Nicht überall im Garten kann Rasen gedeihen. Alternativ können Sie begehbare Bodendecker pflanzen. Wir stellen Ihnen einige Sorten vor.
Überall dort, wo Rasen im Garten nicht gut wächst, können niedrig wachsende Bodendecker als Rasenersatz dienen. Die Pflanzen wachsen an nahezu allen Standorten, sind pflegeleicht und meist winterhart. Viele Bodendecker sind trittfest, im Vergleich zu normalem Rasen aber weniger widerstandsfähig. Deshalb finden sie vor allem als Zierrasen Verwendung.
1. Haselwurz
Die Haselwurz (Asarum europaeum) ist eine langsam wachsende Pflanze. Sie zeichnet sich durch ihre nach Ingwer duftenden Wurzeln und die stark glänzenden Blätter aus.
Eigenschaften:
- Immergrün
- Winterhart
- Blütezeit: März bis April
- Wuchshöhe: 5 – 10 cm
- Blüten: rot-violett, glockenförmig, leichte Pfeffer-Duftnote
- Bepflanzung: schattige Standorte
Im Vergleich zu anderen Bodendeckern ist die Haselwurz weniger trittfest. Durch häufiges Begehen können sich unschöne Laufstraßen bilden.
Hinweis: Haselwurz ist giftig. Wenn Kinder und Haustiere im Haushalt leben, sollte die Pflanze sicherheitshalber nicht als Rasenersatz verwendet werden. Die begehbare Fläche ist generell nur mit Schuhen zu betreten, da es ansonsten zu Hautreaktionen kommen kann.
2. Mauerpfeffer
Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre) eignet sich als Rasenersatz sowie zur Begrünung kleiner Flächen gut. Es handelt sich um einen pflegeleichten und äußerst robusten Bodendecker, der auch kleine Pflegefehler verzeiht. Die üppigen Blüten sorgen im Garten für ein sommerliches Ambiente.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart
- Blütezeit: Juni bis September
- Wuchshöhe: 5 – 15 cm
- Blüten: gelb, sternenförmig
- Bepflanzung: sonnige (trockene) Standorte
Mauerpfeffer ist eine kriechende, polsterbildende Staude, die auch mit nackten Füßen betreten werden kann. Die Trittfläche wird als sehr angenehm empfunden.
3. Fiederpolster
Fiederpolster (Cotula) ist eine widerstandsfähige Polsterstaude. Optisch erinnert ihr Grün an kleine Farne. Im Vergleich zu anderen Bodendeckern erinnert der Bodendecker am ehesten an eine herkömmliche Rasenfläche. Er lässt sich wie ein gewöhnlicher Rasen schneiden, so dass eine gerade und gepflegte Fläche entsteht. Zwingend notwendig ist dies aber nicht. Die Pflanze wächst nur leicht in die Höhe.
Eigenschaften:
- immergrün (je nach Sorte)
- winterhart (je nach Sorte)
- Blütezeit: Mai bis September
- Wuchshöhe: 5 – 10 cm (je nach Standort)
- Blüten: zart gelb, nach Honig duftend
- Bepflanzung: sonnig bis halbschattig
Fiederpolster ist trittfest, jedoch können bei starker Beanspruchung durch ständiges Begehen Laufstraßen entstehen. Einige Sorten der Cotula sind winterhart. Über die Wintermonate bilden sie ein kupferrotes bis schwarzes Blattkleid.
4. Horn-Sauerklee
Der Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) ist eigentlich kein mehrjähriger Bodendecker. In der kalten Jahreszeit stirbt er oberirdisch meist ab, während die Wurzeln den Winter in der Erde überstehen. Im Frühjahr sorgen sie dann oft für einen erneuten Austrieb.
Eigenschaften:
- kein Wintergrün
- Bedingt winterhart
- Blütezeit: Mai bis November
- Wuchshöhe: bis maximal 20 cm
- Blüten: gelb
- Bepflanzung: möglichst schattiger Standort, leicht saure Bodenverhältnisse
Horn-Sauerklee wird auch als Gelber Sauerklee bezeichnet. Da die Pflanze zu den Unkräutern zählt und stark wuchernd ist, sollte sie mit Bedacht als Bodendecker gepflanzt werden. Dennoch ist sie bei vielen Gärtnern beliebt. Die Blätter sind essbar und verleihen zum Beispiel Salatdressings mit ihrem fruchtigen, säuerlichen Geschmack eine frische Note. Auch eine Heilkraft wird dem Sauerklee nachgesagt. So wird er zum Beispiel gegen diverse körperliche Beschwerden eingesetzt.
5. Purpurrote Taubnessel
Die purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) zählt zu den Lippenblütengewächsen. Sie weist ein dichtes Wachstum auf und kann Böden sehr gut abdecken. Bekannt ist sie vor allem als Heilpflanze.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart (sehr robust)
- Blütezeit: März bis Oktober
- Wuchshöhe: ungeschnitten bis zu 45 cm
- Blüten: purpurrot
- Bepflanzung: halbschattiger bis schattiger Standort, sandiger, karger Boden stellt
- kein Problem dar
Die Taubnessel sollte hin und wieder geschnitten werden, damit sie niedrig bleibt und als Rasenersatz dienen kann.
6. Polei-Minze
Bei der Polei-Minze (Mentha pulegium) handelt es sich um einen niedrig wachsenden Bodendecker, der als Rasenersatz geradezu prädestiniert ist.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart
- Blütezeit: Juli bis September
- Wuchshöhe: bis zu 5 cm
- Blüten: rosa bis zart lila, üppig blühend
- Bepflanzung: halbschattiger Standort
Die weiche Polei-Minze kann problemlos auch barfuß begangen werden.
7. Scheinknöterich
Mit dem Scheinknöterich (Muehlenbeckia axillaris) als bodendeckende Pflanze lässt sich ideal eine begehbare Fläche herstellen. Der pflegeleichte Bodendecker bildet ein dichtes, trittfestes Polster für eine normale Beanspruchung.
Eigenschaften:
- wintergrün
- frostfest
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Wuchshöhe: 5 – 10 cm
- Blüten: gelb-grün, sternförmig
- Bepflanzung: gerne sonniger Standort
Die Wuchsbreite beträgt bis zu 1,5 Meter je Pflanze. Im Herbst verfärben sich die grünen Blätter rötlich-braun.
8. Römische Kamille
Die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) ist ein trittfester Bodendecker. Damit ist sie als Rasenersatz hervorragend geeignet.
Eigenschaften:
- wintergrün (zum Teil immergrün)
- winterhart
- Blütezeit: Juni bis September
- Wuchshöhe: bis zu 15 cm
- Blüten: weiß, in der Mitte gelb
- Bepflanzung: halbschattiger bis sonniger Standort
Eine normale Beanspruchung regt das Wachstum der Pflanze an. Eine übermäßige Belastung, zum Beispiel durch Toben und Rennen der Kinder, kann das Wachstum hingegen einschränken.
9. Sternmoos
Sternmoos (Sagina Subulata) ist kein echtes Moos, sondern zählt zu den Mastkräutern. Das schöne Gewächs bringt einen Hauch von Eleganz in den Garten.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart
- Blütezeit: Juni bis August
- Wuchshöhe: bis etwa 5 cm
- Blüten: weiß, sternenförmig
- Bepflanzung: halbschattig bis schattig
Aufgrund seines polsterartigen Wuchses kann das Sternmoos einen normalen Rasen problemlos ersetzen. Deshalb ist es bei vielen Gartenbesitzern beliebt.
10. Zwergmispel
Ein weiteres Schmuckstück im Garten ist die Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) mit ihren unterschiedlich gefärbten Blättern, Blüten und Früchten. Die Pflanze zählt zur Familie der Rosengewächse und ist vor allem dafür bekannt, Unkraut zu vertreiben.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart
- Blütezeit: Mai bis August
- Wuchshöhe: bis zu 15 cm
- Blüten: rot, rosa, violett, cremefarbig, weiß
- Bepflanzung: möglichst sonniger Standort (liebt feuchten Boden)
Wie das Sternmoos ist auch die Zwergmispel als begehbarer Bodendecker ein guter Rasenersatz. Sie eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von kleinen Flächen.
Hinweis: Die Zwergmispel bildet rote Beeren aus, die leicht giftig sind. Sie können bei kleinen Kindern und Haustieren zu Vergiftungserscheinungen wie Schwellungen im Mund- und Lippenbereich sowie Brennen im Mundraum hervorrufen.
11. Thymian
Thymian (Thymus) gehört zu den wohl beliebtesten Kräutern im Garten. Viele Thymian-Sorten wachsen aufrecht. Daneben gibt es kriechende Arten, die als Bodendecker herkömmlichen Rasen ersetzen können.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart
- Blütezeit: April bis September
- Wuchshöhe: 2 – 10 cm
- Blüten: weiß-lila, zart-lila, violett, rot (Farbe ist abhängig von der Sorte)
- Bepflanzung: möglichst sonniger Standort
Begehbare Polster-Thymian-Sorten wie zum Beispiel der Thymus praecox Minor oder der Thymus cherlerioides sind schnell wachsend und trittfest.
12. Teppichverbene „Summer Pearls“
Die japanische Teppichverbene „Summer Pearls“ (Phyla nodiflora) ist eine schnell wachsende, extrem trittfeste Pflanze und damit ideal für das Anlegen eines Blütenrasens geeignet. Der Bodendecker erlaubt sogar eine stärkere Beanspruchung wie Fußball spielen.
Eigenschaften:
- immergrün
- winterhart
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Wuchshöhe: 3 – 4 cm
- Blüten: weiß-rosa
- Bepflanzung: sonniger Standort
Die Teppichverbene „Summer Pearls“ ist eine robuste Staude, die Nässe und Trockenheit gleichermaßen verträgt.
Vorteile von Bodendeckern als Rasenersatz
Viele Bodendecker sind immergrün, winterhart und bringen als Rasenersatz einige Vorteile mit sich. Sie sind im Vergleich zu normalem Rasen pflegeleichter. Durch ihren Einsatz kann die Bodenqualität verbessert werden. Die Pflanzen bieten Schutz vor Austrocknung und Unkraut. Gleichzeitig haben sie einen besonderen Zierwert und locken Schmetterlinge und Bienen an.
Tolle Liste, danke.
Was davon ist Bienen-, Schmetterling-, Insektenfreudlich?
Hallo Heidi, man sagt sich, je heimischer und bunter der Garten, umso wohler fühlen sich Insekten. Aus der Liste eignet sich Der Mauerpfeffer mit seinen gelben sternförmigen Blüten hervoragend als Nahrungsquelle für Bienen und die rote Taubnessel erfreut auch Schmetterlinge sehr. Sonnige Grüße Kathrin vom Gartentipps-Team