Teppichknöterich oder auch Schneckenknöterich ist ein anspruchsloser Bodendecker, der mit seiner wechselnden Blütenfarbe von Juni bis September begeistert.

Teppichknöterich Schneckenknöterich
© deepak / stock.adobe.com
Von Weitem könnte man den Teppich-Knöterich für ein Heidekraut oder eine etwas zu klein geratene Prachtscharte halten. Denn auch dieser Bodendecker fasziniert durch purpur-rosa Blütenstände, die wie farbenfrohe Getreideähren durchs Gartengrün leuchten. Gerade mit Blick auf Heidekraut ändern sich die vermeintlichen Gemeinsamkeiten aber schnell, wenn man den Teppichknöterich etwas genauer unter die Lupe nimmt.

Die Ähnlichkeiten von Teppich-Knöterich (Bistorta affinis) zum Heidekraut liegen vor allem im Erscheinungsbild der Blüten. Der bis zu 25 cm hohe Bodendecker bildet nämlich einen ähnlich dichten Pflanzenteppich aus, der an die dichten rosa Polster der Besenheide erinnert. Allerdings kann man schon hier bei genauem Hinsehen einige signifikante Unterschiede erkennen.

So sind die Blätter des Teppichknöterichs beispielsweise eher oval bis lanzettlich und an der Unterseite weiß behaart. Beim Heidekraut findet man dagegen wesentlich kleinere, schuppenartige Blattnadeln. Auch wachsen Heidekräuter wie die Besenheide zumeist als immergrüne Sträucher, wohingegen der Schneckenknöterich eine laubabwerfende Staude ist. Noch deutlicher werden die Unterschiede beider Gewächse mit Blick auf ihre Standortbedingungen. Darüber hinaus sorgt auch die Zuordnung des Teppich-Knöterichs zur richtigen Pflanzengattung vielfach für Verwechslungsgefahr.

Teppich-Knöterich im Garten

Die exakte Gattungszugehörigkeit des Teppichknöterichs hat sich im Laufe der Zeit wiederholt geändert. Anfangs von Erstbeschreiber David Don noch zu den Knöterichen (Persicaria) gezählt, wurde der Bodendecker später zeitweise den Vogelknöterichen (Polygonum) zugeschrieben. Erst Edward Lee Greene teilte den Teppichknöterich in die heute gültige Gattung der Wiesenknöteriche (Bistorta) ein. Aus diesem Grund ist die Blütenstaude auch als Teppich-Wiesenknöterich bekannt.

Schneckenknöterich / Teppichknöterich (Bistorta affinis)
Wuchs: kriechend, teppichartig, bodendeckend
Wuchshöhe: 5 – 25 cm
Wuchsbreite: 20 – 30 cm
Pflanzabstand: 20 – 30 cm
Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: frisch, durchlässig, lehmig, sandig
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

➔ Besondere Blüten

Alle genannten Knöterich-Gattungen und damit auch der Teppich-Knöterich gehören zu den Knöterichgewächsen (Polygonaceae). Ein weiterer Unterschied zu den Heidekräutern, die zur gleichnamigen Familie der Heidekrautgewächse gehören. Davon abgesehen zeichnen sich aber beide Pflanzen durch einen ährigen Blütenstand, sowie einen dichten, kriechenden Wuchs aus. Beim Teppich-Knöterich zaubern die Blütenähren sogar mehrfarbige Akzente in den Garten. Die geschlossenen Blütenknospen färben das Beet zunächst in einem kräftigen Purpur. Aus ihnen sprießen später die kleinen Glockenblüten der Pflanze, die das kräftige Rot-Violett durch ein zartes Rosa bis Weiß-Rosa ablösen. Dadurch ergibt sich ein einzigartiges Farbspiel, das dank einer relativ langen Blütezeit von Juni bis September anhält.

➔ Geeignete Pflanzenkonzepte

Geeignet ist Teppich-Knöterich für zahlreiche Pflanzkonzepte. Da es sich bei der Blütenstaude um eine Wildpflanze handelt, bieten sich zum Beispiel naturnahe Gartenstile wie der Bauerngarten, der Naturgarten oder der Wildblumengarten an. Hier eignet sich Teppich-Knöterich unter anderem als Beeteinfassung, Polsterstaude oder Bodendecker für Rabatten. Durch seine Ähnlichkeit zum Heidekraut macht er sich zudem im Heidegarten wunderbar. Jedoch schätzt Bistorta affinis im Unterschied zu den trockenheitsliebenden Heidekräutern eher feuchte Standorte. Ein Umstand, der Teppich-Knöterich auch als Ufer- bzw. Teichbepflanzung im Wassergarten interessant macht.

Schneckenknöterich / Teppichknöterich – Standort und Pflanzung

Teppichknöterich stammt ursprünglich aus dem Himalaya-Gebirge. Neben zahlreichen anderen Beinamen ist er deshalb auch als Himalaya-Knöterich bekannt. Herkunftsbedingt ist die Pflanze bestens an kaltes Klima gewöhnt. Davon zeugt auch eine beeindruckende Winterhärte bis -40 °C. Idealerweise sollte der Standort aber dennoch eine sonnige bis halbschattige Lage besitzen. Dabei gilt: Je sonniger der Standort, desto üppiger die Blüte.

Was das Standortsubstrat betrifft, bevorzugt der Bodendecker frisch feuchte Böden. Wie beim Heidekraut sind hier sandig-lehmige Böden für die Bedürfnisse des Teppich-Knöterichs am besten geeignet. Kalkhaltige Substrate werden ebenfalls gut vertragen. Im Unterschied zu Heidekräutern sollte der pH-Wert des Bodens aber weniger sauer sein und stattdessen mit 6,5 bis 7,5 Punkten im neutralen Bereich liegen.

» Tipp: Gute Pflanzpartner für den Schneckenknöterich ind ähnlich feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Wasserdost, Chinaschilf oder Seggen. Sie machen sich insbesondere bei einer Teichbepflanzung gut als Nachbarpflanzen. Im Beet harmoniert der Bodendecker außerdem gut mit Glockenblumen oder Mädesüß.

➔ Teppichknöterich pflanzen in 3 Schritten

1. Schritt: Die beste Pflanzzeit für den Teppich- bzw. Schneckenknöterich ist der Frühling. Wählen Sie einen Pflanztermin nach den Eisheiligen, um sicher zu stellen, dass keine Spätfröste mehr auftreten.

2. Schritt: Lockern Sie den Boden tiefgründig auf und entfernen Sie alle Bodenhindernisse. Eine leichte Grunddüngung aus Humus und Komposterde ermöglicht zusätzlich einen guten Start für die Pflanze.

3. Schritt: Teppich-Knöterich kann bis zu 60 cm breit werden. Achten Sie deshalb auf einen angemessenen Pflanzabstand von mindestens 30 bis 40 cm. Pro Quadratmeter sollten nicht mehr als 5 bis 7 Pflanzen stehen.

Schneckenknöterich / Teppichknöterich gießen und düngen

Zur richtigen Pflege sollte der feuchtigkeitsliebende Teppich-Knöterich regelmäßig bewässert werden. Wassermangel führt bei dieser Pflanze schnell zu welken Blättern. Insbesondere während trockenen Sommermonaten sind daher regelmäßige Gießgänge notwendig. Hierfür können Sie problemlos kalkhaltiges Leitungswasser nutzen.

In Sachen Düngung zeigt sich der Bodendecker nicht besonders nährstoffhungrig. Eine handvoll Kompost, der während der Blütezeit im Wurzelbereich verteilt wird, reicht aus. Alternativ bieten sich andere organische Düngemittel, wie etwa Hornspäne, an.

Schneckenknöterich / Teppichknöterich schneiden und vermehren

Anders als bei Heidekraut ist ein Rückschnitt am Teppich-Knöterich eigentlich nicht nötig. Nichtsdestotrotz kann man ihn bei Bedarf aber durchführen. Schneiden Sie hierzu im Herbst nach der Blüte alle welken Blütenstängel bodennah zurück. Nur das Laub sollte zum verbesserten Winterschutz an der Pflanze verbleiben. Außerdem ist das rötlich gefärbte Herbstlaub von Bistorta affinis auch recht dekorativ.

» Apropos Winterschutz: gerade geschnittene Teppich-Knöteriche benötigen im Winter etwas Abdeckung mit Reisig gegen Kahlfrost.

➔ Schneckenknöterich / Teppichknöterich – vermehren durch Wurzelteilung

Zur Verjüngung der Pflanze, als auch zur Vermehrung, bietet sich bei Teppich-Knöterich eine Wurzelteilung an. Graben Sie die Staude hierzu im Frühjahr aus und teilen Sie den Wurzelstock mit einem Spaten oder scharfen Messer in zwei gleich große Teile. Danach können Sie die Teilstücke direkt an die gewünschte Stelle im Gartenbeet zurück pflanzen.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 FISKARS Gartenarbeits-Set: Solid Spaten spitz und Solid... FISKARS Gartenarbeits-Set: Solid Spaten spitz und Solid... 36 Bewertungen 54,99 €

Teppichknöterich – interessante Sorten

Teppich-Knöterich ist in einigen exklusiven Kultursorten erhältlich. Einige davon wurden mit dem sogenannten Award of Garden Merit (AGM) ausgezeichnet. Der britische Award ehrt Pflanzen, die sich aufgrund ihrer guten Beständigkeit besonders für eine Gartenkultur in Großbritannien eignen. Und auch bei uns gedeihen diese Sorten prächtig. Es handelt sich bei den AGM Sorten um

  • Teppich-Knöterich ‚Darjeeling Red‘
  • Teppich-Knöterich ‚Donald Lowndes‘
  • Teppich-Knöterich ‚Superba‘

Daneben gibt es noch einige weitere Zuchtsorten, die ebenfalls für eine Kultur im Garten prädestiniert sind. Grundsätzlich unterscheiden sich die Sorten in ihrer individuellen Blütenfarbe, Blattfarbe und Wuchsform. Zudem weicht in einigen Fällen auch die Wuchshöhe ab. Nachstehend eine kleine Übersicht.

Sorten Besonderheiten
Teppich-Knöterich ‚Darjeeling‘
(Bistorta affinis ‚Darjeeling’)
• rosa bis dunkelpurpurne Blütenähren
• lanzettartige Blätter
• horstbildender Wuchs
• Wuchshöhe von 15 bis 20 cm
Teppich-Knöterich ‚Dimity‘
(Bistorta affinis ‚Dimity‘)
• rosa bis dunkelpurpurne Blütenähren
• dunkelgrüne Blätter, rotes Herbstlaub
• buschiger, horstbildender Wuchs
• Wuchshöhe von 15 bis 25 cm
Teppich-Knöterich ‚Donald Lowndes‘
(Bistorta affinis ‚Donald Lowndes‘)
• rosa Blütenähren
• kräftig grüne Blätter
• flachwüchsig
• Wuchshöhe von 10 bis 25 cm
Teppich-Knöterich ‚Kabouter‘
(Bistorta affinis ‚Kabouter‘)
• rot-weiße Blütenähren
• dunkelgrüne Blätter, rotes Herbstlaub
• niedrig wachsend
• Wuchshöhe von 5 bis 20 cm
Teppich-Knöterich ‚Superba‘
(Bistorta affinis ‚Superba‘)
• kräftig rosa Blütenähren
• dunkelgrüne, lanzettliche Blätter
• buschiger bis horstbildender Wuchs
• Wuchshöhe von 15 bis 30 cm

Krankheiten und Schädlinge

Es sind keine besonderen Schadbilder am Teppich-Knöterich bekannt.

Dagmar von Gartentipps.com

Seit über 14 Jahren ist Dagmar Dittfeld als Online-Redakteurin für Gartentipps.com aktiv. Auf dem Land aufgewachsen, weiß sie die Vorzüge eines Selbstversorger-Gartens auch heute noch zu schätzen. Ihre ganz besondere Leidenschaft gilt der Gestaltung von Garten, Balkon und Terrasse. Mit ihren Ideen zum Dekorieren, Do-It-Yourself und Upcycling hat Dagmar schon viele Leser zum Nachmachen inspiriert.

Antwort hinterlassen