Pflanzen Kletterpflanzen

Prunkwinde pflanzen, pflegen und überwintern

Wer sich nach einer unkomplizierten und schnell wachsenden Zierblume sehnt, ist mit der Prunkwinde gut beraten. Hier erfahren Sie alles über Pflanzung und Pflege.

Prunkwinde
Die Blüten der Kaiserwinde erscheinen im Juli – © wichai / stock.adobe.com

Im Sommer bietet die Prunkwinde mit ihren hübschen Trichterblüten einen ansprechenden Anblick. Die Pflanzen können zur Begrünung von Zäunen eingesetzt werden oder einen ansprechenden Sichtschutz liefern. Denn an einem günstigen Standort können Prunkwinden bis zu fünf Meter lange Ranken ausbilden.

Herkunft und Besonderheiten

Die Prunkwinde zählt zur Familie der Windengewächse und ist auch unter der Bezeichnung Kaiserwinde dem Hobbygärtner vertraut. Die Heimat der üppig blühenden Schlingpflanze sind die Tropen. Zur Gattung der Prunkwinden zählen etwa 650 Arten. Zahlreiche Blütenfarben und Schattierungen sind möglich. Den Prunkwinden gehört übrigens auch die Süßkartoffel an.

Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blütenfarbe: weiß, blau, rosa & mehrfarbig
Blattform: herzförmig
Besonderheit: zur Wandbegrünung geeignet
Standort: sonnig
Boden: nährstoffreich, feucht

Die Blüten der Kaiserwinde erscheinen im Juli und können bis in den Herbst hinein andauern. Eine Besonderheit bei der Prunkwinde ist die Blühdauer. Jede Blüte besteht nur einen Tag. Blüten, die am Morgen erscheinen sind am späten Nachmittag meist bereits wieder verwelkt.

Standort und Boden

Für die Prunkwinde sollten Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort auswählen. Die Pflanzen gedeihen in einem lockeren und durchlässigen Substrat, welches ausreichend Nährstoffe aufweist.

Prunkwinden vorziehen – So wird’s gemacht

Die wärmeliebende Prunkwinde wird in unseren Breiten in der Regel einjährig kultiviert. Ab März können Sie die Pflanze in kleinen Pflanztöpfen auf der Fensterbank vorziehen. Dabei gehen Sie am besten wie folgt vor:

Die Samen über Nacht in Wasser vorquellen lassen. Dann kleine Pflanztöpfe mit Anzuchterde füllen und die Samenkörner etwa einen Zentimeter tief in den Boden drücken. Bei Temperaturen um 20 Grad setzt die Keimung nach circa zwei Wochen ein. Die Jungpflanzen werden im Zimmer weiter kultiviert und können ab Mitte Mai ins Freiland gesetzt werden.

Prunkwinde pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung

  1. Standort bestimmen
  2. Boden vorbereiten
  3. Unkraut und Wurzeln entfernen
  4. Substrat auflockern
  5. Pflanzloch ausheben
  6. Substrat mit Kompost oder Hornspäne anreichern
  7. Prunkwinde einsetzen
  8. Substrat auffüllen
  9. Erde gut andrücken
  10. Prunkwinde angießen

Beim Aus- und Umpflanzen der Prunkwinde sollten Sie auf die empfindlichen Wurzeln Rücksicht nehmen. Heben Sie das Pflanzloch entsprechend großflächig aus, damit die Wurzeln gut aufgenommen werden können und beim Einsetzen der Pflanzen nicht brechen.

Wichtig für die Prunkwinde ist weiterhin eine geeignete Rankhilfe. Dicke Stäbe sind eher ungeeignet. Viel besser können sich die feinen Ranken an Schnüren, Zäunen oder straffem Draht empor winden.

So pflegen Sie die Prunkwinde richtig

Prunkwinde
Die Prunkwinde darf nicht austrocknen – © Edgars / stock.adobe.com

❍ Gießen:

Der Wasserbedarf der Prunkwinde richtet sich nach deren Standort. Im Hochsommer kann tägliches Wässern notwendig werden, denn die zahlreichen Blätter verdunsten viel Feuchtigkeit. Die Prunkwinde sollte nicht austrocknen, gleichzeitig ist Staunässe zu vermeiden.

Tipp:
Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt kann die Wasserspeichereigenschaften des Bodens verbessern.

❍ Düngen:

Ein humoser Gartenboden liefert den Pflanzen in der Regel ausreichend Nährstoffe. Während der Wachstumszeit können gelegentliche Düngergaben jedoch das Wachstum und die Blüte fördern. Dennoch sollten Sie bei der Düngung mit Bedacht vorgehen. Denn eine Überversorgung mit Nährstoffen geht zulasten der Blühfreude. Die Pflanze steckt dann ihre ganze Kraft in die Ausbildung des Blattwerks. Achten Sie deshalb beim Kauf auf einen Dünger, der ausreichend Kalium enthält. Außerdem: Wenn die Prunkwinde gedüngt wird, sollten Sie gleichzeitig ausreichend wässern.

❍ Schneiden:

Prunkwinden sind gut schnittverträglich. Die Triebe müssen jedoch nicht zwingend entfernt werden, sondern lassen sich auch in eine andere Richtung umleiten. Ein Rückschnitt ist also nicht notwendig. Nachdem die Pflanze verblüht ist und Sie die Samen gewonnen haben, können Sie die Prunkwinde einfach ausreißen und kompostieren.

❍ Krankheiten und Schädlinge:

Krankheiten treten meist nur durch Pflegefehler auf. Gegen Blattläuse kann bereits ein harter Wasserstrahl Wirkung zeigen. Bei einem Befall mit Spinnmilben hilft hingegen das Besprühen mit kleinen Mengen an Speiseöl.

❍ Überwintern:

Die exotische Kaiserwinde ist nicht frosthart. Die Pflanzen sterben deshalb im Spätherbst ab. Wenn Sie sich im nächsten Sommer wieder an Prunkwinden erfreuen möchten, können Sie die Samen selbst ernten. Sammeln Sie dazu einfach die Samenkapseln ein und säen Sie diese im folgenden Frühjahr neu aus.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier den Namen eingeben