Löwenzahn hat viele wichtige Nährstoffe. Sie können Löwenzahnblätter als Salat essen, oder aus den Blüten einen Tee kochen.

Löwenzahn (Taraxacum) ist in beinahe jedem Garten zu finden. Das Korbblütengewächs ist anpassungsfähig wie kaum eine andere Pflanze und auf allen Kontinenten heimisch. Im Frühsommer ist die leuchtend gelbe Kuhblume kaum zu übersehen. Hobbygärtner machen sich weit mehr Gedanken darüber, wie sich Löwenzahn bekämpfen lässt, als dass sie dessen Bedeutung als Nahrungsmittel erkennen.

Eine Vielzahl an Wirkstoffen macht den Löwenzahn als Würz- und Heilmittel interessant. Die Pflanze wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und entgiftend und kann den gesamten Stoffwechsel anregen. Im Folgenden lüften wir das Geheimnis um die Nährstoffe des Löwenzahns und geben Tipps für die Verwendung der einzelnen Pflanzenteile.

Welche Teile des Löwenzahns sind essbar?

Alle Teile des Löwenzahns eignen sich zum Verzehr. Gegessen werden kann Löwenzahn ganzjährig. Allerdings gibt es saisonal deutliche Unterschiede im Hinblick auf den Geschmack und den gesundheitlichen Nutzen.

Löwenzahnblätter und Blüten werden mittlerweile auch in Supermärkten zum Verzehr angeboten. Die Blüten dienen vorrangig als Dekoration. Aus den Wurzeln werden Naturheilmittel gewonnen. Die Blätter des Löwenzahns besitzen einen herb-würzigen Geschmack und werden mit zunehmendem Alter bitter und ungenießbar.

» Tipp:
Die jungen Löwenzahnblätter werden zwischen März und April geerntet. Knospen und Stängel pflückt man zwischen April und Mai.

Am besten schmecken junge Löwenzahnblätter. Diese weisen eine geringe Bitterstoffkonzentration auf. Löwenzahnblätter können auch nach der Blütezeit noch gesammelt werden, schmecken dann aber entsprechend intensiver.

Welche Nährstoffe hat Löwenzahn?

➔ Löwenzahn Nährwerte

In 100 Gramm Löwenzahn sind folgende Nährwerte enthalten:

NährwertMenge
Kalorien28
Ballaststoffe3,1 g
Eiweiß2,9 g
Kohlenhydrate2,4 g
Fett0,6 g

➔ Löwenzahn Vitamine

Löwenzahn besitzt große Mengen an Vitamin A und ist reich an Vitaminen der B-Gruppe. 150 Gramm Löwenzahn reichen aus, um den täglichen Bedarf an Vitamin C zu decken.
Die enthaltenen Vitamine in der Übersicht:

VitaminMenge pro 100 g in µg
Vitamin A – Beta Carotin7.900
Vitamin B1- Thiamin190
Vitamin B2- Riboflavin170
Vitamin B32.033
Vitamin B5250
Vitamin B6200
Vitamin B7- Biotin0,7
Vitamin B9- Folsäure40
Vitamin C67.778
Vitamin E2.500

➔ Löwenzahn Mineralstoffe

Für die Heilwirkung verantwortlich ist auch der hohe Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen. Löwenzahn enthält große Mengen Kupfer. Bereits 100 Gramm Löwenzahn reichen aus, um etwa ein Viertel des täglichen Kupferbedarfs zu decken. Gleiches trifft auf die Versorgung mit Mangan und Eisen zu.

Die enthaltenen Mineralstoffe in der Übersicht:

MineralstoffMenge pro 100 g in mg
Kalium501
Kalzium168
Chlorid170
Natrium2.033
Phosphor250
Magnesium200
Schwefel0,7

➔ Löwenzahn Spurenelemente

Die enthaltenen Spurenelemente in der Übersicht:

SpurenelementMenge pro 100 g in mg
Eisen3.380
Mangan920
Zink830
Kupfer260
Fluorid70
Iodid3

➔ Löwenzahn Aminosäuren

In Löwenzahn enthalten sind weiterhin alle acht essentiellen Aminosäuren. Daneben Schleimstoffe, Flavonoide, Sterole und Inulin.

Die enthaltenen Aminosäuren in der Übersicht:

essentielle AminosäurenMenge pro 100 g in mgnicht essentielle AminosäurenMenge pro 100 g in mg
Leucin311Glutaminsäure418
Lysin219Asparaginsäure366
Isoleucin189Alanin182
Phenylalanin161Glycin178
Threonin161Prolin153
Valin172Serin149

Welche Pflanzenteile kann man verwenden? Löwenzahn lässt sich vielfältig zubereiten, sollte aber in jedem Fall möglichst frisch verwendet werden. Für den Notfall kann Löwenzahn im Kühlschrank circa drei Tage aufbewahrt werden. Frisch und knackig bleiben Löwenzahnblätter mit einem feuchten Tuch bedeckt.

Löwenzahnblätter verwenden

Ein Klassiker ist ein Frühlingssalat aus Löwenzahnblättern. Dieser kann mit anderen Blattsalaten kombiniert werden oder als eigenständiges Gericht auf den Tisch kommen.

» Tipp:
In Verbindung mit Melissenblättern bietet sich ein besonderes Geschmackserlebnis. Löwenzahn harmoniert auch mit Zwiebeln, Lauch oder Kerbel.

Die Blätter des Löwenzahns können auch zur Herstellung von Kräuterbutter oder Kräuterquark verwendet werden. Größere und bereits etwas festere Blätter lassen sich wie Spinat zubereiten. Auch die Verwendung in Suppengerichten ist möglich.

Die Verwendungsmöglichkeiten von Löwenzahnblättern im Überblick:

  • Salate
  • Pesto
  • Kräuterbutter
  • Kräuterquark
  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Saucen
  • Gemüsegerichte
  • Säfte und Smoothies

Löwenzahn Salat – 2 Rezepte

Der bitterwürzige Geschmack von Löwenzahn macht sich gut in Salaten. Gegen den herben Geschmack können Sahne, Schmand, Honig oder Senf zur Verfeinerung des Dressings genutzt werden.

❶ Einfacher Löwenzahnsalat

Löwenzahnsalat einfach
© Comugnero Silvana / stock.adobe.com


Zutaten für 4 Personen:

  • 200 Gramm Löwenzahnblätter
  • eine Knoblauchzehe
  • drei Esslöffel Öl
  • ein Esslöffel Zitronensaft
  • ein Esslöffel gehackte Petersilie
  • eine Prise Salz

Zubereitung:
Die Löwenzahnblätter werden in Salzwasser gereinigt. Aus Öl, Salz, Zitronensaft, Petersilie und der gepressten Knoblauchzehe wird das Dressing zubereitet. Der Löwenzahn wird zur fertigen Salatsauce gegeben und mit der Flüssigkeit vermischt.

» Tipp: Der Salat sollte vor dem Servieren etwa 30 Minuten durchziehen.

❷ Löwenzahnsalat mit Croûtons und Ei

Löwenzahnsalat Ei Croutons
© Daniel Vincek / stock.adobe.com


Zutaten für vier Personen:

  • 200 Gramm Löwenzahnblätter
  • zwei Eier
  • zwei Scheiben Vollkorn-Toast
  • vier Esslöffel Öl
  • zwei Esslöffel Essig
  • zwei Esslöffel Butter
  • ein Teelöffel Senf
  • zwei Teelöffel Honig
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung:
Das Toastbrot wird in der Butter angeröstet und zu Croûtons geschnitten. Die hart gekochten Eier werden in kleine Würfel zerteilt. Die Eierwürfel und der Löwenzahn werden in einer Schüssel vermischt. Aus den übrigen Zutaten wird ein Dressing hergestellt. Das Dressing wird mit den Löwenzahnblättern und den Eiern vermischt. Den fertigen Salat dekorieren Sie mit den vorbereiteten Croûtons.

Löwenzahnblüten verwenden

Löwenzahnblüten werden vorwiegend als Dekoration für sommerliche Salate, Desserts und Gebäck verwendet. Die süßlich schmeckenden Blütenköpfe lassen sich auch zu Gelee oder Sirup verarbeiten. Um ein Löwenzahn-Gelee zu erhalten, werden die Blüten mit Wasser, Zitronenschale, Zitronensaft und Gelierzucker oder Agar Agar aufgekocht, abgesiebt und in Marmeladengläser gefüllt.

» Tipp: Löwenzahnblüten sollten nicht erwärmt werden. Bei Hitze schrumpfen die Blüten schnell zusammen und verlieren ihre leuchtend gelbe Färbung.

Löwenzahnwurzeln verwenden

Auch die Wurzeln des Löwenzahns können in der heimischen Küche Verwendung finden. Hierfür werden die Wurzeln bevorzugt getrocknet und gemahlen. Um einen reinigenden und entschlackenden Löwenzahntee zu erhalten, werden die gemahlenen Löwenzahnwurzeln mit heißem Wasser übergossen. Der Tee sollte etwa fünf Minuten ziehen. Lassen Sie sich vom etwas bitteren Geschmack nicht abschrecken.

» Tipp: Löwenzahnwurzel wird bevorzugt im Herbst gesammelt. Die Wurzeln schmecken dann wesentlich süßer als im Frühling.

Löwenzahnwurzeln später im Jahr zu sammeln, besitzt einen weiteren Vorteil. Die wertvollen Inhaltsstoffe konzentrieren sich im Herbst und Winter in den Wurzeln.

Ist Löwenzahn giftig?

Dieser Gedanke taucht spätestens dann auf, wenn man in Kontakt mit dem weißen Pflanzensaft gerät. Die Flüssigkeit erinnert an die giftigen Wolfsmilchgewächse. Der Milchsaft des Löwenzahns ist nicht wirklich giftig, aber auch nicht komplett unbedenklich.

Wer Löwenzahn in kleineren Mengen verzehrt, kann vollkommen beruhigt sein. Beim Verzehr von größeren Mengen spielen dagegen der Oxalsäuregehalt in den Blättern und das im Milchsaft enthaltene Taraxacin eine Rolle.

Bei übermäßigem Verzehr können folgende Beschwerden auftreten:

  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • rheumatische Beschwerden
  • Herzrhythmusstörungen

Löwenzahn als Tiernahrung

Löwenzahn Tiernahrung
© cuhle-fotos / stock.adobe.com

Auch die Tiere profitieren vom breiten Wirkungsspektrum desn Löwenzahns. Bei Pferden kann Löwenzahn für eine gesunde Verdauung sorgen und den Stoffwechsel anregen. Pferden schmeckt auch die getrocknete Löwenzahnwurzel. Auch die Blüten- und Samenknospen können verfüttert werden. Zur allgemeinen Regeneration und Entgiftung können Pferde Löwenzahn in Kombination mit Birkenblättern und Brennnesseln erhalten.

» Tipp: Hundehalter können das gemahlene Pulver ihrem Vierbeiner über das Futter streuen.

Löwenzahn zählt zu den Leibspeisen von Kaninchen. Alle Pflanzenteile können gefüttert werden. Auch Jungtiere dürfen bereits mit Löwenzahn versorgt werden. In kleinen Mengen können Löwenzahnblätter auch die Regeneration kranker Kaninchen unterstützen.

Achtung: Bei Durchfall sollte Löwenzahn an Kaninchen nicht verfüttert werden.

Diese Gartentipps darfst du nicht verpassen!

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen