Unkraut im Garten bleibt nicht aus. Erfahren Sie hier, wie Sie Unkraut im Garten umweltschonend loswerden, oder besser noch, einfach verwerten können.

Unkraut im Garten entfernen und verwerten
Vom vermeintlichen Übel zur verborgenen Schatzkiste der Natur? | © Maxim / stock.adobe.com
Ein Garten ist für viele ein Zufluchtsort, ein Stückchen Erde, das uns wieder mit der Natur verbindet. Jeder Gärtner kennt sie: Die Unkräuter, die ungeladen in dieses Paradies eindringen. Seltsamerweise ist Unkraut eine der wenigen Pflanzenarten, die sowohl tief verachtet, als auch insgeheim bewundert wird. Für den einen sind sie ein Dorn im Auge, Räuber der Nährstoffe, die andere Pflanzen so dringend benötigen. Für den anderen sind sie ein Zeichen von Wildheit und Natürlichkeit, ein unverfälschtes Stück Flora, das sich seinen Weg bahnt, wo immer es kann.

Ob wir diese Wildkräuter nun als störendes Übel oder als heimliche Helden des Gartens betrachten: Unkräuter sind ein fester Bestandteil unserer Gartenwelt, die die Gemüter spalten.

Egal, ob Sie Unkraut als Fluch oder Segen betrachten – dieses Stück Gartenrealität hat viele Gesichter. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps, wie Sie Ihren Garten je nach Perspektive unkrautfrei halten oder gar aus Unkraut einen Nutzen ziehen können.

Wenn Sie zu denjenigen gehören, die auf eine natürliche Gartenpflege Wert legen, finden Sie hier auch Anregungen für Unkrautvernichter ohne Chemie. Diese ökologischen Alternativen sind nicht nur umweltschonend, sondern oft auch effektiv und sicher für Haustiere und Kinder. So können Sie einen Garten pflegen, der im Einklang mit der Natur steht, ohne auf Effektivität zu verzichten.

Löwenzahn: Der gelbe Eindringling mit zwei Gesichtern

Löwenzahn entfernen oder verwerten
Löwenzahn (Taraxacum) © Peggy Boegner / stock.adobe.com
Löwenzahn ist weitverbreitet und extrem widerstandsfähig. Die Blüten können zwar schön aussehen, aber die Pflanze ist hartnäckig.

Löwenzahn loswerden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Löwenzahn entfernen
Umweltschonend und günstig Löwenzahn entfernen | © Oksana / stock.adobe.com
Löwenzahn (Taraxacum) ist besonders standhaft und kann Ihren Garten schnell übernehmen. Um diesen Eindringling effektiv zu beseitigen, folgen Sie dieser Anleitung:

  1. Werkzeuge bereitlegen: Sie benötigen einen Unkrautstecher und Handschuhe.
  2. Boden lockern: Um die Wurzeln leichter zu entfernen, lockern Sie den Boden um die Pflanze herum auf.
  3. Wurzeln entfernen: Stecken Sie die Unkrautgabel neben den Löwenzahn und hebeln Sie die Wurzel vorsichtig aus dem Boden.
  4. Reste beseitigen: Achten Sie darauf, auch kleinste Wurzelstücke zu entfernen, da sonst neue Pflanzen sprießen könnten.
  5. Entsorgen: Werfen Sie die entfernten Pflanzen in die Bio-Tonne oder kompostieren Sie sie getrennt vom restlichen Gartenabfall.

Löwenzahn verwerten: Überraschend vielseitig

Selbstgemachter Löwenzahnsirup | © eladstudio / stock.adobe.com
Wenn Sie dem Löwenzahn eine zweite Chance geben möchten, können Sie ihn auf vielfältige Weise nutzen:

  1. Löwenzahntee: Aus den Wurzeln und Blüten des Löwenzahns lässt sich ganz einfach ein Löwenzahntee zubereiten.
  2. Salat: Die jungen Blätter sind eine schmackhafte und nährstoffreiche Beigabe zu Salaten.
  3. Löwenzahnhonig: Aus den Blüten lässt sich ein süßer Sirup herstellen, der als Ersatz für Honig dienen kann. Zusätzlich zu den gelben Blütenblättern benötigen Sie dafür eine Orange, eine Zitrone, braunen Zucker und Wasser.
  4. Medizinische Anwendung: Löwenzahn wird in der Naturheilkunde bei verschiedenen Beschwerden, wie Verdauungsproblemen, rheumatischen Erkrankungen und zur Unterstützung von Galle, Leber und Nieren eingesetzt.

Sauerklee: Der saure Gast mit verborgenen Talenten

Sauerklee bekämpfen oder verwerten
Sauerklee (Oxalis) | © dinar12 / stock.adobe.com
Sauerklee (Oxalis) kann besonders in schattigen, feuchten Gebieten Ihres Gartens auftreten und unerwünschte Konkurrenz für andere Pflanzen darstellen.

Sauerklee bekämpfen mit Hausmitteln: Effektive Schritte zur Beseitigung

Sauerklee bekämpfen Hausmittel
Sind keine anderen Pflanzen in der Nähe. kann Sauerklee mit heißem Wasser bekämpft werden | © Neils / stock.adobe.com
Manchmal muss man nicht tief in die Tasche greifen oder auf chemische Mittel zurückgreifen, um Unkraut wie den Sauerklee effektiv loszuwerden. Hier sind einige Hausmittel und natürliche Techniken, mit denen Sie Sauerklee einfach und ökologisch beseitigen:

  1. Kochendes Wasser: Übergießen Sie den Sauerklee vorsichtig mit kochendem Wasser. Dies zerstört die Pflanze und ihre Wurzeln ohne den Einsatz von Chemikalien.
  2. Essig: Eine Essig-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:1 kann als natürlicher Unkrautvernichter dienen. Sprühen Sie die Lösung direkt auf die Blätter des Sauerklees, aber seien Sie vorsichtig, um umliegende Pflanzen nicht zu schädigen.
  3. Mechanische Entfernung: Auch das gute alte Jäten mit Hand oder Unkrautstecher ist eine effektive Methode, vor allem wenn der Boden zuvor angefeuchtet wurde. Die Wurzeln lassen sich dann leichter lösen.
  4. Salzwasser: Eine Salzwasserlösung kann ebenfalls wirkungsvoll sein. Allerdings sollte diese Methode nur in Bereichen angewendet werden, wo keine anderen Pflanzen geschädigt werden können, da Salz den Boden für längere Zeit unfruchtbar macht.
  5. Mulch: Eine dicke Schicht Mulch kann das Wachstum von Sauerklee erheblich hemmen. Die Mulchschicht verhindert, dass die Pflanze genügend Licht bekommt, um zu wachsen.
  6. Maisstärke: Diese Methode ist weniger bekannt, aber effektiv. Mischen Sie Maisstärke mit heißem Wasser und geben Sie es über die betroffenen Bereiche. Der Schaum entzieht dem Sauerklee die Nährstoffe und führt zu seinem Absterben. Alternativ können Sie auch Kartoffelwasser oder Reiswasser aus der Küche verwenden.

Sauerklee verwerten: Mehr als nur Unkraut

Sauerklee verwerten
Sauerklee gibt jedem Salat eine frische Note | © KashtykiNata / stock.adobe.com
Wenn Sie offen für die positiven Seiten des Sauerklees sind, finden Sie hier einige Anwendungsmöglichkeiten:

  1. Salatzutat: Die sauer schmeckenden Blätter des Sauerklees können eine interessante Geschmacksnote in Salaten setzen.
  2. Tee: Ein Tee aus Sauerklee kann erfrischend wirken und wird in der Volksmedizin bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.
  3. Dekorative Zwecke: Sauerklee ist auch eine dekorative Pflanze, die sich in kleinen Töpfen auf der Fensterbank halten lässt.
  4. Natürlicher Dünger: Zerkleinerte Pflanzenreste können als natürlicher Dünger für saure Böden dienen.

Achtung: Verwenden Sie Sauerklee immer sparsam, denn in großen Mengen ist das Wildkraut giftig.

Quecke: Der hartnäckige Überlebenskünstler

Quecke bekämpfen
Quecken (Elymus) | © orestligetka / stock.adobe.com
Quecken (Elymus) sind besonders tückisch, da sie sich durch unterirdische Wurzeln ausbreiten. Eine einzige Pflanze kann ein ganzes Beet übernehmen.

Quecke bekämpfen: Anleitung für einen unkrautfreien Garten

Quecke bekämpfen
Statt Unkrautstecher kommt Wellpappe zum Einsatz | © frankoppermann / stock.adobe.com
Die traditionellen Methoden der Queckenbekämpfung können mühsam sein und nicht immer die gewünschten Ergebnisse bringen. Eine nachhaltigere und ökologisch sinnvollere Methode ist die Verwendung von Wellpappe und Mulch. Hier meine Anleitung zur effektiven Bekämpfung der Quecke:

  1. Materialien besorgen: Für diese Methode benötigen Sie Wellpappe (nicht bedruckt oder beschichtet), Mulchmaterial wie Rindenmulch oder Stroh und Gartenhandschuhe.
  2. Bodenfläche vorbereiten: Entfernen Sie zuerst sichtbare Quecken und lockern Sie den Boden leicht auf.
  3. Wellpappe auslegen: Schneiden Sie die Wellpappe so zurecht, dass sie die betroffene Fläche vollständig bedeckt. Legen Sie die Wellpappe direkt auf den gelockerten Boden.
  4. Mulchschicht hinzufügen: Bedecken Sie die Wellpappe nun mit einer dicken Schicht Mulch. Dies verhindert, dass Licht durchdringt und die Quecke wieder auftaucht.
  5. Gießen: Befeuchten Sie den Mulch leicht, damit er besser an Ort und Stelle bleibt und die Wellpappe feucht hält.
  6. Beobachten und nachbessern: Überprüfen Sie die Fläche regelmäßig. Wenn Sie Anzeichen für ein erneutes Wachstum der Quecke sehen, wiederholen Sie den Vorgang oder entfernen Sie die neuen Triebe manuell.

Durch die Kombination von Wellpappe und Mulch ersticken Sie die Quecke effektiv und verhindern ihr Wachstum, ohne chemische Unkrautvernichter verwenden zu müssen. Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langfristig effektiv.

Quecke verwerten: Vom Unkraut zum Nutzen

Quecke verwerten
In der Medizin werden die Wurzelstöcke der Quecke verwendet | © Heike Rau / stock.adobe.com
Trotz ihres schlechten Rufs hat die Quecke auch einige nützliche Anwendungsgebiete:

  1. Tierfutter: Quecke ist reich an Nährstoffen und kann als Futter für einige Nutztiere dienen. Besonders für Pferde ist Quecke eine wertvolle Weidepflanze.
  2. Kompost: Die ausgerupften Pflanzen können kompostiert werden, allerdings nur, wenn sicher ist, dass alle Wurzelstücke entfernt wurden, um eine erneute Ausbreitung zu verhindern.
  3. Heilpflanze: In der traditionellen Medizin wird Quecke wegen ihrer entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt.
  4. Problemlöser: In einigen Gärten wird Quecke kontrolliert als Bodendecker oder zur Hangbefestigung eingesetzt.

Ackerwinde und Zaunwinde: Die Kletterkünstler im Garten

Ackerwinde bekämpfen verwerten
Ackerwinde (Convolvulus arvensis) | © argot / stock.adobe.com
Ackerwinde (Convolvulus arvensis) und Zaunwinde (Calystegia sepium) sind zwei Kletterpflanzen, mit eigentlich recht hübschen Blüten. Nachteilig ist allerdings, dass beide Pflanzen unkontrolliert wuchern.

Ackerwinde und Zaunwinde bekämpfen: So geht’s

Ackerwinde bekämpfen
Ackerwinde am besten direkt rausziehen | © Ruckszio / stock.adobe.com
Ackerwinde und Zaunwinde sind wahre Meister im Überleben und können Ihren Garten schnell überwuchern, wenn sie nicht kontrolliert werden. Mit ihren langen Ranken breiten sie sich schnell aus und verdrängen Pflanzen. Hier sind einige Methoden zur Bekämpfung:

  1. Rausziehen: Die einfachste, aber auch mühsamere Methode ist das manuelle Entfernen der Pflanzen.
  2. Schnitttechnik: Schneiden Sie die Winden am Boden ab und behandeln Sie die Schnittstellen mit einem natürlichen Unkrautvernichter wie Essig.
  3. Bodenabdeckung: Verwenden Sie eine dichte Schicht Mulch oder eine schwarze Folie, um den Boden abzudecken und die Photosynthese der Pflanzen zu blockieren.
  4. Rasche Entfernung: Sobald Ackerwinde oder Zaunwinde gesichtet werden, sollten sie rasch entfernt werden, bevor sie die Chance haben, Samen zu produzieren.

Ackerwinde und Zaunwinde verwerten: Verwendungsmöglichkeiten

Ackerwinde verwerten
Winden sind insektenfreundliche Pflanzen | © Ekaterina / stock.adobe.com
Obwohl oft als Unkraut betrachtet, haben Ackerwinde und Zaunwinde auch ihre positiven Seiten:

  1. Heilpflanzen: Beide Pflanzen haben in der traditionellen Medizin Anwendung gefunden. Die Ackerwinde wirkt leicht abführend und hilft gegen Blähungen, ist allerdings auch leicht giftig, daher nur in geringen Mengen anwendbar.
  2. Insektenfreundlich: Die Echte Zaunwinde ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.
  3. Dekoration: Winden sind perfekt geeignet, um kahle und unschöne Mauern zu begrünen.

Schafgarbe: Unkraut oder Heilpflanze?

Schafgarbe entfernen verwerten
Schafgarbe (Achillea millefolium) | © pisotckii / stock.adobe.com
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten und auf Wiesen zu finden ist. Sie wird sowohl als Heilpflanze als auch als Unkraut betrachtet. Mit ihren fein geschnittenen, farnähnlichen Blättern und ihren weißen bis rosa Blütenständen ist sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch medizinisch wertvoll.

Schafgarbe entfernen: Praktische Schritte zur Beseitigung

Schafgarbe entfernen
Die komplette Wurzel muss entfernt werden | © M. Schuppich / stock.adobe.com
Schafgarbe kann sich in Ihrem Garten schnell ausbreiten, wenn sie nicht kontrolliert wird. Obwohl sie oft als Heilpflanze geschätzt wird, möchte so mancher Gärtner sie aus seinem Grün entfernen. So gehen Sie vor:

  1. Materialien: Wie bei den meisten Gartenarbeiten benötigen Sie auch hier Handschuhe, eine kleine Schaufel und eventuell eine Gartenschere.
  2. Wurzeln freilegen: Lockern Sie den Boden um die Schafgarbe herum und versuchen Sie, die Wurzeln freizulegen.
  3. Auszupfen: Ziehen Sie die Pflanzen samt Wurzeln aus dem Boden. Achten Sie darauf, keine Wurzelreste zurückzulassen.
  4. Bodenpflege: Als präventive Maßnahme können Sie den befreiten Boden mit einer Schicht Mulch bedecken, um das erneute Wachstum der Schafgarbe zu verhindern.

Schafgarbe verwerten: Wertvolle Anwendungen der Pflanze

Schafgarbe verwerten
Schafgarbe Tee hilft auch bei Magen-Darm-Beschwerden | © behewa / stock.adobe.com
Falls Sie sich dazu entscheiden, die Schafgarbe in Ihrem Garten zu behalten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie sinnvoll zu nutzen:

  1. Heilzwecke: Schafgarbe wird in der Kräutermedizin oft wegen ihrer krampflösenden Eigenschaften verwendet.
  2. Tee: Das Kraut der Schafgarbe kann getrocknet und als Tee aufgebrüht werden, der bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden helfen kann.
  3. Salat-Topping: Die attraktiven Blüten der Schafgarbe eignen sich hervorragend zur Dekoration vielerlei Gerichte.
  4. Aromakick: Verwenden Sie die Blüten zur Zubereitung von Kräuterlimonade. Schafgarbe gibt dem Getränk ein ganz besonderes Aroma.

Fazit

Der Garten ist ein Mikrokosmos der Natur, der viele verschiedene Pflanzenarten beherbergt – von den sorgfältig ausgewählten Blumen und Gemüsen, bis hin zu den unerwünschten „Eindringlingen“ wie Unkräutern. Ob Löwenzahn, Sauerklee, Quecke oder Ackerwinde – alle haben sowohl ihre Vor- als auch Nachteile. Während manche sie als störende Räuber der Nährstoffe sehen, betrachten andere sie als Zeichen der Natürlichkeit, die den Garten bereichern.

Ich habe Ihnen vielfältige Ansätze zur Unkrautbekämpfung gegeben, von traditionellen mechanischen Methoden, bis zu natürlichen und ökologischen Alternativen. Dabei zeigt sich aber auch, dass viele dieser als Unkräuter bezeichneten Pflanzen in der Naturheilkunde, in der Küche oder sogar als Tierfutter verwendet werden können. Das betont die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser oft missverstandenen Pflanzen.

Die Unkrautproblematik im Garten ist also nicht schwarz-weiß, sondern bietet Raum für verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen. Man kann sich für einen unkrautfreien Garten entscheiden oder lernen, das Unkraut als Teil eines natürlicheren, wilderen Gartens zu schätzen.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen