Der Perückenstrauch ist ein Ziergehölz, das mit seiner auffälligen Blattfärbung und seinen zarten Fruchtständen sofort ins Auge fällt. Hier erfahren Sie, wie der Perückenstrauch zum echten Blickfang im Garten wird.
Inhalte
Was den Perückenstrauch so besonders macht

Mit seinen filigranen, rispenartigen Fruchtständen, die im Sommer wie feine rosa-graue Wolken über dem Laub schweben, macht der Perückenstrauch (Cotinus coggygria) seinem Namen alle Ehre. Auch im Herbst sorgt er für Aufsehen: Je nach Sorte leuchten die Blätter in kräftigem Goldgelb, Orange oder Tiefrot.
Wer ein auffälliges Ziergehölz für sonnige, eher trockene Gartenbereiche sucht, trifft mit dem robusten Perückenstrauch eine gute Wahl. Er kommt mit Hitze und Trockenheit erstaunlich gut zurecht und ist schnittverträglich.
Besonders spannend: Mit dem richtigen Schnitt lässt sich der Perückenstrauch entweder locker buschig, baumähnlich oder sogar als dekorative Heckenpflanze erziehen.
Perückenstrauch erziehen
Der Perückenstrauch wächst von Natur aus mehrtriebig, locker verzweigt und entwickelt eine breite Strauchform. Wer ihn als dekorativen Zierstrauch im Beet oder als Hecke kultivieren möchte, kann seinen Wuchs mit gezielten Schnitten fördern und formen.
Perückenstrauch zum Zierstrauch erziehen

Im ersten Jahr nach dem Pflanzen sollte der Perückenstrauch in Ruhe anwachsen. Ein Rückschnitt ist in dieser Phase nicht nötig.
Ab dem zweiten Frühjahr beginnt der gezielte Aufbau: Mehrere kräftige Haupttriebe bleiben stehen und bilden das stabile Grundgerüst. Ein behutsames Einkürzen dieser Triebe fördert die Verzweigung und sorgt für eine buschige, gleichmäßige Form.
In den Folgejahren erfolgt der Pflegeschnitt jeweils im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr. Dabei werden zu lange, ungleichmäßig wachsende oder überalterte Triebe entfernt oder eingekürzt. Auf diese Weise lässt sich die Wuchsform Schritt für Schritt in die gewünschte Richtung lenken.
💡 Tipp: Perückensträucher blühen am einjährigen Holz. Wer viele Fruchtstände möchte, schneidet nur mäßig zurück.
Perückenstrauch zum Baum erziehen

Wer den Perückenstrauch in eine baumähnliche Form bringen möchte, braucht etwas Geduld. Möglich ist es dennoch: Dazu wird ein kräftiger Haupttrieb (oder zwei) als Stamm ausgewählt, alle bodennahen Triebe werden entfernt. Oberhalb der gewünschten Stammhöhe bleiben 3 bis 5 gut verteilte Seitenäste stehen, die die spätere Krone bilden. Mit regelmäßigem Schnitt entwickelt sich so nach zwei bis drei Jahren ein eleganter kleiner Hausbaum mit lockerem Aufbau.
» Regelmäßige Pflege
- Entfernen Sie jährlich Neuaustriebe am Stamm.
- Schneiden Sie Konkurrenztriebe oder zu tief sitzende Triebe direkt an der Basis ab.
- Die Krone kann bei Bedarf ausgelichtet oder leicht in Form gebracht werden.
💡 Tipp: Perückensträucher neigen von Natur aus immer zu einem mehrtriebigen Wuchs. Wer sich dennoch einen geraden Stamm mit klarer Krone wünscht, kann Perückensträucher als Hochstamm erwerben. Diese wurden in der Baumschule veredelt.
Perückenstrauch als Hecke erziehen
Wer eine lockere, naturnahe Hecke mit saisonaler Zierwirkung sucht, findet im Perückenstrauch eine Alternative zu klassischen Heckenpflanzen. Seine luftige Wuchsform, die markante Blüte und das farbenprächtige Herbstlaub machen ihn zu einem echten Hingucker.
» Pflanzabstand & Pflanzzeit
- Abstand: ca. 1,2 bis 1,5 Meter zwischen den Pflanzen
- Zeitpunkt: Pflanzung im Frühjahr oder Herbst
- Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, eher kalkhaltiger Boden
» Erziehung zur Hecke
Im Gegensatz zum typischen Heckenschnitt wie bei der Buche wird der Perückenstrauch nur leicht zurückgeschnitten, um die natürliche Wuchsform zu erhalten. So geht’s:
- In den ersten Jahren durch einen leichten Rückschnitt im Frühjahr die Verzweigung anregen
- Nur störende oder zu stark wachsende Triebe einkürzen
- Keine radikalen Schnitte, damit Blüte und Fruchtbildung erhalten bleiben
- Höhe lässt sich durch moderates Einkürzen der Leittriebe regulieren

Autoren-Kommentar von Ringo Dühmke
💡 Perückenstrauch-Hecke: Sorten kombinieren
Für eine lockere, farbenfrohe Hecke lässt sich der grüne Perückenstrauch gut mit kompakteren Sorten wie Smokey Joe oder Royal Purple kombinieren. Werden sogar zwei bis drei unterschiedlich gefärbte Sorten nebeneinander gepflanzt, entsteht ein lebendiges Bild mit schönen Farbverläufen.
Beliebteste Perückensträucher
Perückensträucher passen wirklich in jeden Garten, denn es gibt sie in unterschiedlichen Sorten. Von dunkelrot bis goldgelb, und von ausladend bis kompakt. Wer gezielt auswählt, findet leicht den passenden Perückenstrauch für seinen Garten.
Grüner Perückenstrauch

Die Ursprungsart des Perückenstrauchs wird bis zu 3 Meter hoch und wächst locker verzweigt. Das frischgrüne Laub färbt sich im Herbst eindrucksvoll Gelborange bis Rot. Mit seinen auffälligen, perückenartigen Fruchtständen eignet er sich hervorragend als Solitär oder lockere Heckenpflanzung.
Roter Perückenstrauch

Etwas markanter tritt die Sorte ‘Royal Purple’ auf. Sie erreicht ähnliche Höhen, überzeugt aber mit intensiv dunkelrotem Laub, das im Herbst orangerot bis scharlachrot aufflammt. Dazu kommen silbrig-rötliche Fruchtstände, die sie zur idealen Wahl für strukturgebende Solitärpflanzungen oder als lockeren Sichtschutz machen.
Perückenstrauch ‘Smokey Joe‘

Für kleinere Gärten, Kübel oder den Balkon eignet sich ‘Smokey Joe‘ besonders gut. Die Sorte wächst langsamer und bleibt mit 2 bis 2,5 Metern kompakt, eignet sich aber trotzdem gut für eine lockere Hecke. Im Kübel auf der Terrasse und dem Balkon sollte regelmäßig geschnitten werden, damit die Pflanze kleinwüchsig bleibt.
Perückenstrauch ‘Golden Lady‘ ®

Ein optisches Highlight ist ‘Golden Lady‘®. Mit ihren goldgelben Blättern und kugeligem, dichtem Wuchs bringt sie Leuchtkraft in sonnige Beete oder gemischte Hecken. Die Herbstfärbung reicht von Gelb über Orange bis zu rötlichen Nuancen.
Perückenstrauch ‘Lilla‘ ®

Wer es niedrig und besonders dekorativ mag, greift zu ‘Lilla‘®. Sie bleibt mit maximal 1,5 Metern Höhe klein, wirkt aber durch ihr dunkelrotes Laub besonders edel. Durch ihre gute Hitzeverträglichkeit ist sie ideal für sonnige Beete, Pflanzkübel oder niedrige Gruppenpflanzungen geeignet.
Perückenstrauch für Terrasse und Balkon
Kompakte Perückensträucher eignen sich ideal für die Kübelhaltung auf der Terrasse oder dem Balkon. Wichtig ist ein sonniger, windgeschützter Standort und ein Blumentopf mit Drainage. Und so wird der Perückenstrauch im Topf gepflanzt:
- Topfgröße: mind. 30 Liter, besser 40
- Substrat: durchlässige Gartenerde mit Kompostanteil
- Drainage: Tonscherben oder Blähton am Boden
- Gießen: nur bei längerer Trockenheit
- Winterschutz: Topf einpacken, frostfrei stellen (Kübel frostempfindlicher als Gartenboden)
Wenn Sie Perückensträucher als Kübelpflanzen im Garten zu stehen haben, dann sollten Sie diese im Winter nicht draußen stehen lassen. Normaler Frost macht ihnen jedoch nichts aus.
Perückenstrauch Pflanzpartner

Der Perückenstrauch passt zu vielen Gartenstilen. Er wirkt besonders schön in Kombination mit:



- Gräsern wie Federborstengras oder Rutenhirse
- Herbststauden wie Astern oder Sonnenhut
- Kontraststräuchern wie Bartblume oder Fingerstrauch
DIY: Perückenstrauch trocknen
Die federartigen Fruchtstände des Perückenstrauchs lassen sich hervorragend trocknen. Das funktioniert so:
- Rispen kurz vor dem Verblassen schneiden
- Bündeln und kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen
- Nach dem Trocknen für Gestecke, Kränze oder als Vasenschmuck verwenden
💡 Tipp: Die getrockneten Fruchtstände des Perückenstrauchs lassen sich leicht zu herbstlicher Deko verarbeiten. Besonders schön wirken sie in Kombination mit Hagebutten, Lampionblumen, Ziergräsern oder Sonnenblumen.
Vorteile und Nachteile vom Perückenstrauch
✅ Vorteile des Perückenstrauchs
- Pflegeleicht & robust
- Vielseitig einsetzbar
- Farbstarkes Laub
- Zierwert durch Fruchtstände
- Schnittverträglich
- Wenig krankheitsanfällig
❎ Nachteile des Perückenstrauchs
- Fruchtstände und Laub können reichlich Schmutz machen
- Wuchsform kann ungleichmäßig wirken
- Nicht immer wintergrün
- Langsamer Kronenaufbau als Hochstamm
🐝 Ist der Perückenstrauch Insektenfreundlich?
Die unscheinbaren Blüten des Perückenstrauchs werden von Insekten wie Wildbienen oder Fliegen besucht, sind jedoch nicht besonders nektarreich. Er ist also kein Hauptnährgehölz.
Fazit: Vielseitiger Strauch für jeden Gärten
Oft stellt sich Gärtnern ja die Frage, welche Büsche sie sich in den Garten holen sollen. Wenn Sie etwas mehr Platz haben und zugleich einen richtig schönen, blickdichten Busch haben möchten, der noch dazu herrliche Blüten und in der Folge dekorative Früchte hervorbringt, dann ist der Perückenstrauch genau das, was Sie vielleicht schon lange gesucht haben.