Tamarillos (Baumtomaten) schmecken köstlich süß-sauer. Sie lassen sich auch problemlos hier bei uns im eigenen Garten anbauen.

In Feinschmeckerlokalen sind die Tamarillos inzwischen weitaus besser bekannt. Sie werden dort gerne zu Käse gereicht oder verfeinern einen exotischen Salat. Wobei man die zumeist recht harte Schale entweder entfernt oder aber das Fruchtfleisch mit einem Dessertlöffel heraushebt. Hier nun aber erst einmal unsere Tipps vom Anbau bis zur Ernte der leckeren Tamarillos.
Anzucht der Tamarillos

Haben Sie sich aber nun für die Samen-Anzucht entschieden, so müssen Sie den Samen in nährstoffreicher, gut feuchter Anzuchterde aussäen (kleine Anzuchttöpfchen verwenden) und minimal mit Erde bedecken. Anschließend sollten Sie die Aussaat an einem warmen, schattigen Platz keimen lassen. Während des Keimens sollten Sie aber unbedingt die Erde gleichmäßig feucht halten. Benutzen Sie dazu am besten einfach ein Sprühgerät.
» Tipp: Decken Sie die Töpfchen mit farbiger, ein wenig luftdurchlässiger Plastikfolie ab, bis erste Keimlinge erkennbar sind. Sobald sich starke Pflänzchen gebildet haben, können Sie diese dann einzeln in kleine Töpfchen umsetzen. Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie möglichst lehmhaltige Erde verwenden.
Keine Produkte gefunden.
Pflege der Tamarillos
Umtopfen:
Tamarillos wachsen die ersten Jahre zu einer wunderschönen, immergrünen Baumpflanze heran. Erst ab ihrem 3. Lebensjahr erblühen sie, woraus dann auch die leckeren Beerenfrüchte entstehen. Mit dem Wachstum müssen Sie die Baumtomaten nun zugleich auch regelmäßig in größere Töpfe umpflanzen.
» Tipp: Werden die Pflanzen ab einer gewissen Stammhöhe gekappt, können sie sich von dort aus in die Breite verzweigen und das Wachstum wird entsprechend der Zimmerhöhe etwas gedrosselt.
Wasserversorgung:

Als Grundregel gilt:
An heißen Tagen mit viel Wasser versorgen (teilweise sogar mehrmals am Tag gießen), im Winter hingegen nur mäßig bewässern.
Freiland:
Während der Sommermonate können Sie die Tamarillos auch gut und gerne auf den Balkon oder die Terrasse stellen. Wenn Sie möchten, dann können Sie sie sogar ins Freiland umtopfen. Allerdings sollten Sie hierfür immer einen sonnigen, windgeschützten Standort auswählen.
Schutz im Winter:
Im Winter legen die Baumtomaten eine so genannte Vegetationspause ein. Während dieser Zeit sollten Sie die Tamarillos weiterhin an einem lichtdurchfluteten Standort aufstellen – dabei genügen Temperaturen von circa 5 Grad aus.
Düngen:
Desweiteren sollten Sie Tamarillos vom Frühjahr bis zum Sommer einmal monatlich mit stickstoffarmem Dünger versorgen. Reine Glashauspflanzen sollten Sie hingegen alle 3 Wochen düngen. Kakteendünger eignet sich für die Tamarillos dabei am besten.
Ernte der Tamarillos

» Tipp: Haben Sie die Tamarillos mal zu früh geerntet, dann ist das überhaupt kein Problem. Sie reifen nämlich problemlos in einem Schälchen nach.
Das könnte Sie auch interessieren:
» Gelbe Cocktailtomaten – So werden sie angebaut
» Tomaten anpflanzen – Jahresplan
» Tomaten ausdünnen für reichlich Früchte