Was gibt es Schöneres, als das Gras unter den Füßen zu spüren, die Vögel zwitschern zu hören und den Duft der Blumen im eigenen Garten zu genießen? Ja ein Garten kann nicht nur schön aussehen, sondern auch die Sinne anregen. Wer seinen Garten gezielt zum Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen anlegen möchte, für den haben wir hier 32 Ideen für einen Sinnesgarten zusammengestellt.
1Sehen: Gelber Sonnenhut
Ein guter Sinnesgarten zeichnet sich dadurch aus, dass er alle 5 Sinne optimal anspricht. Das Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen. Obwohl Sinnesgärten bevorzugt an Kindergärten oder bei der Arbeit mit Demenz-Patienten eingerichtet werden, können Sie auch die Besucher Ihres Gartens damit beeindrucken. Um den Augen etwas zu bieten, setzen Sie am besten auf Pflanzen mit kräftigen Farben wie z.B. dem Gelben Sonnenhut. Der Rote Sonnenhut sieht aber auch sehr schön aus.
2Sehen: Zuckerbusch
Wenn Sie einen richtigen Hingucker im Garten haben möchten, dann ist der Zuckerbusch genau das Richtige für Sie. Diese Pflanze aus Afrika ist sehr exotisch und mit ihrem Aussehen wirklich etwas ganz besonderes. Sowohl die Farben wie auch die Blüten sind ein Augenschmaus.
3Sehen: Strelitzie
Ein weiterer Exot ist die Strelitzie. Sie wird gerne auch Paradiesvogelblume genannt und gehört zu den Bananengewächsen. Sie stammt ursprünglich aus Südafrika und hat eine ganz besondere Blütenform. Aber auch die Farben sind leuchtet und somit ein echter Hingucker.
Die Strelitzie ist nur schwach giftig.
4Sehen: Pfaffenhütchen
Das Pfaffenhütchen ist eine filigrane Pflanze mit feinen Blüten, die pink und orange blühen. Aber auch die Blätter sind schön, da sie einen rötlichen Schimmer haben.
Das Pfaffenhütchen ist in allen Bestandteilen giftig.
5Sehen: Perückenstrauch
Der Perückenstrauch ist auch etwas ganz besonderes, denn im Herbst entwickeln sich aus den Blüten pomponartige Fruchtstände, die tatsächlich wie Perücken aussehen.
Der Perückenstrauch ist nur schwach giftig.
6Sehen: Hortensien
Hortensien sind wunderschöne Blumen. Nicht nur, weil sie in den schönsten Farbtönen blühen, sondern auch weil ihre Blütenstände so schön groß sind. Das Beste ist aber, dass Sie die Farbe von Hortensien ändern können. Hier eine Anleitung dazu.
Hortensien sind nur schwach giftig.
7Sehen: Japanischer Fächerahorn
Eine wahre Augenweide für den Garten ist der Japanische Fächerahorn. Im Herbst leuchtet er in kräftigen Rottönen. Sie können also gar nicht anders wie ihn bestaunen.
8Riechen: Engelstrompete
Kommen wir nun zum nächsten Sinnesorgan. Der Nase und somit dem Riechen. Wer süße Düfte gerne mag, der sollte sich die Engelstrompete in den Garten holen. Der Duft entfaltet sich zwar erst am Abend, aber dafür können Sie sich tagsüber an den schönen kelchartigen Blüten erfreuen.
Achtung! Alle Arten der Engelstrompeten enthalten giftige Alkaloide der Tropangruppe.
9Riechen: Geißblatt
Das Geißblatt ist eine Schlingpflanze, die nicht nur schön aussieht, sondern auch noch herrlich duftet. Allerdings können Sie den schönen Duft auch erst wieder abends genießen. Er erinnert übrigens ein wenig an den Duft von Honig.
Das Geißblattgewächs ist nur schwach giftig.
10Riechen: Schokoladenblume
Wie der Name es schon sagt, duftet die Schokoladenblume nach Schokolade. Herrlich, oder?
11Riechen: Rosensträucher
Rosen sind im Garten ein absolutes Muss. Sie sehen edel aus, blühen in den schönsten Farben und duften obendrein auch noch herrlich. Sie haben hier die Auswahl zwischen den unterschiedlichsten Sorten. Besonders schön duften z.B. „Schneewittchen“, „Lichtkönigin Lucia“ und „Constance Spry“.
12Riechen: Lavendel
Es gibt auch genügend Kräuter, die herrlichen duften. Dazu zählt zum Beispiel der Lavendel. Er duftet aromatisch und sieht obendrein auch noch dekorativ aus. Es gibt ihn in weiß und in lila.
13Riechen: Salbei
Auch Salbei riecht richtig aromatisch. Das ist eh eine Pflanze, die jeder im Garten haben sollte, denn nichts ist bei Halsschmerzen besser, als ein frisch gebrühter Salbeitee.
14Riechen: Thymian
Thymian ist auch eine sehr kräftig duftende Pflanze. Noch dazu ist Thymian ein leckeres Gewürz und auch ein Heilmittel. Es hilft zum Beispiel sehr gut gegen Husten.
15Schmecken: Himbeeren, Brombeeren und Co.
Nun kommen wir zum nächsten Sinnesorgan. Der Zunge und somit dem Schmecken. Was darf natürlich in keinem Garten fehlen? Richtig, frisches Obst. Am besten welches, dass man schnell naschen kann. Himbeeren, Brombeeren und Co. sind dazu z.B. am besten geeignet. Legen Sie sich doch einfach einen kleinen Naschgarten an.
16Schmecken: Erdbeeren
Aber auch Erdbeeren können schnell geerntet und genascht werden. Besonders die lieben Kleinen schlagen hier gerne mal zu und naschen ein paar frische Früchte.
17Schmecken: Kirschbaum
Aber auch Obstbäume sorgen für viele leckere Früchte zum Naschen. Allen voran hält der Kirschbaum immer einen kleinen Snack für Zwischendurch bereit.
18Schmecken: Apfelbaum
Ein echter Klassiker unter den Obstbäumen ist natürlich der Apfelbaum. Wer Äpfel nicht so gerne mag, kann auch einen Birnbaum oder einen Quittenbaum in den Garten pflanzen.
19Schmecken: Pfirsichbaum
Wer es exotischer mag, der kann Pfirsiche selber anbauen. Sie schmecken köstlich und lassen sich zudem auch noch sehr vielfältig zubereiten. Am besten ist aber, dass man die Pfirsiche pflücken und direkt naschen kann.
20Hören: Insekten
Kommen wir nun zum Hören. Wer durch den Garten schlendert und die Ohren spitzt, wird hier vieles hören. Zum Beispiel Insekten, die munter durch den Garten fliegen und Nektar sammeln.
21Hören: Insektenhotel
Wer Bienen, Hummeln und Co. gezielt in den Garten locken möchte, der stellt am besten ein Insektenhotel auf. Es lockt nicht nur die kleinen Tierchen in den Garten, es ist zudem auch noch eine schöne Dekoidee. Wie finden Sie z.B. dieses Insektenhotel?
22Hören: Vögel
Vogelgeschwitscher ist das wohl schönste was man im Garten hören kann. Also locken Sie die Vögel doch gezielt in Ihren Garten und hängen Sie Nistkästen auf. Sie können natürlich auch Vogelhäuschen aufstellen, um die kleinen Tierchen zu beobachten.
23Hören: Windspiel
Ein Windspiel sorgt für harmonische Klänge im Garten. Sofern etwas Wind aufkommt, verzaubert es Ihre Ohren. Wie Sie so ein Windspiel selber bauen können, erfahren Sie hier.
24Hören: Pampasgras
Aber auch Pflanzen können Geräusche machen. Wie zum Beispiel das Pampasgras. Sofern etwas Wind aufkommt, rascheln die Halme. Außerdem haben Sie mit dieser Pflanze einen echten Hingucker im Garten. Hier deshalb Tipps, wie Sie Pampasgras richtig pflanzen.
25Hören: Chinaschilf
Das Gleiche wie beim Pampasgras gilt auch beim Chinaschilf. Eine Windböe reicht aus, damit Sie die Pflanze rascheln hören können.
26Hören: Lampionblume
Lampionblumen sprechen wieder mehrere Sinne an. Sie beweisen Sie sich als wahrer Blickfang mit ihrer kräftigen wunderschönen orangenen Farbe. Ausserdem liefern sie köstliche kleine Früchte wenn sie reif sind und ihre Blütenstände rascheln ganz lieblich sofern etwas Wind aufkommt.
27Hören/Fühlen: Gartenteich/Schwimmteich
Auch ein Gartenteich kann die Sinne anregen. Zum einen können Sie das Wasser mit Ihren Händen bzw. beim Schwimmteich mit Ihrem ganzen Körper erkunden und zum anderen können Sie das Wasser plätschern hören. Das kann sehr beruhigend wirken.
28Fühlen: Moos
Kommen wir nun zum Fühlen. Wer den Garten mit all seinen Sinnen durchstreift, wird auch mal das eine oder andere anfassen. Wie wäre es z.B. mit Moos? Es ist weich und lädt gerade zu zum Anfassen ein.
29Fühlen: Barfußpfad
Warum nur mit den Händen fühlen? Sie können auch einen kleinen Barfußpfad mit verschiedenen Untergründen anlegen und Ihren Füßen eine Massage gönnen. Legen Sie dazu verschiedene Stationen an. Diese können z.B. aus weichem Sternmoos, Rindenmulch oder Sand bestehen.
30Fühlen: Steine
Große Steine haben eine magische Anziehungskraft. Wer sie sieht, bekommt Lust sie anzufassen oder zu „erklimmen“. Besonders glatte Steine laden dazu ein sie abzutasten.
Liebe Macher der täglichen Gartentipps ! Wenn sich auch manchmal etwas wiederholt (wie vieles im
Leben) so sind die Gartentipps ein große Bereicherung meines Lebens. Ich mache seit einem Jahr bei
einem „Urban-Gardening“-Projekt in unserer Kleinstadt mit. Mein Gartenanteil beträgt 10 qm, ist für
meine Bedürfnisse an Arbeit aber völlig ausreichend. Jetzt will ich noch ein Stück wilde Wiese umstechen und dort Blumenwiese einsäen. Ich habe mir ein Insektenhotel gekauft, das dort mitten-
hinein kommen soll. Insekten sind ja enorm wichtig für die Umwelt !
Danke nochmal für die wirklich oft brauchbaren und auch unterhaltsamen Tipps. Weiter so !!
Ihre Sibylle
Liebe Sibylle, vielen Dank für dein positives Feedback! Auch wenn du schon recht zufrieden mit uns bist, versuchen wir weiterhin noch besser zu werden. Wir wünschen Dir sehr viel Freude mit deinem Gartenprojekt! Vielleicht wird’s ja irgendwann noch deutlich größer. ;- )
Die Tipps sind immer toll und auch gut zu verstehen.
Ich vermisse einfach nur informative Hinweise z.B. zu Gartenanlage: ob Pflanzen bienen- /insektenfreundlich sind. Bezüglich der Nutzung des Gartens durch kleinere Enkel oder Tiere auch den Hinweis auf Giftigkeit der Pflanzen. Ich habe mit unlängst Hühnchen mit Freilauf im Garten angeschafft u musste feststellen, … (Das wäre zu lang – bitte bei Interesse unter „Giftpflanzen“ im Net schauen).
Ansonsten – macht bitte weiter so – Eure Gitti
Hallo ihr Lieben.
In meinen Kopf schwebt der Gedanke einen Barfußpfad in der Kita anzulegen. Da unsere Kinder sehr experimentier-und hantierfreudig sind würden wir die Materialien gerne so verarbeiten, dass man sie nicht entfernen kann, z.B. mit Beton oder so.
Haben Sie Ideen, Anregungen, Tipps, Geldvorstellungen wie man eine Sinnesstrecke in der Kita ohne große Vorkenntnisse erstellen kann?
MfG. Zywek
Hallo Gartenfreunde,
seit kurzer Zeit habe ich diesen wunderbaren „Tagesbrief“ für den Garten bestellt.
Obwohl ich meinen Garten 38 Jahre habe lerne ich jeden Tag dazu und gebe mein Wissen weiter. Die Natur dankt es mir mit Freude und Gesundheit.
Peter Schäfer