Ein leckeres Gericht garniert mit Blüten – ein Traum, oder? Blüten sind einfach ein Highlight auf dem Teller. Doch welche sind überhaupt essbar und wonach schmecken sie?

In der Küche sind essbare Blüten ein optischer Aufheller bei jedem Gericht. Im Grunde gibt es sogar mehr Blüten die Sie verzehren können, als es auf den ersten Blick den Eindruck macht. In erster Linie mag man annehmen, dass die Blüten hauptsächlich wegen ihrer Erscheinung in der Küche angewandt werden. Daneben besitzen die meisten Blüten jedoch einen sehr eigenen Geschmack, der somit so manches Gericht aufwerten kann. Manche von ihnen schmecken würzig, andere säuerlich und wieder andere sind eher süß.
Die Vielfalt der unterschiedlichen Arten lässt einen hohen Grad der Gestaltung zu, weswegen essbare Blüten in keiner Küche fehlen sollten. Weder bei Hauptspeisen, noch beim Dessert. Dazu duften sie selbstverständlich auch und sprechen somit gleich mehrere Sinne an.
Inhalte
Sollten essbare Blüten bestimmte Voraussetzungen besitzen?
In erster Linie ist es wichtig, dass die Blüten nicht gespritzt sind, wenn Sie diese verzehren möchten. Es wird somit davon abgeraten, die Blüten einfach bei einem Spaziergang zu sammeln und hinterher zuzubereiten.
Die meisten der im folgenden Absatz genannten Arten lassen sich jedoch sehr einfach im eigenen Garten anpflanzen. Auf diesem Weg behalten Sie auch genau im Blick, wie sie gewachsen sind und vor allem, mit was sie behandelt wurden.
Welche Blüten kann man essen?

Wer einmal genauer recherchiert, wird feststellen, dass mehr Blüten für den menschlichen Verzehr geeignet sind als man auf den ersten Blick denkt. Allerdings sollten Sie nicht blind zugreifen. Hier kommt daher eine Liste an essbaren Blüten, die Sie ohne Gefahr und unter den richtigen Voraussetzungen zu sich nehmen können:
Pflanzenart | Geschmack | geeignet für |
---|---|---|
Vergissmeinnicht | geringer Eigengeschmack | • Salate • Suppen |
Ringelblumen | kein starker Eigengeschmack | • Salate • Suppen |
Bärlauch | würzig und aromatisch | • Salate • Fischgerichte • Essig |
Lavendel | herzhaftes Aroma | • Nachspeisen • Lavendelsirup • Fischgerichte • Lavendelmarmelade • Lavendel-Limonade |
Apfelblüten | fruchtig blumig | • Marmelade • Sirup |
Rosen | intensiver Geschmack | • Salate • Suppen • Desserts |
Löwenzahn | süßlicher Geschmack | • Kuchen und Torten • Suppen • Löwenzahntee • Salat • Gelee und Marmelade • Löwenzahnhonig |
Jasmin | intensiver süßlicher Geschmack | • Tee • Desserts • Eiscreme |
Taglilien | dezent scharfer Geschmack | • Salat • Reisgerichte • Eis |
Veilchen | mild und lieblich im Geschmack | • Salate |
Zucchiniblüten | blumiger Geschmack | • Fleisch- und Fischgerichte • Füllungen bei Gerichten |
Schnittlauch | leicht scharfer Geschmack | • Fleisch- und Fischgerichte • Salate • Nachspeisen |
Borretsch | Gurkenaroma | • Salate • Fleischgerichte |
Sonnenblumen | geringer Eigengeschmack | • Salate |
Kapuzinerkresse | würzig scharfer Geschmack | • Brotbelag • Salat |
Eis-Begonien | sehr frischer Geschmack | • Bowle • Desserts • Süßspeisen |
Dahlien | kohlartiger Geschmack | • Likör |
Magnolien | leicht bitterer Geschmack | • Milchreis • Salate |
Margeriten | würziger Geschmack | • Salate |
Waldmeister | intensiv süßlicher Geschmack | • Waldmeistersirup • Waldmeisterpudding • Waldmeisterbowle • Waldmeisterlikör |
Daneben gibt es noch zahlreiche andere Blüten, die Sie essen können. Mit dazu gehört zum Beispiel Salbei, den man aufgrund seiner Blätter in jeder Küche kennt und der sich für unterschiedliche Gerichte verwenden lässt. Neben seinen Blättern sind aber auch seine Blüten genießbar.
Vorsicht sollten Sie hingegen bei der Schlüsselblume walten lassen. Denn sie enthält Saponine, die den Magen reizen. Daher ist es empfehlenswert, sie nur eingeschränkt zu sich zu nehmen. Pfingstrosen hingegen sind giftig und sollten daher nicht gegessen werden. Andere Blüten, wie z.B. die Kornblume, geben verschiedenen Speisen eine tolle Farbe, sind vom Geschmack her aber relativ unscheinbar.
Essbare Blüten richtig vorbereiten

Um die Blüten in der Küche zu verwenden, sollten Sie diese zunächst vorbereiten. Hier gehen Sie am besten wie folgt vor:
❶
Blüten zunächst ausschütteln, um Insekten und andere Partikel zu entfernen. Anschließend abwaschen, sofern dies notwendig ist. Im Wasser halten sie sich übrigens ein paar Stunden.
❷
Stiele, Kelchblätter und Stempel nun zusammen mit den Staubgefäßen der Blüten entfernen. Bei Rosen sollten Sie außerdem den Blütenansatz entfernen, da dieser sehr bitter ist.
❸
Die Blüten können nun in verschiedenen Speisen eingesetzt werden.
Verarbeitung von Blüten in diversen Gerichten
Nicht nur als Dekoration oder als volle Blüte sind essbare Blüten zu gebrauchen. Dank ihrem Duft und dem Geschmack lassen sie sich auch wunderbar verarbeiten. Die frischen Zutaten machen sich vor allem gut in:
- Essig
- Öl
- Kräuterbutter
- Frischkäse
- Marmelade
- Gelee
- kandiert
Ferner ist es möglich, sie zum Beispiel in Eiswürfel einzulegen und somit eine perfekte Dekoration auf Partys zu präsentieren. Toller Nebeneffekt: die Blüten können, nachdem der Eiswürfel aufgetaut ist, gegessen werden.
Unser Tipp: essbare Blüten trocknen
Essbare Blüten lassen sich auch wunderbar trocknen und so zu jeder Jahreszeit in der Küche verwenden. Denn auch getrocknet sind die Blüten auf dem Teller ein absolutes Highlight – sowohl optisch als auch geschmacklich.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
direct&friendly | 10g | bunte Bio Blütenmischung |... | 8,99 € | Zum Shop | |
2 |
![]() |
Essbare Blüten 25g Duftend Farbenfroher Blütenmix |... | 3.047 Bewertungen | 9,99 € | Zum Shop |
3 |
![]() |
1000Kräuter Blütenmix Blütenmischung Bunt Teeblüten... | 576 Bewertungen | 13,45 € | Zum Shop |
Fazit:
Im Grunde heißt es bei essbaren Blüten, einfach auszuprobieren, in welche Gerichte sie passen. Dabei müssen Sie sich nicht zwingend an die oben angegebenen Empfehlungen halten. Dank ihres eigenen Geschmacks sind manche Blütenarten auch in völlig anderen Eigenkreationen zu verwenden. Wer hier experimentierfreudig ist, entdeckt vielleicht auf die Art noch das eine oder andere Geschmackserlebnis.