Viele Pflanzen haben wirklich außergewöhnliche Namen. Kennen Sie z.B. das Tränende Herz? Dabei handelt es sich um eine wunderschöne Blume, die richtig gepflanzt prächtig gedeiht.
Wenn man den Namen Tränendes Herz hört, könnte man fasst meinen, dass es sich dabei um einen Film- oder Buchtitel handelt. Es handelt sich dabei in Wirklichkeit aber um eine Pflanze. Sie ist auch unter dem Namen Herzblume oder Flammendes Herz bekannt. Tränendes Herz deswegen, weil die Blüten herzförmig sind und eine „Träne“ bilden, wenn sie sich öffnen. Und genau das geschieht von Mai bis Ende Juni. Anschließend zieht sich die Pflanze in den Boden zurück.
Die Besonderheit:
Blüht das Tränende Herz erst einmal, können Sie schon bald zusehen, wie es schnell welk wird und vergeht. Zumindest sieht es so aus. Doch die Pflanze stirbt nur oberflächlich ab. Die Wurzeln bleiben intakt und warten dort bis auf das nächste Frühjahr. Sie müssen also keine Angst haben, dass die Pflanze kaputt geht, wenn sie bereits im Frühsommer gelb wird und augenscheinlich verwelkt. Das ist beim Tränenden Herz normal. Vergleichen können Sie das mit den Blumenzwiebeln von Tulpen, Hyazinthen und Narzissen, die nach der Blüte oberirdisch auch verwelken.
Unser Tipp:
Merken Sie sich die Stelle, wo das Tränende Herz gepflanzt ist, gut oder markieren Sie sie. Nicht dass Sie beim Harken aus Versehen die Wurzeln beschädigen oder herausreißen, weil Sie die Pflanze oberirdisch nicht ausmachen können.
Tränendes Herz in den Garten pflanzen
Standort:
Möchten Sie sich das Tränende Herz auch in den Garten holen, müssen Sie sich vorher Gedanken um den richtigen Standort machen. In ihrer ursprünglichen Heimat gedeiht die Pflanze an hellen, halbschattigen Plätzen. Bieten Sie der Pflanze also auch in Ihrem Garten so einen Platz an. Pflanzen Sie das Tränende Herz am besten im lichten Schatten von Bäumen oder höher wachsenden Stauden.
Boden:
Was den Boden angeht, so benötigt das Flammende Herz einen lockeren, humusreichen Erdboden. Das Regen- bzw. Gießwasser muss hier problemlos ablaufen können, aber dennoch etwas Feuchtigkeit speichern. Der Boden sollte deshalb am besten etwas kalkhaltig sein, da er so Feuchtigkeit besser speichert.
Pflanzen:
Ist der richtige Platz für das Tränende Herz gefunden, sollten Sie es im Frühjahr in den Garten pflanzen. Das ist der optimale Zeitpunkt, da sich die Pflanze schon im August wieder in das Erdreich zurückzieht. Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Tränende Herz dann noch genügend Zeit um gut anzuwachsen. Pflanzen Sie aber erst ab Mitte April, wenn kaum noch mit Frost zu rechnen ist.
Haben Sie das Tränende Herz in den Garten gepflanzt, ist es wichtig, dass Sie es regelmäßig gießen. Aber nicht zu viel, denn sonst könnte die Pflanze verfaulen. Sollte doch noch einmal Frost kommen, dann decken Sie das Tränende Herz immer mit einem Tontopf oder etwas Gartenvlies ab.
Vorsicht: das Tränende Herz ist giftig!
Wenn Sie das Tränende Herz in den Garten pflanzen, pflegen oder einfach nur anfassen möchten, dann ziehen Sie dabei immer Handschuhe an. Die Pflanze ist in allen Teilen giftig. Wenn Sie Haustiere oder Kinder haben, die leicht an die Pflanze gelangen könnten, dann setzen Sie sie lieber gar nicht erst in Ihren Garten. Welche Pflanzen noch giftig sind, lesen Sie hier.