Wie Sie Stachelbeeren pflanzen und wann der beste Zeitpunkt ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem haben wir noch einige Pflegetipps für Sie.
Stachelbeeren haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt
Die mit der Johannisbeere nahe verwandte Stachelbeere (Ribes uva-crispa) gedeiht in unseren Breitengraden ebenfalls außerordentlich gut und erfreut uns im Sommer mit süß-säuerlich schmeckenden Früchtchen. Sowohl auf dem Kuchen als auch frisch gepflückt schmecken diese kleinen Beeren wirklich außerordentlich lecker.
Versuchen Sie es also einfach mal und pflanzen Sie Stachelbeeren selber an und genießen Sie im Sommer die saftigen Beeren.
Inhalte
Es gibt unterschiedliche Pflanzenformen
Busch oder Hochstamm?
Bevor Sie eine Stachelbeere anpflanzen, müssen Sie sich entscheiden, welche Sorten Sie überhaupt anpflanzen möchten. Im Gartenfachmarkt wird die Stachelbeere zumeist als Busch oder als Hochstamm angeboten – beide Varianten auch geeignet für die Kübelhaltung auf Balkon und Terrasse. Wobei beide Wuchsformen mit weiß, gelblich, grün und rot tragenden Früchten erhältlich sind.
Allerdings müssen Sie darauf achten, dass Hochstämmchen immer mit Pfählen gestützt werden müssen, um die Last der Früchte im Herbst problemlos tragen zu können. Zudem müssen Sie berücksichtigen, dass die Stämmchen in der Regel mit weitaus weniger Ertrag aufwarten, als die robusteren Buschpflanzen (bis zu 5 Kilogramm pro ausgewachsene Staude).
Kreuzungen und Neuzüchtungen
Ebenfalls können Sie im Fachhandel aber auch eine Kombinations-Pflanze (Kreuzung) aus Johannisbeere und Stachelbeere, die sogenannte Josta-Beeren-Pflanze kaufen. Egal für welche Sorte Sie sich nun letztendlich entscheiden, achten Sie immer darauf, dass Sie mehltauresistente Pflanzen kaufen, wie z.B. die rote Pax oder die Redeva sowie die Remarka, die grüne Invicta oder die gelbe Hinnomäki bzw. die Resistenta, etc.
» Tipp:
Zahlreiche Neuzüchtungen gewährleisten inzwischen auch die Ernte rein süßlich schmeckender Früchte (hoher Fruchtzuckergehalt), sowie weniger Stachelauswuchs am Stamm (teilweise dornenfrei) und Beeren mit nur noch minimaler Fruchtbehaarung.
Stachelbeeren – 3 beliebte Sorten
❍ Stachelarme Stachelbeere ‚Captivator‘:
Stachelarme Stachelbeere ‚Captivator‘ (Ribes uva-crispa ‚Captivator‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 10 – 30 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 60 – 120 cm |
Wuchsbreite: | 60 – 120 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | humos, durchlässig, lehmiger- sandiger Gartenboden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
❍ Stachelbeere ‚Hinnonmäki gelb‘:
Stachelbeere ‚Hinnonmäki gelb‘ (Ribes uva-crispa ‚Hinnonmäki gelb‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 10 – 30 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 60 – 120 cm |
Wuchsbreite: | 60 – 120 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | normaler Gartenboden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
❍ Stachelbeere ‚Invicta‘:
Stachelbeere ‚Invicta‘ (Ribes uva-crispa ‚Invicta‘) | |
---|---|
Wuchsgeschwindigkeit: | 10 – 30 cm im Jahr |
Wuchshöhe: | 60 – 120 cm |
Wuchsbreite: | 60 – 120 cm |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | normaler Gartenboden |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
Stachelbeeren pflanzen – So wird’s gemacht
Standort:
Die Stachelbeere bevorzugt grundsätzlich einen sonnigen, windgeschützten Standort. Aber Achtung: die Stauden sollten nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein (mäßig halbschattig).
» Tipp:
Die über einen hohen Vitamin C Gehalt verfügenden Stachelbeeren sollten Sie am besten an eine Ost-/Südseite pflanzen, oder inmitten anderer Sträucher, die ihr etwas Schatten spenden können.
Pflanzzeitpunkt:
Pflanzen sollten Sie die Stachelbeere entweder im Frühjahr oder im Herbst. Neue Zuchtsorten eignen sich dabei sogar als Spalierobstpflanzen!
Stachelbeere pflegen
Schneiden:
Die winterharten Stachelbeeren zählen zu den pflegeleichten Obstgehölzen, deren Blüte lediglich vor Spätfrösten geschützt werden muss. Sie müssen zudem auch alte und zu dicht beieinanderstehende Äste regelmäßig nach der Ernte oder zeitig im Frühjahr heraus schneiden.
» Tipp:
Ein beherzter Verjüngungsschnitt schützt manche Pflanze über Jahre hinweg auch vor Schädlingen und Krankheiten.
Düngen:
Düngen sollten Sie die Beerensträucher im Herbst und/oder Frühjahr durch das Einarbeiten von Kompost rund um den Strauch. Weiterhin können Sie in regelmäßigen Abständen, vom Frühjahr bis in den Frühsommer hinein, die Pflanzen mit speziellem Beerendünger versorgen.
Stachelbeeren ernten
Ernten können Sie die Stachelbeeren – je nach Sorte – wenn die Früchte reif sind (ab ca. Ende Juni bis August). Reife Früchte erkennen Sie übrigens am unverwechselbaren Geschmack, sowie an der jeweiligen Fruchtfärbung.
» Tipp:
Sie können die Stachelbeeren aber auch unreif ernten. Als einzige Beerensorte können sie nämlich problemlos nachreifen.
Fragen rund um die Stachelbeere
Wie schmecken Stachelbeeren?
Das kommt auf die Sorte an, die meisten Stachelbeeren haben allerdings einen säuerlichen Geschmack. Je reifer die Stachelbeeren werden, desto weicher wird ihre sonst feste Schale und auch der Geschmack wird süßer.
Stachelbeeren pflanzen – wann?
Der beste Zeitpunkt um Stachelbeeren zu pflanzen ist das Frühjahr, aber auch der Herbst. Pflanzen Sie die Stachelbeere nicht in der prallen Sonne und achten Sie auf einen windgeschützten Standort.
Wann werden Stachelbeeren geerntet?
Die meisten Sorten der Stachelbeere sind im Sommer reif und können zwischen Juni und August geerntet werden.
Wie hoch wird ein Stachelbeerstrauch?
Die durchschnittliche Höhe eines Stachelbeerstrauches liegt bei 120 cm. Es gibt aber auch Exemplare die eine Höhe von 150 cm erreichen können.
Wann soll man Stachelbeeren düngen?
Der Stachelbeerstrauch kann nach der Blüte, also im Mai, gedüngt werden. Der Dünger (Kompost, Hornspäne) wird um den Strauch herum gestreut und in den Boden eingearbeitet.
Stachelbeeren sind äussert feine Beeren. Besonders im rohen Zustand schmecken sie sehr gut.