Buchsbaum, Zypressen, Eiben – alles Gehölze, die Sie prima in Form schneiden können. Unsere Tipps verraten Ihnen, was Sie dazu alles brauchen.

Wenn Sie sich daran einfach mal versuchen möchten, dann haben wir hier nun einige Tipps für Sie, was Sie dazu alles benötigen.
Tipps für kleine Kunstwerke im Garten
» Tipp 1 – Werkzeugauswahl:
Je nach Figur sind für einen Formschnitt gleich mehrere Werkzeuge notwendig, wozu unter anderem eine herkömmliche Heckenschere, eine Baumschere und eine Gartenschere zählen. Weiterhin benötigen Sie bei großen Gehölzen auch noch eine Baumschere bzw. eine Baumsäge. Unerlässlich sind zudem auch Messlatten, eine Wasserwaage und gegebenenfalls auch ein Senklot.
Für den Formschnitt sehr hilfreich ist zudem auch die Verwendung von Schablonen, um beispielsweise problemlos Kugelschnitte, usw. anfertigen zu können.
» Tipp 2 – Gerüst aufstellen:
Möchten Sie z.B. hochwüchsige Gehölze zuschneiden, sollten Sie zudem auch ein Gerüst rund um die jeweilige Baumkrone aufstellen. Ein Gerüst ermöglicht einen Formschnitt weitaus besser als lediglich nur eine am Baum angelehnte Leiter, da Sie für den Schnitt so etwas mehr Abstand vom Gehölz nehmen können.
» Tipp 3 – Pflanzenauswahl:
Für einen Form- oder Figurenschnitt ist der Buchsbaum ideal geeignet. Etwas geübtere Schnittmeister können sich aber auch an Eiben, Thujen und Zypressen oder aber an Liguster und Wacholder heranwagen. Für den kleinen Beet-Figurenschnitt können Sie aber ohne Weiteres auch mal ein Lavendelstrauch oder Rosmarinbusch hübsch in Form bringen.
» Tipp 4 – Drahtgeflecht zur Hilfe nehmen:
Wenn Sie mit einem direkten Figurenschnitt keine großen Erfolge erzielen, können Sie auch ein Drahtgeflecht zur Hilfe nehmen, welches Sie rundum mit Efeuranken bewachsen lassen. Allerdings müssen Sie die Efeuranken dann regelmäßig ins Geflecht einweben und überstehende Triebe konsequent abschneiden. Alternativ eignen sich auch Buchsbaum und Moos zur Begrünung solcher Figuren.
Frage:Wann ist der günstigste Zeitpunkt für den Schnitt, ohne das der Buchs vom Pilz infiziert wird??
Also wir haben zwei schon geformte „Buchskörper“ in unserem Garten übernommen und schneiden entweder im zeitigen Frühjahr(Kein Frost, nicht zu warm) oder dann im Herbst. ansonsten vergilbt die Oberfläche kurz nach dem schneiden, haben wir festgestellt.
Gutes Gelingen wünscht Agnetha
Super Tipp, das wäre ein Traum so tolle Kreativi geschnittene Buchs zu besitzen.
Das könnte ich nie.
Schön anzusehen!!!!
LG Brigitte