Königskerzen sind an sich sehr pflegeleicht. Sie brauchen aber ab und zu auch mal etwas Wasser und Dünger. Nur so gedeihen sie prächtig.
Und auch was das Düngen angeht, müssen Sie nicht viel Aufwand betreiben. Sie müssen sie eigentlich nur einmal im Frühjahr düngen.
Hier gedeihen Königskerzen am besten
Die ein- oder mehrjährigen Pflanzen passen gut in Naturgärten. Sie fühlen sich aber auch in einem Heidegarten, Präriegarten oder Steppengarten wohl. Im Steingarten sind sie ebenfalls gern gesehen, können aber durch die Selbstaussaat die Polsterstauden im Steingarten verdrängen. Königskerzen wachsen auf einem durchlässigen und mageren Boden mit wenig Nährstoffen besonders gut. Ein nährstoffreicher, feuchter Boden führt hingegen dazu, dass die Pflanzen eher kurzlebig sind. Wichtig ist auf jeden Fall ein sandiger, durchlässiger Boden, damit sich auf keinen Fall Staunässe bildet.
Königskerzen sind mit wenig Wasser zufrieden
Wasser brauchen die anspruchslosen Pflanzen nur sehr wenig. Sie sind gut an die Umgebung angepasst. Im mitteleuropäischen Raum reicht normalerweise der Regen aus. In der Blühphase fördert ein trockener Boden sogar die Blühfreudigkeit. Nur, wenn der Sommer sehr heiß und extrem trocken ist, müssen Sie gelegentlich zur Gießkanne greifen.
Eine Düngergabe im Jahr reicht aus
Ähnlich genügsam verhalten sich Königskerzen in der Düngerfrage. Junge Pflanzen brauchen gar keinen Dünger. Ab dem zweiten Jahr können Sie im Frühjahr Volldünger verwenden. Volldünger enthält Stickstoff, Phosphat und Kalium. Sie erhalten den Dünger in flüssiger Form oder gekörnt. Achten Sie darauf, nur wenig zu verwenden, und düngen Sie die Königskerzen nur einmal. Wenn Sie zu Beginn der Vegetationsphase maßvoll düngen, blüht die Königskerze besonders üppig.
Übrigens:
Königskerzen säen sich selbst aus. Wenn Sie nachhelfen möchten: Streuen Sie die Samen im Herbst an der gewünschten Stelle aus, geben Sie eine dünne Schicht Erde darüber und gießen Sie das Ganze leicht an. Sie haben noch weitere Möglichkeiten, Königskerzen zu vermehren.
Am schönsten wachsen Ihre Königskerzen übrigens, wenn Sie nur eine Sorte verwenden. Die Pflanzen können sich nämlich untereinander kreuzen. Das führt dann dazu, dass die neu entstandenen Gewächse die ursprünglichen guten Eigenschaften verlieren.