Ein duftender Rosengarten ist nicht nur der Traum vieler Hobbygärtner, sondern liegt auch wieder voll im Trend! Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung können Sie sich selbst einen herrlich blühenden Rosengarten anlegen.
Schritt 1 – Rosengarten planen
Rosengarten kreativ gestalten
Ist die Standortfrage erst einmal geklärt, kann mit der Planung des Rosengartens begonnen werden. Aufgrund der Vielzahl an Rosensorten ist es jedem Gärtner möglich, seinen eigenen Rosengarten sehr kreativ zu gestalten.
So können Pflanzengitter an Hauswänden, Zäune oder auch spezielle Rosen-Metallbogen mit Kletterrosen bestückt werden.
Lesetipp: Rosenbogen bauen – Anleitung, Materialien und Bepflanzung
Für Rosenbeete eignen sich sehr gut die in unzähligen Farben angebotenen Staudenpflanzen und an Gartenhängen können ohne weiteres Bodendeckerrosen gepflanzt werden.
Gehwege und Sitzgelegenheiten einplanen
Ebenfalls sollte im Rosengarten noch genügend Platz für die notwendigen Gehwege einkalkuliert werden, damit zum Einen alle Rosenstöcke für die Pflege gut erreicht werden können, zum Anderen aber auch der Rosengarten seine ihm angedachte Eigentümlichkeit erhält.
Gehwege können für diesen Zweck beispielsweise mit feinen Kieselsteinen oder mit Rasen angelegt werden. In jedem Rosengarten sollten auch Sitzgelegenheiten eingeplant werden, um den Duft der Rosen in gemütlicher Atmosphäre genießen zu können.
Rosen lieben die Sonne
Überdies sollte bei der Planung eines Rosengartens noch berücksichtigt werden, dass die meisten Rosen die Sonne lieben. Inzwischen sind jedoch im Handel auch Rosen für den Halbschatten und sogar ein paar wenige, für einen kompletten Schattenplatz geeignete Rosensträucher, erhältlich.
Schritt 2 – Rosen-Begleiter auswählen
Es wird in Fachkreisen immer wieder empfohlen, so genannte Rosen-Begleiter im Rosengarten zu integrieren. Hierzu eignet sich sehr gut der Lavendel, der ebenfalls für einen angenehmen Duft sorgt. Vor allem niedrig wachsende Staudenpflanzen, je nach Rosensorte unterschiedliche Arten, sind als Rosen-Begleiter sehr gut geeignet.
Ausgesprochen beliebt ist auch die Kombination Rose und Buchsbaum, mit der sich wiederum das Anlegen eines Rosengartens hübsch variieren lässt. Und selbst bei einem im Rosengarten schon bestehenden Baumbestand kann vielmals eine Kletterrose am Stamm des Baumes ohne weiteres empor ranken.
Schritt 3 – Rosengarten anlegen
Rosen gut aufeinander abstimmen
Nach Abschluss der Planung kann mit dem Anpflanzen des Rosengartens begonnen werden. Dabei ist in erster Linie auf eine farbliche Harmonie und die endgültige Größe der einzelnen Rosenpflanzen zu achten.
Berücksichtigt werden sollte in diesem Zusammenhang aber auch noch, dass es Rosensorten gibt, die während der Saison nur ein Mal blühen, und andere, die wiederum mehrmals im Jahr ihre Eigentümer mit ihrer Blütenpracht erfreuen.
Rosen einpflanzen
Wurde die Pflanzenauswahl getroffen, sollten die einzelnen Rosenpflanzen in eine gut gelockerte Erde gesetzt werden, da Rosen im Allgemeinen tief wurzeln. Im Fachhandel wird für diesen Zweck sogar eine spezielle Rosenerde angeboten, die für Rosen gerade im Anwuchsstadium alle notwendigen Nährstoffe enthält.
Beim Anpflanzen darauf achten, dass ein großzügiges Loch für jede Rosenpflanze ausgehoben wird. Anschließend etwas Wasser einfüllen, die Pflanze einsetzen und wieder gut mit Erde anhäufen – leicht festtreten und nochmals bewässern.
Hilft es wirklich gegen Schädlinge im Rosenbeet in der Nähe von Rosen Knoblauch anzupflanzen ?
Viele Grüße
Heimler