eine naturbelassene Trockensteinmauer, die aus Findlingen besteht. Um genau zu sein besteht der Friesenwall in der Regel sogar aus zwei Trockenmauern, die sich im Abstand von circa 80 Zentimetern gegenüberliegen. Der Hohlraum zwischen den Mauern wird dann aufgefüllt und bepflanzt. Besonders beliebt ist dabei die Bepflanzung mit Rosen.
Gabionen, ernsthaft? Dieser Schrott sollte in keinem Fall für irgendwas empfohlen werden. Katastrophal auch im Hinblick auf Leben im Garten, sprich Kleingetier wie Vögel.