Bevor die ersten Minusgrade eintreten, heißt es für Gartenbesitzer noch einmal Hand anlegen. Welche Schritte zur Wintervorbereitung des Gartens notwendig sind, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Garten frostfest machen: Anleitung und Tipps

Wenn die Nächte nach einem warmen und sonnigen Sommer wieder kälter werden und die Temperaturen Richtung Null sinken, steht der Herbst vor der Tür. Ein langer Spaziergang in der Herbstsonne kann etwas sehr Angenehmes sein – ebenso wie das Knistern des Kaminofens, der in der „goldenen Jahreszeit“ nach dem Sommer sein Comeback erlebt.

Für Gartenbesitzer bedeutet der Herbst aber auch Arbeit. Jetzt ist es an der Zeit, den Garten winterfest zu machen, damit im Frühjahr alles wieder blüht und gedeiht. Mit diesen fünf Aufgaben bereiten Sie Ihren Garten optimal auf die kalte Jahreszeit vor und sorgen dafür, dass alle Pflanzen, Rasenflächen und Möbel den Winter gut überstehen:

Aufgabe 1: Garten aufräumen und Beete umsetzen

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um neue Pläne für Ihre Beete umzusetzen. Der Boden hat im Herbst noch eine angenehme Temperatur – ideal, um Pflanzen auszugraben und an anderer Stelle wieder einzusetzen, bevor der Frost kommt. Vertrocknete und alte Zweige sollten auf etwa 5 cm zurückgeschnitten werden, damit sie im Frühjahr wieder gesund austreiben.

Lesetipp: Sträucher schneiden

Auch das Aufräumen des Gartens ist wichtig. Denn Gartenmöbel sind im Winter anfällig für dauerhafte Schäden, insbesondere wenn sie aus Holz sind. Verstauen Sie Gartengeräte sicher und überprüfen Sie, ob alles bereit für die Winterpause ist. Besonders wichtig ist die Gartenpumpe. Diese sollte entwässert und frostfrei eingelagert werden, um Schäden zu vermeiden. Alternativ können Sie die Pumpe mit isolierendem Material wie Styropor oder speziellen Pumpenhüllen schützen.

Aufgabe 2: Rasenpflege vor dem Winter

Diese 5 Aufgaben müssen Sie noch vor dem ersten Frost erledigen!
Bevor Minusgrade kommen, gibt es im Garten noch einiges zu tun. | © SueTot

Der Rasen ist das Herzstück vieler Gärten und verdient daher besondere Pflege. Entfernen Sie Laub, Moos und Rasenabfälle, damit der Rasen „atmen“ kann. Anschließend sollten Sie den Rasen auf eine Höhe von etwa 6 cm mähen und ihn mit einem Herbstdünger versorgen, um ihm wichtige Nährstoffe für den Winter zu geben.

Um Staunässe zu vermeiden, stechen Sie alle 10 bis 20 cm mit einer Forke in den Boden. So kann Regenwasser im Herbst besser versickern und der Rasen bleibt gesund.

Aufgabe 3: Frühblüher setzen – Vorbereitung für den Frühling

Vor dem Frost Frühblüher setzen.
Vor dem Frost Frühblüher setzen. | © hcast – Fotolia.com

Frühblüher wie Narzissen, Tulpen und Krokusse sollten vor dem ersten Frost in die Erde gepflanzt werden. Achten Sie dabei besonders auf die richtige Pflanzentiefe – als Faustregel gilt, die Zwiebeln etwa doppelt so tief zu setzen, wie sie hoch sind. Dies hilft den Pflanzen, sich optimal zu entwickeln und schützt sie vor Frostschäden. Während Schnee und Eis den Boden bedecken, entwickeln die Zwiebeln unter der Erde ihre Wurzeln – so erblühen sie im Frühjahr in voller Pracht und begrüßen die neue Saison.

Denken Sie auch an die Vögel, die im Winter auf Futtersuche sind. Ein Vogelhaus bietet ihnen Schutz und hilft durch die kalte Jahreszeit. Ein Vogelhaus als Geschenk für (kleinere) Kinder kann auch etwas Tolles sein. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder für heimische Vogelarten zu begeistern und ihnen die Natur näherzubringen. Ob selbstgemacht oder gekauft, ein Vogelhäuschen ist immer ein Hingucker im Garten. Besonders, wenn es bunt angestrichen wird.

Aufgabe 4: Frostschutz für Pflanzen und Töpfe

Nicht alle Pflanzen sind winterhart. Manche Pflanzen sollten drinnen überwintern, um sie vor Frostschäden zu bewahren. Sträucher und Stauden können Sie mit klein geschnitzelten Ästen oder Laub abdecken, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Größere Kübelpflanzen, die zu schwer sind, um sie ins Haus zu bringen, sollten gut isoliert werden. Der Fachhandel bietet hier unterschiedliche Möglichkeiten, die Wurzeln, die Blätter oder beides einer Pflanze schützen zu können. In einem Gespräch mit einem Fachmann kann auch der passende Winterschutz für empfindliche Pflanzen gefunden werden.

Weitere hilfreiche Tipps finden Sie in unserem Artikel: Pflanzkübel winterfest machen – So bleiben Ihre Töpfe unbeschadet.

Aufgabe 5: Gartenmöbel winterfest verstauen

Gartenmöbel sollten trocken eingelagert werden, um Frostschäden zu vermeiden. Alternativ können Sie Gartenmöbel auch mit wetterfesten Abdeckplanen schützen, die speziell für den Wintereinsatz geeignet sind. Diese bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Frost und sind eine gute Option, wenn kein Lagerplatz zur Verfügung steht. Kunststoffmöbel könnten nämlich durch Frost spröde werden, während bei Holzmöbeln Abplatzungen drohen. Behandeln Sie Holzmöbel am besten mit einem schützenden Öl und lassen Sie es gut trocknen, bevor Sie die Möbel abdecken. So können auch Holzmöbel draußen bleiben, ohne Schaden zu nehmen.

Vergessen Sie nicht die Polster: Reinigen und trocknen Sie diese gründlich, bevor Sie sie an einem frostfreien Ort verstauen, um sicherzustellen, dass Ihre Gartenmöbel vollständig winterfest sind.


Mit diesen fünf Aufgaben machen Sie Ihren Garten fit für den Winter und schaffen die besten Voraussetzungen für ein prächtiges Frühjahr. Denken Sie auch daran, dass eine gute Vorbereitung hilft, Schäden durch Frost zu vermeiden und die Gartenarbeit im Frühling zu erleichtern. Haben Sie noch weitere Tipps zur Wintervorbereitung? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren!


Häufig gestellte Fragen zur Gartenpflege im Herbst und Winter

Warum sollte der Rasen vor dem Winter gedüngt werden?

Ein spezieller Herbstdünger versorgt den Rasen mit wichtigen Nährstoffen, die ihn im Winter stärken und für ein gesundes Wachstum im Frühjahr sorgen.

Wie schütze ich meine Gartenpumpe vor Frost?

Entwässern Sie die Pumpe und lagern Sie sie frostfrei. Alternativ können Sie die Pumpe mit isolierendem Material wie Styropor oder speziellen Pumpenhüllen schützen.

Wann sollte ich Frühblüher pflanzen?

Die ideale Zeit zum Pflanzen von Frühblühern ist der Herbst, bevor der erste Frost einsetzt. So haben die Zwiebeln genügend Zeit, Wurzeln zu bilden.

Wie schütze ich meine Kübelpflanzen vor Frost?

Kübelpflanzen, die draußen bleiben, sollten gut isoliert werden. Der Fachhandel bietet spezielle Materialien, um sowohl die Wurzeln als auch die Blätter effektiv zu schützen.

Wie kann ich meinen Gartenteich winterfest machen?

Um Ihren Gartenteich winterfest zu machen, entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und Laub, um das Wasser sauber zu halten. Setzen Sie einen Eisfreihalter ein, damit die Wasseroberfläche nicht komplett zufriert und ein Gasaustausch möglich bleibt.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen