Beim Blaustrahlhafer handelt es sich um ein pflegeleichtes Ziergras, welches gern trocken und sonnig steht. Mehr zu Pflanzzeitpunkt und Pflege gibt es hier.

Blaustrahlhafer im Garten
© PIXATERRA / stock.adobe.com

Wer nach einem attraktiven sowie anspruchslosen Ziergras sucht, wird mit dem Blaustrahl-Wiesenhafer (Helictotrichon sempervirens) seine Freude haben. Die Pflanze zählt zu den besonders artenreichen Süßgräsern. Kennzeichnend sind die schmalen blaugrünen Blätter, die den beinahe einen halben Meter hohen Horsten entstammen. Im Sommer erscheinen die hellbraunen Blütenrispen, welche das Bild im Staudenbeet bereichern. Die hitzeverträglichen Pflanzen lassen sich einfach kultivieren und sind sehr gut an unser Klima angepasst.

Herkunft

Der Blaustrahl-Wiesenhafer wird auch als Immergrüner Wiesenhafer, Blaustrahl-Staudenhafer oder kurz Blaustrahlhafer bezeichnet. Das Ziergras zählt zur circa 100 Arten umfassenden Gattung Helictotrichon. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt an Trockenhängen und auf felsigen Untergründen. Heimisch ist der Blaustrahl-Wiesenhafer am Mittelmeer und in den Seealpen.

Die auffällige Blattfärbung macht den Blaustrahlhafer zu einer willkommenen Bereicherung von Beet und Kübel. Auch die Alleinstellung ist möglich. Die Gruppenpflanzung wirkt in Verbindung mit rotbelaubten Pflanzen besonders ansprechend. Kontraste lassen sich in Kombination mit großblättrigen Staudenpflanzen setzen.

Blaustrahlhafer Standort

Der Blaustrahlhafer zählt zu den wenigen Pflanzen, die nicht genug Sonne abbekommen können. Die meisten in unseren Breiten kultivierten Zierpflanzen erleiden bei praller Mittagssonne Verbrennungen und sind an einem halbschattigen Standplatz besser aufgehoben. Diese Lücke lässt sich mit dem Blaustrahlhafer schließen. Zudem haben die Ziergräser nichts gegen einen trockenen Standort mit steinigem Untergrund.

So ist der Blaustrahlhafer eine willkommene Auflockerung im Steingarten und im Steppengarten. Auch die Pflanzung an Böschungen ist problemlos möglich. Ebenso ist die Begrünung von Flachdächern eine Option.

Hübsche Begleiter im Gartenbeet sind:

Die Pflanze verträgt keinerlei Staunässe. Erhalten die Wurzeln über einen längeren Zeitraum zu viel Feuchtigkeit, beginnt der Blaustrahlhafer zu verkümmern.

Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens)
Wuchs:ausladend, bogig, horstbildend
Wuchshöhe:35 – 120 cm
Wuchsbreite:50 – 60 cm
Besonderheiten:schöner Fruchtschmuck, für trockene Böden, winterhart
Standort:Sonne
Boden:trocken, durchlässig, nährstoffarm
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Blaustrahlhafer Boden

Den Standortansprüchen des Blaustrahlhafers entspricht ein durchlässiger, steiniger und kalkhaltiger Boden. Ein sandiger Boden können durch die Zugabe von Kompost, Torf oder Pflanzerde aufgewertet werden.

Ein schwerer Lehmboden ist anfällig für Staunässe und sollte daher durch die Zugabe von Kies oder Sand durchlässiger gestaltet werden.

Blaustrahlhafer pflanzen

Der Blaustrahlhafer kommt als Containerpflanze in den Handel. Der Pflanztopf sollte bereits gut durchwurzelt sein, ohne dass das Wurzelwerk die Erde verdrängt und aus dem Gefäß quillt.

Blaustrahlhafer im 0,5 Liter Topf:

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Blaustrahlhafer Saphirsprudel - Helictotrichon... Blaustrahlhafer Saphirsprudel - Helictotrichon... Aktuell keine Bewertungen 7,99 €

Blaustrahl-Wiesenhafer kann zwischen März und Oktober gepflanzt werden. Es darf allerdings noch kein Bodenfrost herrschen. Damit die Pflanze gut anwachsen kann, bietet sich das Frühjahr als optimale Pflanzzeit an.

Die Pflanzung empfiehlt sich in Einzelstellung oder in Gruppen. Dabei ist ein Pflanzabstand von 60 cm einzuhalten. Damit keine allzu großen Lücken im Beet entstehen, können zweijährige Pflanzen zur Überbrückung eingesetzt werden, bis sich der Blaustrahlhafer entsprechend ausgebreitet hat.

Die Pflanzung Schritt für Schritt:

1. Standort festlegen
2. Boden säubern, Unkraut entfernen
3. Boden vorbereiten
4. Pflanzloch ausheben

5. Blaustrahl-Wiesenhafer einsetzen
6. Substrat auffüllen
7. Erde gut andrücken
8. Pflanze angießen

Neben dem Standplatz im Beet ist auch die Kübelpflanzung möglich. Der Pflegeaufwand von Topfpflanzen ist allerdings höher. Sie müssen häufiger bewässern und düngen. Im Winter ist ein Frostschutz notwendig.

Blaustrahlhafer gießen

Die Pflanze kann mit Trockenheit sehr gut umgehen. Unter normalen klimatischen Bedingungen versorgt das Regenwasser den Blaustrahlhafer ausreichend mit Feuchtigkeit. Bei anhaltenden Trockenperioden wird mäßig gegossen. Die Pflanze zeigt einen etwaigen Flüssigkeitsbedarf durch herabhängendes Laub an.

Blaustrahlhafer düngen

Die Wüstenpflanze besitzt einen geringen Nährstoffbedarf. Werden bei der Pflanzung dem Substrat etwas Kompost oder Hornspäne untergemischt, benötigt der Blaustrahlhafer keine weitere Düngung. Alle zwei bis drei Jahre kann ein organischer Dünger gegeben werden.

Alle Pflanz- und Pflegetipps auf einen Blick

TätigkeitWorauf kommt es an?
Standort auswählensonnig
trocken
warm
Boden vorbereitenfrisch
trocken
durchlässig
kalkhaltig
steinig
Blaustrahlhafer pflanzenkann Frühling bis Herbst gepflanzt werden
Pflanzabstand: 60 cm
Pflanzung im Kübel möglich
Blaustrahlhafer gießenan Trockenheit angepasst
gießen nur während längere Trockenperioden nötig
Staunässe vermeiden
Blaustrahlhafer düngengeringer Nährstoffbedarf
bei der Pflanzung Kompost oder Hornspäne untermischen

Blaustrahlhafer – 2 beliebte Sorten

➔ Blaustrahlhafer Pendula

Pendula ist eine besonders robuste Sorte mit einer dekorativen blaugrünen Blattfärbung. Die cremeweißen Blüten stellen einen besonderen Blickfang dar. An einem idealen Standort kann Pendula bis zu einem Meter in die Höhe wachsen.

➔ Blaustrahlhafer Saphirsprudel

Saphirsprudel beeindruckt mit einem hellen Laub in attraktivem Blau-Silber. Die wintergrünen Pflanzen besitzen lange Stängel, die von den filigranen Blütenrispen geziert werden.

Blaustrahlhafer schneiden

Das Ziergras muss nicht zwingend geschnitten werden. Die filigranen Halme sind auch im winterlichen Garten eine Zierde.

Blaustrahl-Wiesenhafer kann bei Bedarf auch im Frühling zurückgeschnitten werden. Dabei wird die komplette Pflanze bis auf eine Höhe von etwa zehn Zentimeter gekürzt.

Blaustrahlhafer vermehren

Die Vermehrung kann durch Teilung oder Aussaat erfolgen.

➔ Blaustrahlhafer vermehren durch Teilung

Eine Teilung größerer Pflanzen ist im Frühling möglich. Dabei muss die vollständige Pflanze zunächst ausgegraben werden. Dies gibt Ihnen Gelegenheit, die Wurzeln zu kontrollieren und kranke oder abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen.

Mit einem scharfen Spaten lässt sich der Blaustrahlhafer in mehrere Teilstücke zerlegen. Diese können sofort separat verpflanzt werden und es entwickeln sich mit dem Austrieb kräftige und eigenständige Pflanzen.

➔ Blaustrahlhafer vermehren durch Aussaat

Die Aussaat verlangt etwas mehr Geduld. Wer bereits einen Blaustrahlhafer kultiviert, kann im Spätsommer die Samen einsammeln und über den Winter kühl und trocken aufbewahren. Die Samen können auch gebrauchsfertig im Fachhandel erworben werden.

Ab Anfang März können die Samen in Aussaaterde auf der Fensterbank herangezogen werden. Die Samen dürfen nur ganz dünn mit Erde bedeckt werden und sind gleichmäßig feuchtzuhalten.

Jungpflanzen sind weniger robust und sollten im ersten Standjahr frostfrei im Pflanztopf überwintern.

Krankheiten und Schädlinge erkennen

Die robusten Pflanzen sind nicht anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Wird der empfohlene Pflanzabstand nicht eingehalten, wird es dem Blaustrahlhafer schnell zu eng im Beet und es kann zu Pilzbefall kommen.

Da Pilzbefall schnell um sich greift, ist die Pflanze großzügig auszulichten. Dabei werden alle vom Pilzbefall betroffenen Pflanzenteile entfernt. Meist muss keine weitere Behandlung erfolgen. Der Blaustrahl-Wiesenhafer wird sich schnell erholen und im Folgejahr wie gewohnt austreiben.

Blaustrahlhafer überwintern

Die Pflanzen sind winterhart und müssen nicht speziell geschützt werden. Eine Ausnahme bilden Jungpflanzen und im Herbst ausgepflanzte Exemplare. Ein Winterschutz aus Laub oder Reisig schützt vor starkem Frost.

Kübelpflanzen benötigen in jedem Fall einen Frostschutz. Wenn das Pflanzgefäß durchfriert, kann der Blaustrahl-Wiesenhafer keine Feuchtigkeit und Nährstoffe mehr über die Wurzeln aufnehmen. Stellen Sie den Pflanztopf auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor und umwickeln Sie das Pflanzgefäß mit Gartenvlies.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen