Wer gepflasterte Wege oder eine gepflasterte Terrasse hat, muss permanent die Fugen reinigen. Machen Sie dem Stress ein Ende und bepflanzen Sie die Fugen.

Es gibt wohl keine lästigere Arbeit als das Reinigen von Pflasterfugen. Da denkt man, dass man endlich alles fertig hat und schwups schauen durch die Fugen schon wieder Unkräuter hindurch. Dann beginnt das ganze Spiel wieder von vorn. Ab auf die Knie und Fugen kratzen.

So werden Pflasterfugen begrünt

Pflasterfugen bepflanzen
Ersparen Sie sich das lästige Fugenkratzen – © spinetta / stock.adobe.com

Lästiges Fugenkratzen können Sie sich auch ersparen. Wie? Indem Sie die Fugen einfach bepflanzen. Sie müssen die Pflasterfugen dazu lediglich ein letztes Mal von den Unkräutern befreien und schon können Sie sie mit trittfesten, flachen Pflanzen verschönern. Das praktische und optische Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen!

Wir stellen Ihnen hier Kräuter, Moose und niedrige Stauden vor, die sich optimal für die Begrünung der Pflasterfugen eignen.

Vorbereitung für die Fugenbepflanzung

Zunächst einmal muss das Unkraut heraus. Das ist der anstrengendste Teil der Arbeit, denn zwischen den Pflasterfugen siedeln sich oft Gewächse mit langen, tiefen Wurzeln an, die sich nur schwer entfernen lassen. Einfaches Unkrautzupfen hilft da oftmals nicht. Aber es gibt Hilfsmittel und Methoden, die Ihnen die Arbeit erleichtern:

❖ Werkzeuge mit Dorn, Kratzer oder Messerklinge

Sie sind relativ leicht zu handhaben. Wenn Sie im Knien arbeiten, haben Sie mehr Kraft – das Verfahren ist jedoch für die Kniescheiben belastend und wenig rückenfreundlich. Legen Sie deshalb Kniepolster unter und machen Sie häufig Pausen mit Dehn- und Streckübungen.

❖ Elektrische Fugenreiniger

Elektrische Fugenreiniger sind komfortabel und effizient. Das teure Gerät lohnt sich aber nur für sehr große Flächen. Sie können das Gerät natürlich auch mit mehreren Nachbarn zusammen kaufen. Alternativ dazu können Sie aber auch im Profibereich nachfragen, ob Sie einen Fugenreiniger ausleihen können.

❖ Hochdruckreiniger und Abflammgeräte

Sie arbeiten mit Wasserdruck beziehungsweise Gasflammen. Beides entfernt Unkraut zuverlässig. Mehr dazu auf den Seiten Hochdruckreiniger und Unkrautbrenner.

❖ Unkrautvernichtungsmittel

Sie ahnen es sicher schon – die Chemiekeule sollte die absolute Ausnahme bleiben.

Fugen mit Erde auffüllen

Nach der gründlichen Reinigung füllen Sie die Fugen mit sandiger, gut durchlässiger und lockerer Erde auf. Die Erdmischung gibt es auch unter der Bezeichnung Dachgartenerde. Erde großzügig über die Fugen streuen und einkehren.

Pflasterfugen begrünen

Damit die Pflasterfugen begrünt werden können, dürfen sie nicht zu schmal sein. Bei einer Breite unter zwei Zentimetern eignen sich spezielle Samenmischungen, die Kräuter und widerstandsfähige, klein bleibende Grünpflanzen enthalten. Breitere Fugen können Sie mit flachen Polsterstauden begrünen. Dafür wässern Sie die Wurzelballen vor dem Einsetzen gut. Ist der Wurzelballen zu groß, kürzen Sie ihn mit einem glatten, scharfen Schnitt. Die meisten Kleinstauden sind robust und vertragen den Cut gut.

❖ Geeignete Pflanzen für Pflasterfugen

Das Sternmoos (Sagina subulata) ist immergrün und im Frühjahr/ Sommer mit vielen winzigen, weißen Blüten übersät. Es ist bedingt trittfest. Ebenso dauerhaft grün sind Katzenpfötchen (Antennaria dioica), Mauerpfeffer (Sedum) und Hauswurz (Sempervivum). Sie können die Pflanzen gemischt anbauen oder einheitlich bei einer Sorte bleiben – beides sieht reizvoll aus. Richten Sie sich einfach nach Ihrem Geschmack und nach dem Gartenstil.

Goldmoos Sedum
Goldmoos Sedum – © kamolladee – Fotolia.com

Sedum fühlt sich in Pflasterfugen ebenfalls wohl. Die meisten Sedumarten bleiben flach und sind schwierige Bedingungen gewohnt. Gelegentliches Betreten macht den Pflanzen nichts aus. Zu stark sollten sie allerdings nicht beansprucht werden.

Pfennigkraut
Pfennigkraut – © emer – Fotolia.com

Ebenfalls sehr schön und für Fugen gut geeignet: Stachelnüsschen (Acaena) und Pfennigkraut (Lysimachia nummularia). Das Stachelnüsschen sieht stachelig aus, ist aber völlig harmlos. Das Pfennigkraut hat kleine, runde Blätter in einem frischen Grün.

Wolliger Thymian
Wolliger Thymian – © bildschoenes – Fotolia.com

Thymian (Thymus) macht sich auch sehr gut in Pflasterfugen. Es gibt den Thymian nicht nur als höhere Kräuterstaude, sondern auch als flaches Kraut. Insbesondere wolliger (filziger) Thymian, der nur 3 – 5 cm hoch wächst. Mit kleinen, rosafarbenen Sommerblüten ist es ein hübscher Anblick. Für stärkere Beanspruchung, zum Beispiel im Garten mit Kindern, sind die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) und die Braunelle (Prunella) gut geeignet.

Pflege nach dem Pflanzen

In den ersten Wochen nach dem Einsetzen oder Aussäen müssen Sie die Fugen regelmäßig gießen. Später ist außer einem gelegentlichen Rückschnitt keine Pflege mehr erforderlich.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen