Haben Sie schon einmal etwas von einem so genannten Mikrowellenkürbis gehört? Den gibt es wirklich! Wie dieser angebaut und verarbeitet wird, erfahren Sie hier.

Mikrowellenkürbisse eignen sich aufgrund ihrer Größe und Färbung aber auch hervorragend gut als Herbstdekoration. Und haben die Kürbisse als Deko ausgedient, dann können sie anschließend noch problemlos verzehrt werden.
Ich möchte Ihnen heute mal zeigen, wie einfach es ist, Mikrowellenkürbisse anzubauen und zu pflegen. Und obendrein verrate ich Ihnen auch noch, wie Sie diesen leckeren Kürbis richtig in der Mikrowelle zubereiten.
Inhalte
Mikrowellenkürbisse anbauen

Nach den Eisheiligen, ab Mitte Mai, können Sie die Kürbispflänzchen dann ins Freiland pflanzen. Hierbei sollten Sie ein Reihenabstand von circa 50 bis 70 Zentimeter zur nächsten Pflanze einhalten. Des Weiteren müssen Sie bei der Umquartierung der Mikrowellenkürbisse ins Freiland unbedingt beachten, dass die Pflanzen extrem kälteempfindlich sind. Sollten also nochmals kühlere Nächte angesagt werden, sollten Sie über die zarten Pflänzchen ein Gartenvlies ausbreiten.
» Tipp:
Wenn Ihnen das Vorziehen zu mühselig ist, können Sie den Samen auch direkt ab Mitte Mai im Freiland ausbringen. (Linktipp: Kürbis pflanzen – 2 Möglichkeiten)
Was den Standort angeht, so sollten Sie wissen, dass Kürbisse einen sonnigen bis minimal halbschattigen, möglichst windgeschützten Standort lieben. Diesen können Sie vor dem Ausbringen der Samen oder der Pflanzen getrost mit Kompost anreichern, denn Kürbisse lieben einen nährstoffreichen, möglichst humosen Boden!
Mikrowellenkürbisse richtig pflegen
Schnecken bekämpfen
Noch junge Kürbispflänzchen werden gerne von Schnecken heimgesucht. Deswegen sollten Sie schon im frühen Pflanzstadium den Schnecken schnell den Garaus machen indem Sie z.B. Schneckenkorn ausbringen oder natürliche Schneckenfallen aufstellen.
Gießen
Des Weiteren weist der gelbfleischige Mikrowellenkürbis einen hohen Wasserbedarf auf, weshalb Sie ihn immer reichlich gießen sollten. Allerdings müssen Sie dabei Staunässe unbedingt vermeiden.
Unkraut bekämpfen
Während der ersten Zeit können Sie rund um die Kürbispflanzen zudem noch Unkraut hacken.
» Tipp:
Sobald sich die Blätter flächendeckend ausbreiten, sollten Sie lieber Stroh unterlegen, was ein Faulen der Früchte weitgehend verhindert.
Mikrowellenkürbisse ernten
Die orange-gestreiften Mikrowellenkürbisse werden nicht sehr groß (circa 200 bis 300 Gramm) und können deshalb bereits schon ungefähr 80 Tage nach ihrer Aussaat geerntet werden, sprich von Juli bis September. Beim Ernten sollte jedoch immer etwas Stiel am Kürbis verbleiben, denn das verlängert seine Haltbarkeit. (Linktipp: Kürbis ernten – So wird’s gemacht)
» Tipp:
Die ersten Kürbisse sollten Sie möglichst zeitig ernten, damit sich noch reichlich Früchte pro Stock bilden können.
Mikrowellenkürbis zubereiten
Den Kürbis selbst können Sie nach der Ernte halbieren, die Samen innenseitig herauslöffeln und anschließend circa 5 Minuten in der Mikrowelle garen. Fertig ist die vitaminreiche Kost!
» Tipp:
Möchten Sie den Mikrowellenkürbis lecker verfeinern, dann sollten Sie diesen zum Beispiel mal mit Hackfleisch oder Frischkäse füllen. Sie können das Fruchtfleisch aber auch auf herkömmliche Weise einmachen, zu Chutney verarbeiten, usw.
Das könnte Sie auch interessieren:
» 14 beliebte Kürbissorten
» Kürbisse länger haltbar machen – So geht’s!
» Kürbis pflegen – 6 Tipps
» Wann ist ein Kürbis reif?