Wählen Sie Ihren neuen Rasenmäher unter anderem nach der vorhandenen Rasenfläche. Warum das wichtig ist, erklärt unsere Kaufberatung.
Wir haben deshalb hier einmal notiert, welcher Rasenmäher sich für welche Rasenfläche eignet, sodass Sie anschließend das beste Gerät für Ihren Garten auswählen können.
Rasenmäher nach der Rasenfläche aussuchen
Rasenfläche bis zu 100 Quadratmeter
Bei einer Rasenfläche bis zu 100 Quadratmeter sollte am ehesten ein handbetriebener Spindelmäher zum Einsatz kommen. Dieser Rasenmäher schneidet die einzelnen Halme mit einer Messerwalze. Einige Modelle besitzen einen Auffangkorb, sodass Sie auf das lästige Zusammenhaken des Abschnitts nach dem Mähen verzichten können.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 (für bis zu 150... | 79,95 € 62,99 € | Zum Shop |
Aber Vorsicht:
Bei einer Graslänge von über 10 Zentimeter sind handbetriebene Spindelmäher nicht mehr geeignet. Generell gilt, dass diese Art Rasenmäher äußerst viel Kraftanstrengung erfordert. Es gibt aber auch schon Spindelmäher mit Elektroantrieb oder Akkuantrieb, welche das Rasenmähen deutlich erleichtern.
Rasenfläche von 100 bis 1000 Quadratmeter
Bei etwas größeren Grasflächen sollte dann doch schon ein motorisiertes Gerät zum Einsatz kommen. Hier sollten Sie entweder auf einen Benzinrasenmäher oder auf einen Elektrorasenmäher zurückgreifen. Beide Geräte haben so ihre Vorteile und Nachteile, weshalb Sie selbst entscheiden müssen, welches Gerät Sie kaufen.
» Benzinrasenmäher:
» Siehe aktuell beliebte Benzin-Rasenmäher
Ein Benzinrasenmäher hat genug Kraft, um auch etwas längeres Gras problemlos zu kürzen. Zudem bieten Benzinrasenmäher Unabhängigkeit von der Steckdose und das Problem des Kabelschnitts scheidet auch aus. Und auch was das Starten den Benzinmotors angeht, so müssen Sie hier nicht mal mehr viel Kraft aufbringen. Die meisten neueren Geräte kommen mittlerweile mit einer Startautomatik daher, mit denen das Starten des Motors zum Kinderspiel wird.
» Elektrorasenmäher:
» Aktuell beliebte Elektro-Rasenmäher
Dennoch sind solche Mäher nur für Gärten zu empfehlen, die über ausreichend Stromversorgung verfügen. Zudem kann das Kabel beim Rasenmähen zu einer echten Last werden. Sollte dieses aus Versehen zwischen die Messer geraten, so ist ein Schaden vorprogrammiert. Es gibt aber auch schon Modelle mit einer automatischen Kabelaufrollung, die für ein sicheres Nachziehen des Stromkabels sorgt.
Rasenfläche über 1000 Quadratmeter
Auch der deutlich erhöhte Kostenfaktor soll hierbei nicht unerwähnt bleiben. Dafür bieten Aufsitzmäher bzw. Rasentraktoren aber auch einiges für ihr Geld. So sind sie durch Anbaugeräte wie z.B. Schneeräumschild, Kehrmaschine, Anhängerstreuer und vieles mehr vielfältig einsetzbar.
Alternative für jede Rasenfläche: der Mähroboter
Allerdings hat auch diese bequeme Alternative ihren Preis. Obendrein müssen solche Mäher lange geladen werden. Bei einigen Modellen reicht eine Ladezeit von bis zu 12 Stunden aus, andere wiederum müssen bis zu 24 Stunden geladen werden. Dennoch überwiegen bei einem Mähroboter die Vorteile, sodass der Kauf eines solches Gerätes sehr sinnvoll sein kann.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
WORX Landroid S WR130E Mähroboter/Akkurasenmäher für... | 749,00 € 525,00 € | Zum Shop | |
2 |
|
Gardena Mähroboter SILENO minimo 500 m²:... | 749,99 € 659,99 € | Zum Shop | |
3 |
|
Yard Force FORCE Mähroboter COMPACT 300RBS bis zu 300... | 382,78 € 353,65 € | Zum Shop |
Meine praktische Erfahrungen:
a) Dreirad-Motor-Rasenmäher sind generell viel leichter zu hantieren als „Vierrad-Mäher“, können zudem gut unter Streucher geschwängt werden.
b) Gute Akku Rasenmäher sind als Zweit-Rasenmäher sehr praktisch (der Begriff „gute“ bezieht sich nicht unbedingt auf Mäher, die unter einen deutschen „Markennamen“ irgendwo im Ausland hergestellt und hier mit riesigen Gewinnspannen verkauft werden). Ein Zweitakku – der bei einigen solchen kostengünstigen Mähern als Standard Zubehör erhältlich ist – sollte unbedingt mitgekauft werden.
Akku-Rasenmäher und Elektro-Rasenmäher würde für mich nicht in Frage kommen, wenn dann nur als Zweitgerät (aber warum braucht man ein Zweitgerät) oder für wirklich sehr kleine Gärten. Meine Oma hatte einen wirklich sehr kleinen Garten und da war ein Elektro-Rasenmäher sinnvoll. Ich bevorzuge einen Benzin-Rasenmäher. Wir haben aber auch eine Grundstücksfläche von 1500 qm. Einen Mährobotor können wir nicht haben, weil unser Grundstück zu uneben ist und auch zu sehr bepflanzt. Das Gleich trifft auch, auf einen Rasentraktor zu. Wir haben lange gesucht um den passenden Rasenmäher zu finden und haben uns auch viel beraten lassen, weil ja die Meinungen von den Marken ziemlich auseinander gehen. Wir haben uns dann für einen Stiga entschieden. Wir sind super zufrieden und sollte er mal den Geist aufgeben, werden wir uns wieder einen Stiga Rasenmäher holen.