Ständig neue Pflanzen auf ein Grab zu setzen, damit es stets schön aussieht, kann mit der Zeit recht teuer werden. Setzen Sie deswegen doch einfach auf Bodendecker.

Die Grabpflege kann zu einem zeitraubenden und teuren Unternehmen werden, wenn Sie das Grab regelmäßig frisch bepflanzen. Mit Bodendeckern erzielen Sie dagegen eine harmonische Wirkung, denn das Grab sieht das ganze Jahr über gepflegt aus. Und das zum kleinen Preis! Denn einmal gepflanzt, müssen Sie die Bodendecker nicht immer wieder erneuern.

Sie erschaffen so mit wenig Aufwand eine pflegeleichte Grabgestaltung.

Die ausgewählten Bodendecker lassen sich natürlich auch mit blühenden Pflanzen kombinieren. Oder Sie platzieren einen kleinen Strauch mit Blüten in eine Ecke der Grabstätte. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Das ganze Jahr über sehenswert: Bodendecker für die Grabbepflanzung

Immergrüne Bodendecker sind in der Grabgestaltung besonders beliebt. Die dauerhaft grünen Pflanzen gelten als Symbol für Ruhe, Hoffnung und den Kreislauf des Lebens. Der immergrüne Efeu ist dafür das beste Beispiel.

Sie können sich aber auch für blühende Bodendecker entscheiden. Ein harmonisches Bild entsteht immer dann, wenn Grabstein und Bepflanzung zueinanderpassen. Ein aufwendig gestalteter Grabstein verträgt sich gut mit einer zurückhaltenden Bodenbepflanzung. Zum schlichten Stein passt dagegen eine üppige Bepflanzung.

Bodendecker für sonnige und schattige Lagen

Grabgestaltung mit Bodendeckern
Bodendecker sind pflegeleicht – © Ruckszio / stock.adobe.com

» Efeu

Efeu gedeiht in der Sonne und im Schatten. Sie erhalten die anspruchslose, schnell wachsende Pflanze mit verschiedenen Blattformen und Zeichnungen, von gelb-grün bis dunkelgrün. Efeu braucht auch kaum Pflege. Sie müssen nur wuchernde Ausläufer ein- bis zweimal jährlich stutzen.

» Vergissmeinnicht

An einem halbschattigen bis schattigen Standort ist das Vergissmeinnicht oder Gedenkemein ein schöner Bodendecker. Die Pflanze eignet sich als Grundbepflanzung und kann zum Beispiel mit einer oder mehreren Grasstauden kombiniert werden. Im Frühjahr trägt der Bodendecker wunderschöne, kleine, blaue Blüten.

» Lippenmäulchen

Das Lippenmäulchen kommt ursprünglich aus dem Himalaya-Gebirge, fühlt sich aber auch bei uns sehr wohl und ist noch dazu pflegeleicht. Seine violetten Blüten erfreuen uns von Mai bis Juni. Der Bodendecker mag es sonnig bis halbschattig.

» Polsterphlox

Ebenfalls blütenreich und auch nach der Blüte schön anzusehen, ist Polsterphlox oder Teppichphlox. Diesen erhalten Sie in verschiedenen Farben von Weiß bis zum kräftigen Pink. Er blüht im Mai mit unzähligen, kleinen Blüten.

» Schleifenblume

Die Schleifenblume, auch Schneekissen genannt, stellt keine großen Ansprüche an Boden und Standort. Sie trägt im April viele kleine, weiße Blüten und ist nach der Blüte immergrün und ansehnlich.

» Sedum-Arten

Befindet sich das Grab an einem überwiegend sonnigen Platz, kommen Sedum-Arten als Bodendecker infrage. Sedum gibt es in zahlreichen Arten, zum Beispiel als Teppichsedum. Sedum-Pflanzen werden gern im Steingarten verwendet – für das Grab bietet sich deshalb auch eine Kombination mit einigen großen Steinen an.

» Kriechspindel

Für Sonne und Schatten geeignet ist die Kriechspindel. Die robuste Pflanze wächst sehr langsam. Die Kriechspindel ist also auch passend als Bodendecker, der nicht die gesamte Grabfläche einnehmen soll. Ähnlich gute Eigenschaften hat die Kriechmispel.

So werden die Bodendecker richtig gepflegt

Der Pflegeaufwand ist bei Bodendeckern gering. Und auch an den Boden stellen die meisten Pflanzen kaum Ansprüche. Mit einer lockeren Grab- beziehungsweise Gartenerde kommen die Gewächse eigentlich immer gut zurecht. Wenn Sie das beachten, ist das schon die halbe Miete. Ansonsten ist es wichtig, dass Sie die Bodendecker im Frühjahr einmal düngen. Außerdem sollten Sie die Pflanzen bei lang andauernder Trockenheit gießen. Kräftiges Wässern ist dabei grundsätzlich besser als zaghaftes Gießen.

Zusammenfassung

  • Bodendecker passend zum Grabstein wählen
  • auf winterharte Sorten achten
  • Arten nach sonnigem oder schattigem Standort auswählen
  • im Frühjahr einmal düngen
  • bei längerer Trockenheit gießen

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

5 Kommentare

  1. Margarete Bruhn on

    Hallo, kann Efeu auch unter großen Bäumen gepflanzt werden? Oder welche Pflanzen gedeihen da? Cotoneaster verträgt es jedenfalls nicht…..wäre dankbar für einen Vorschlag! Gruß aus DK, Margarete Bruhn

    • Ringo von Gartentipps.com
      Ringo von Gartentipps.com on

      Pflegeleicht wäre beispielsweise ein „Kleinblättriges Immergrün“ oder „Dickmännchen“ (Schattengrün).

    • Ringo von Gartentipps.com
      Ringo von Gartentipps.com on

      Klar, so findet man ihn im Wald auch überall. Aber bitte bedenken: Efeu breitet sich sehr schnell immer weiter aus (wenn man ihn lässt). Er wird sich auch den Baum hinaufarbeiten.

  2. Hallo.
    Ich Pflege ein Grab, das im oberen – und im unteren Bereich mit farbigen Steinen belegt ist. Im mittleren Bereich des Grabes befindet sich ein diagonaler-, mit Granitsteinen eigefasster, Pflanzstreifen. Die dortigen Pflanzenmöchte ich gerne durch Bodendecker ersetzen. Das Grab befindet Details sich involviert Sonne. Der Bodendecker sollte relativ niedrig-, und pflegeleicht sein und nicht all zu viel Wasser benötigen. Könnten Sie mir da vielleicht ein oder zwei Sorten Empfehlen?
    LG Ines

Antwort hinterlassen