Als Bodendecker im Steingarten ist der Polsterphlox (Phlox subulata) eine Berühmtheit. Dass er zu den beliebtesten Polsterstauden überhaupt gehört, liegt nicht nur an seinem traumhaft schönen, blauvioletten Blütenteppich. Daneben ist Polsterphlox auch unwahrscheinlich pflegeleicht.

Polsterphlox
© eqroy / stock.adobe.com

Ursprünglich in den nördlichen USA heimisch, zeichnet sich der Polsterphlox bei uns durch seine besonders frühe Blütezeit aus. Diese erfolgt bereits im April und hält für gewöhnlich bis Juni an. Der Bodendecker wird gattungsintern deshalb auch zu den sogenannten Frühjahrsphloxen gezählt.





Übrigens: Phlox-Arten zeichnen sich nicht nur durch einen Hohen Zierwert aus. Daneben verströmen die Feuerblumen auch einen angenehmen Wohlgeruch. Er macht die Blütenstauden zu hervorragenden Nützlingsweiden. Denn Insekten, wie Bienen oder Hummeln, werden von dem betörenden Duft der Pflanzen magisch angezogen. Zudem sind die süßlich schmeckenden Radblüten auch essbar und lassen sich beispielsweise zur Garnierung von Salaten nutzen.

Polsterphlox im Garten

Pholsterphlox gehört zur Gattung der Flammenblumen (Phlox). Die meisten Arten dieser Gattung sind für ihren bis zu 120 cm hohen Wuchs bekannt. Wegen ihrer kugelförmigen Blütenstände, die in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich sind, zählt man hochwachsende Phlox-Arten zu den Prachtstauden.

Der auch als Teppichphlox bekannte Polsterphlox fällt hier allerdings deutlich aus der Rolle. Sein geringer Wuchs von gerade einmal 5 bis 15 cm macht den zwergwüchsigen Phlox zu einem klassischen Bodendecker. Er ist damit ausgezeichnet zur Bepflanzung kahler Beetstellen geeignet. Das nicht nur im Steingarten, sondern auch im Bauerngarten, Blumengarten und auf dem Dachgarten.

In Bauerngärten ist Phlox sogar noch wesentlich gebräuchlicher als in Steingartenkonzepten. Die Pflanzung von Teppichphlox zur Beeteinfassung von Rabatten hat hier lange Tradition. Ebenfalls interessant ist Phlox subulata als Bepflanzung von Abhängen, Steinfugen und Trockenmauern. Gerade an Trockenmauern bildet er einen äußerst schmuckvollen, hängenden Teppich aus, der nahezu am Gemäuer herabfließt.

Polsterphlox Teppichphlox
© speakingtomato / stock.adobe.com

Alternativ zur Mauer- und Beetpflanzung kann Polsterphlox auch im Topf kultiviert werden. Das bietet sich zum Beispiel zur Verschönerung von Balkonen, Treppenstufen oder Hauseingängen an. Schöne Pflanzbeispiele in Kübelhaltung sind unter anderem Pflanzampeln oder auch Kulturen im Blumenkasten.

» Tipp: Für einen weitläufigen Blütenteppich bietet sich eine Pflanzung des Polsterphloxs in kleinen Tuffs zu je 5 bis 10 Stück an. Das Pflanzenpolster kann sich dann umso schneller ausbreiten.

Polsterphlox – Standort und Pflanzung

Polsterphlox verträgt von sonnigen bis halbschattigen Standorten eigentlich alle Lichtverhältnisse. Auch ist er mit einer Kälteresistenz bis -18 °C relativ winterhart und benötigt allenfalls einen leichten Winterschutz.

Mit Blick auf den Boden wünscht sich Polsterphlox ein kalkfreies und humusarmes Substrat mit schwach saurem, bis neutralem pH-Wert von 5,7 bis 7,5 Punkten. Der Boden sollte sandig-lehmig bis kiesig-lehmig sein. Der Nährstoffbedarf von Phlox subulata ist vergleichsweise gering. Gute Pflanzpartner sind bei diesem Standortbedingungen andere Bodendecker wie

  • Blaukissen
  • Schleifenblumen
  • Steinkraut
  • oder Polster-Glockenblume

Polsterphlox pflanzen

1. Schritt:
Freilandpflanzungen des Polsterphloxes erfolgen am besten im zeitigen Frühjahr. Topfkulturen dürfen Sie auch bis in den Sommer hinein pflanzen.

2. Schritt:
Lockern Sie den Standortboden tiefgründig auf. Bei Bedarf kann mit Sand oder Kies nachoptimiert werden. Eine Drainage ist ebenfalls zu empfehlen, denn Phlox subulata bevorzugt eher trockene bis frisch-feuchte Substrate. Auch Pflanzgefäße benötigen daher ausreichend Abzugslöcher und ggf. eine Drainage aus Kies oder Blähton.

3. Schritt:
Der richtige Pflanzabstand für Polsterphlox orientiert sich an dessen finaler Wuchsbreite von bis zu 30 cm. Zusätzlich sollte die Pflanztiefe mindestens 20 cm betragen. Das sorgt für eine schnelle Standortetablierung. Zu diesem Zweck müssen Neupflanzungen in den ersten Standwochen auch gut bewässert werden.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 BALDUR Garten Winterharter Bodendecker Phlox-Stauden... BALDUR Garten Winterharter Bodendecker Phlox-Stauden... 920 Bewertungen 10,99 € 9,99 €

Polsterphlox gießen und düngen

Nach der Erstbewässerung kann man das Gießen weitestgehend einstellen. Selbst kurzfristige Trockenphasen verträgt der Bodendecker ohne Probleme. Nur an sehr heißen Sommertagen ist eine zusätzliche Bewässerung ratsam. Gießen Sie hier am besten in den Abendstunden oder am frühen Morgen. Dadurch beugen Sie Verbrennungen an der Pflanze – durch zu feuchte Blätter in praller Mittagssonne – vor.
Da der Nährstoffbedarf von Polsterphlox nicht besonders hoch ist, reicht eine moderate Düngung während der Blütezeit aus. Geben Sie hier nur eine Handvoll Kompost oder Hornmehl aus. Alternativ bietet sich auch Brennnesseljauche zur Düngung an. Eine ergänzende Mulchschicht schützt Phlox subulata im Winter vor Bodenfrost und hält Unkraut fern.

Polsterphlox schneiden und vermehren

Dank seines kompakten Wuchses wächst Polsterphlox auch ohne Schnitt äußerst formschön. Allenfalls welke Pflanzenteile werden regelmäßig entfernt. Eine Zweitblüte lässt sich anregen, indem man nach der regulären Blütezeit verblühte Triebe um die Hälfte einkürzt.

Ältere Pflanzen profitieren hin und wieder dennoch von einem radikalen Rückschnitt. Er verjüngt die Staude und sorgt dafür, dass diese später wieder kräftiger nachtreibt. Das garantiert selbst nach mehreren Standjahren noch kompakte Pflanzenteppiche. Schneiden Sie in die Jahre gekommene Stauden deshalb nach der Blüte um etwa zwei Drittel zurück.

➔ Polsterphlox vermehren durch Wurzelteilung

Der einfachste Weg, Polsterphlox zu vermehren, ist die Wurzelteilung. Hierzu wird die Pflanze im Frühling ausgegraben und mit einem scharfen Messer vorsichtig in zwei gleich große Hälften geteilt.

➔ Polsterphlox vermehren durch Stecklinge

Stecklinge des Phlox subulata entnehmen Sie dagegen im Sommer. Wählen Sie nur kräftige und gut entwickelte Triebe aus und schneiden Sie diese in einer Länge von ca. 5 cm ab. Entfernen Sie die unteren Blattpaare, damit der Trieb in diesem Bereich schnell Wurzeln austreiben kann.

Die Stecklinge werden anschließend in ein Substrat mit Anzuchterde gesteckt. An einem schattigen Ort verwahrt und mäßig aber regelmäßig bewässert, sollten die Triebe nach nur wenigen Wochen bewurzelt sein.

➔ Polsterphlox vermehren durch Aussaat

Etwas langwieriger gestaltet sich die Vermehrung von Polsterphlox via Aussaat. Das hierfür erforderliche Saatgut entwickelt die Pflanze nach der Blüte in Form kleiner Kapselfrüchte. Die Samen des Polsterphlox sind Frostkeimer und benötigen zur Keimung im Freiland einen Kältereiz. Sie müssen darum im Winter ausgesät werden. Für eine Vorzucht im Haus reichen dagegen Temperaturen von 16 bis 18 °C aus.

» Wichtig: Durch Aussaat im Haus vermehrte Phlox-Kulturen sind im ersten Standjahr noch sehr frostempfindlich. Sie sollten darum erst im Folgejahr ausgepflanzt werden.

Polsterphlox richtig überwintern

Freilandpflanzungen des Phlox subulata sind eigentlich sehr frostresistent. Wer die Pflanzen im Herbst mit etwas Mulch oder Reisig abdeckt, hat gut vorgesorgt. Gegossen wird im Winter an frostfreien Tagen nur sehr sparsam.

Für Topfkulturen könnten etwas umfangreichere Winterschutzmaßnahmen notwendig sein. Je nachdem, wo der Polsterphlox steht, müssen Sie Wände und Boden des Pflanzgefäßes isolieren. Dafür bieten sich Kokosmatten oder Gartenvlies an. Wer den Topf darüber hinaus auf Holzklötze stellt kann von unten einziehenden Bodenfrost abwehren.

Polsterphlox – 3 interessante Sorten

Während die Stammart des Phlox subulata für einen dichten, blauvioletten Blütenflor berühmt ist, gibt es inzwischen auch zahlreiche Sorten mit abweichender Blütenfarbe. Vor allem rosa und weiße Blüten sind bei den Polsterphlox-Sorten häufig anzutreffen. Drei sehr beliebte Sorten sind:

Teppich-Flammenblume ‚Scarlet Flame‘

Teppich-Flammenblume 'Scarlet Flame'
© ela110 / stock.adobe.com
Teppich-Flammenblume ‚Scarlet Flame‘ (Phlox subulata ‚Scarlet Flame‘)
Blütenfarbe: leuchtend rot
Wuchshöhe: 5 – 10 cm
Wuchsbreite: 25 – 30 cm
Blütezeit: April bis Mai
Standort: Sonne
Boden: trocken bis frisch, durchlässig, nährstoffreich
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Teppich-Flammenblume ‚Amazing Grace‘

Teppich-Flammenblume 'Amazing Grace'
© Grigoriy / stock.adobe.com
Teppich-Flammenblume ‚Amazing Grace‘ (Phlox subulata ‚Amazing Grace‘)
Blütenfarbe: weiß
Wuchshöhe: 5 – 10 cm
Wuchsbreite: 25 – 30 cm
Blütezeit: April bis Mai
Standort: Sonne
Boden: durchlässig, sandig, nährstoffreich
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Teppich-Flammenblume ‚Candy Stripes‘

Teppich-Flammenblume 'Candy Stripes'
© Nadmak / stock.adobe.com
Teppich-Flammenblume ‚Candy Stripes‘ (Phlox subulata ‚Candy Stripes‘)
Blütenfarbe: rosa, weiß gestreift
Wuchshöhe: 5 – 10 cm
Wuchs: polsterartig, flach kriechend
Blütezeit: April bis Mai
Standort: Sonne
Boden: leicht trocken bis frisch, durchlässig, sandig, nährstoffreich
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Polsterphlox ‚Candy Stripes‘ – weiße Blüten mit zartrosa Streifen
Polsterphlox ‚White Delight‘ – weiße Blüten
Polsterphlox ‚Zwergenteppich‘ – rosa Blüten

Krankheiten und Schädlinge

Leider zieht der süßliche Duft des Polsterphlox nicht nur Nützlinge an. Eine Reihe von Schädlingen suchen den Bodendecker ähnlich oft heim. Zudem gibt es ein paar Pilzkrankheiten, die der Blütenstaude hin und wieder zu schaffen machen.

➔ Schädlingsraupen

Vor allem für kriechende Raupen und Würmer ist der niedrigwachsende Polsterphlox ein gefundenes Fressen. Sie gelangen sehr leicht an die bodennahen Blätter und fressen diese eifrig an. Zu erkennen ist ein Raupenbefall meist an den Ausscheidungsprodukten der Schädlinge. Er erscheint als mehliger Belag auf den Blättern, aber auch an Blüten- und Fruchtständen.

Herkömmliche Insektizide sind gegen Raupen nicht immer hilfreich. Zudem tötet die chemische Keule oftmals nicht nur die Schädlinge sondern auch Nützlinge. Besser ist es darum, die Raupen von den Nützlingsweiden abzusammeln.

➔ Nematoden

Oftmals werden Fadenwürmer eingesetzt, um einem Raupenbefall beizukommen. Allerdings stellen gerade Fadenwürmer wie Nematoden am Polsterphlox einen weiteren häufigen Schädlingsbefall dar. Sie entziehen der Pflanze langfristig wichtige Nährstoffe, sodass Triebe und Blätter vermehrt durch Kümmerwuchs auffallen.

Liegt ein Befall mit Nematoden am Polserphlox vor, ist zunächst einmal ein radikaler Rückschnitt von Nöten. Allerdings hausen die Fadenwürmer danach weiterhin im Standortsubstart und überwintern auch dort. Ein Bodenaustausch ist daher unverzichtbar. Dabei sollte die alte Erde sehr sorgfältig von den Pflanzenwurzeln abgeschüttelt werden. Im Idealfall wäscht man die Wurzeln ergänzend gründlich unter fließendem Wasser ab.

» Tipp: Eine Gruppenpflanzung mit Studentenblumen (Tagetes) kann einem Nematodenbefall eventuell vorbeugen. Einerseits wirkt der strenge Geruch der Blumen sehr unattraktiv auf die Schädlinge. Andererseits sind Studentenblumen dafür bekannt, giftige Substanzen abzusondern, die Fadenwürmer zuverlässig fernhalten.

➔ Mehltau

Sowohl Echter als auch Falscher Mehltau gehören zu den häufigsten Pilzerkrankungen am Polsterphlox. Echten Mehltau erkennt man an weißlich mehligem Belag auf der Blattoberseite. Bei Falschem Mehltau findet sich weiß-grauer Pilzbelag auf der Blattunterseite.

Während Echter Mehltau sich vorzugsweise an zu trockenen Standortbedingungen ausbreitet, mag es Falscher Mehltau eher feucht. Es ist bei Polsterphlox also sehr wichtig, auf eine ausgewogene Bodenfeuchtigkeit ohne Staunässe und extreme Trockenheit zu achten. Zudem sollte eine gute Luftzirkulation garantiert sein. Ein ausreichend durchlässiges Standortsubstrat, sowie das Einhalten des vorgegebenen Pflanzabstandes, sind hier die beste Möglichkeit zur Prävention.

» Wichtig: Befallene Pflanzenteile müssen bei Vorliegen einer Pilzerkrankung unter allen Umständen entfernt werden. Nur so lässt sich eine weitere Ausbreitung der Pilzsporen verhindern. Entsorgen Sie die Pflanzenteile bitte nicht auf dem Kompost, sondern isoliert im Hausmüll. Die Sporen sickern sonst in die Komposterde und infizieren jede Pflanze, die später damit gedüngt wird.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen