Es sind die ledrig glänzenden Blätter und die roten Früchte, die Stechpalmen so begehrt machen. Wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden, lesen Sie hier.

Wenn im Herbst Bäume und Sträucher mit ihrem bunten Laub dem Garten einen zauberhaften Anblick verleihen, dann neigt sich auch schon das Gartenjahr dem Ende. Nicht mehr lange, und die Blätter fallen zu Boden. Schließlich wirkt der Garten eher öde. Doch ganz so düster muss es nicht sein. Denn immergrüne Gehölze können dem winterlichen Garten ein ganz neues Flair verleihen. Vorzüglich eignet sich hierfür insbesondere die Stechpalme (Ilex). Denn die ledrig glänzenden Blätter und die zumeist roten Beeren erwecken den winterlichen Garten zum Leben.

Was macht die Stechpalme so begehrt?

Stechpalme
Die Stechpalme ist im Sommer wie im Winter ein Hingucker im Garten – © Camille Lamoureux / stock.adobe.com

Zum einen ist es das immergrüne Gewächs, das mit seinen ledrig derben und dornigen sowie gezackten Blättern beeindruckt. Außerdem ist dieses Gehölz stark verzweigt und wächst breit- bis spitz-kegelförmig empor. Bis zu fünf Meter hoch kann die heimische Stechpalme werden. Diese lässt sich aber wesentlich kleiner halten, wenn Sie sie ab und zu gut zurückschneiden.

Von Mai bis Juli bringt die Pflanze sogar kleine, weiße Blüten hervor. Wenn Ihr Ilex im Herbst auch Früchte tragen soll, dann pflanzen Sie möglichst mehrere Stechpalmen als Gruppe. Denn die meisten Arten und Sorten tragen entweder nur männliche Blüten oder weibliche. Deshalb ist es ratsam, mehrere und somit gemischte Pflanzen zu kaufen. Leuchtend rot zeigt sich dann ab September das Fruchtkleid der Pflanze und eröffnet mit anderen Ziergehölzen und Gräsern ein wohltuendes, winterliches Gartenerlebnis.

Aber Achtung: Die Blätter und Früchte der Stechpalme sind giftig.

Kurzer Steckbrief zur Stechpalme

Stechpalme (Ilex)
Pflanzenfamilie:Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae)
Blütezeit:Mai bis Anfang Juni
Wuchs:baumförmig oder als kleine Sträucher
Besonderheit:Pflanzen können mehrere hundert Jahre alt werden
Standort:Halbschatten bis Schatten
Boden:feucht, nährstoffreich
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Welcher Standort ist für die Stechpalme geeignet?

Stechpalme pflanzen
Die Stechpalme ist ein so genannter Tiefwurzler – © aamulya / stock.adobe.com

An das Lichtverhältnis stellt der Ilex keine besonderen Ansprüche. Er verträgt Schatten, Halbschatten und volle Sonne. Dennoch ist es ratsam, die Stechpalme an einem Ort zu pflanzen, an dem der Boden nicht so schnell austrocknet.

Die Stechpalme ist ein sogenannter Tiefwurzler. Ihre Wurzeln sind also fleischig und breiten sich im Boden gut aus. Daher empfiehlt sich ein tiefgründiger, humusreicher und mäßig feuchter Standort, der allerdings kalkfrei sein sollte.

Selbst Sandböden eignen sich für dieses Gewächs. Achten Sie aber darauf, dass der Ilex regelmäßig gewässert wird, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Auf zu hohe Trockenheit und Staunässe reagiert die Stechpalme nämlich empfindlich. Sie lässt dann ihre Blätter fallen.

Was gibt es bei der Pflege der Stechpalme zu beachten?

Stechpalme schneiden
Schneiden Sie den Ilex am besten im Juli/August – © Thijs de Graaf / stock.adobe.com

Düngen

Die Stechpalme ist genügsam, wenn es um die Nährstoffzugabe geht. Mit einem mineralischen Dünger können Sie im Frühjahr vor dem Austrieb das Nährstoffdepot Ihrer Pflanze auffüllen. Das Wachstum wird insbesondere durch ausgewogenen Stickstoffgehalt gefördert. Wenn Sie auf den Standort verrotteten Kompost oder Stallmist oberflächlich aufbringen, dann wird der Wuchs ebenso begünstigt.

Schnitt

Die Stechpalme ist ein langsam wachsendes Gewächs. Sie tun ihrer Pflanze jedoch etwas Gutes, wenn Sie diese alljährlich zurückschneiden. Schneiden Sie den Ilex am besten im Juli/August, sobald die Früchte langsam zum Vorschein kommen. Hierbei sollten Sie aber schützende Handschuhe tragen. Denn die spitzen Blattdornen können schmerzende Wunden hinterlassen.

Tipp: Sie können aber auch zur Weihnachtszeit einzelne Zweige der Stechpalme abschneiden. Als Advent- oder Weihnachtsschmuck kommen die glänzenden Blätter und die herrlich roten Früchte im Schein der Kerzen besonders zur Geltung.

Wie kann man den Ilex verwenden?

Stechpalme
Die Stechpalme eignet sich als Sichtschutz und Hecke – © EvgeniiAnd / stock.adobe.com

Die Stechpalme bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um den Garten reizvoll zu gestalten. Besonders gut eignet sie sich zum Beispiel als Sichtschutz. Außerdem bietet dieses Gewächs Brutplätze für Vögel und einen Schutz vor Räubern. Ihre immergrünen Blätter und roten Früchte geben Ihnen das gesamte Jahr über zudem einen schönen Anblick.

Welche Pflanzpartner passen zum Ilex?

Am häufigsten wird die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) in unseren Gärten gepflanzt, und sie bildet ein kräftiges Herzwurzelsystem. Das heißt: Sie wächst nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Breite, und zwar recht ausdauernd. In geeigneten Böden kann sie sogar Wurzelsprosse bilden, mit denen sich neue Triebe im Umfeld bilden. Dadurch entsteht oft eine Gruppe statt nur eines einzelnen Strauchs.

Was bedeutet das für die Pflanzpartner der Stechpalme?

  1. Konkurrenzfestigkeit ist wichtig:
    Flachwurzelnde, schwachwüchsige Stauden direkt am Fuß des Ilex haben es schwer. Sie werden schnell von den Wurzeln der Stechpalme verdrängt. Besser sind robuste Pflanzen, die ebenfalls mit durchwurzeltem Boden zurechtkommen.
  2. Der Boden muss stimmen:
    Ilex liebt humusreiche, lockere, leicht saure Lehmböden. Kalkhaltiger oder verdichteter Boden ist ungünstig, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
  3. Lichtverhältnisse beachten:
    Ideal ist Halbschatten bis Schatten, also sollten Pflanzen gewählt werden, die sich unter Gehölzen wohlfühlen.

Geeignete Begleitpflanzen für Ilex

PflanzeWarum sie passt
Rhododendron, AzaleenGleiche Bodenansprüche (sauer, humos), auffällige Blüten im Frühjahr
Wurmfarn
(Dryopteris)
Robuste Strukturpflanze, verträgt Wurzeldruck, liebt Schatten
BergenienWintergrün, schattenverträglich, bilden dichte Teppiche
Waldsteinie
(Waldsteinia)
Flacher Bodendecker, Konkurrenzfest, wintergrün
Ochsenzunge
(Anchusa)
Blüht hübsch blau im Schatten, kommt mit Wurzelkonkurrenz klar
Lungenkraut
(Pulmonaria officinalis)
Frühblüher, mag humosen Halbschattenboden, gute Strukturpflanze
Elfenblume
(Epimedium)
Besonders geeignet für schwierige Standorte unter Sträuchern

Praxistipp: Pflanzen Sie nicht zu dicht an den Hauptstamm der Stechpalme. Halten Sie rund 50–80 cm Abstand, so können sich Wurzeln und Laubwerk frei entfalten, ohne die Pflanznachbarn zu bedrängen.

Konrad von Gartentipps.com

Meine große Leidenschaft gilt nicht nur dem Gärtnern, ich bin ein sehr großer Liebhaber der Rose. Mit meinem bereits jahrzehntelangen Wissen unterstütze ich in meiner Heimatstadt die "Rosenfreunde Wittstock" als Gründungsmitglied (Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V.).

Ein Kommentar

  1. herzlichen Dank für soviel Fachwissen, da ich die winterharten Margeriten bereits eingepflanzt habe,werde ich unsere Endles Sommer,und vom Sonnenhut der sich ausgesät hat dazu pflanzen.
    Natürlich werde ich all ihre Gartentipps nach den Eisheiligen,wie oben beschrieben umsetzen.

    Liebe Grüße
    Maria

Antwort hinterlassen