Was darf in keinem Garten fehlen? Richtig, Kräuter! Ein einfaches Kräuterbeet anzulegen, ist aber viel zu langweilig. Eine Kräuterspirale macht da schon viel mehr her.

Rosmarin, Schnittlauch, Thymian, Salbei – Kräuter gehören in einem Nutzgarten einfach dazu. Viele Gartenbesitzer haben sogar ein separates Kräuterbeet oder einen richtigen Kräutergarten auf ihrem Grundstück. Nicht zuletzt, weil Kräuter wenig Platz benötigen. Selbst eine Kultur in Töpfen auf der Fensterbank oder dem Balkon ist möglich. Wer es etwas ausgefallener mag, der kann sich selbst Schritt für Schritt eine Kräuterspirale im Garten anlegen.

Aufbau Kräuterspirale

Kräuterspirale anlegen - Schritt für Schritt Anleitung
In einer Kräuterspirale finden viele Kräuter ihren Platz. | © Mira Drozdowski / stock.adobe.com

Der Aufbau einer Kräuterspirale folgt immer demselben Prinzip: Sie besteht aus einem spiralförmigen, ansteigenden Beet, das von außen eingefasst wird. Durch den Höhenunterschied entstehen mehrere Klimazonen, die perfekt auf die unterschiedlichen Ansprüche der Kräuter abgestimmt sind.

Im unteren Bereich der Spirale sollte sich zudem noch ein kleiner Teich befinden, wo Sie dann die besonders feuchtigkeitsliebenden Kräuter anbauen können. Dementsprechend befindet sich ganz unten also die Wasserzone. Daran schließen sich die Feuchtzone, die Normalzone und die Mittelmeer-Zone an. Jetzt geht es an den Bau vom Kräuterbeet mit Teich.

Die 3 beliebtesten Kräuterspiralen

Bestseller Nr. 3
dobar® Green Label Kräuterspirale Massivholz |...
dobar® Green Label Kräuterspirale Massivholz |…
🌱 Maße der Kräuterspirale: ca. 250 x 1,6 x 68 cm (L x B x H); 🌱 Das Kräuterbeet ist gefertigt aus robustem Kiefernholz mit transparenter Lasur
58,99 €

Kräuterspirale bauen

Für den Bau der Stützmauer eignet sich eine Trockenmauer aus Natursteinen. Sie wird ohne Mörtel geschichtet, was besonders natürlich aussieht und gleichzeitig kleine Hohlräume lässt. Diese Zwischenräume können Sie nicht nur mit niedrigen Kräutern wie Thymian oder Dost bepflanzen, sie bieten auch Unterschlupf für nützliche Tiere wie Eidechsen oder Blindschleichen. So schaffen Sie nebenbei einen kleinen Lebensraum für die Tierwelt in Ihrem Garten.

Standort

Eine Kräuterspirale können Sie das ganze Jahr über anlegen. Mit dem Anbau der Kräuter müssen Sie dann aber bis zum Frühjahr warten. Wählen Sie zunächst einmal einen geeigneten Platz für die Kräuterspirale aus. Ideal ist ein sonniger Platz im Garten, denn gerade die Mittelmeer-Kräuter brauchen viel Sonne, damit sie auch ihr volles Aroma entfalten können.

Platzbedarf

Man rechnet mit einem Platzbedarf von mindestens drei Quadratmetern, in die Höhe ragt die Kräuterspirale rund 80 cm bis einen Meter. Wer mehr Platz hat, kann auch mit einem Durchmesser von etwa drei Metern planen. Dies sollten Sie bei Ihrer Standortwahl berücksichtigen.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Grundriss der Kräuterschnecke abstecken

Kräuterspirale selber bauen
Erst wird der Grundriss für die Kräuterspirale ausgehoben. | © Stockfotos / stock.adobe.com

Wenn der richtige Standort feststeht, wird die Form der Kräuterspirale zunächst abgesteckt. Nutzen Sie dafür Pflöcke und spannen Sie eine Schnur, um die Linien zu markieren.

Orientieren Sie sich dabei an der natürlichen Form eines Schneckenhauses. Die Spirale beginnt weit geöffnet und verjüngt sich nach innen hin. Wichtig ist, dass sich der Eingang der Spirale – also der Bereich, an dem später der Mini-Teich entsteht – nach Süden öffnet, damit die Kräuter genug Licht und Wärme bekommen.

Heben Sie anschließend innerhalb der abgesteckten Fläche die Erde einen Spatentief aus. Der Teich wird etwa 40 Zentimeter tief ausgehoben.

Schritt: Fundament anlegen und Trockenmauer bauen

Anschließend füllen Sie die Fläche außerhalb des Teichs mit einer etwa zehn Zentimeter dicken Schicht groben Schotters auf. Dieses Fundament sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann und sich keine Staunässe bildet.

Beginnen Sie dann mit der ersten Reihe Steine und legen Sie diese spiralförmig von außen nach innen. Zwei Windungen haben sich in der Praxis bewährt, damit genug Platz für alle Kräuterzonen entsteht. Verwenden Sie am besten Natursteine, die mindestens faustgroß sind. So bleibt die Mauer standfest und kann später den Druck der Erde gut halten. Aber auch Klinker schaffen ein schönes Bild.

Tipp: Natursteine haben den Vorteil, dass sie Wärme speichern und kleinen Tieren wie Insekten oder Eidechsen Unterschlupf bieten.

 Schritt 3: Mauer aufbauen und Beet befüllen

Anleitung zum Bau einer Kräuterspirale
© klemen / stock.adobe.com

Füllen Sie jetzt die vorbereitete Fläche mit groben Steinen oder Schotter auf. In der Mitte der Spirale sollte diese Schicht etwa 50 Zentimeter hoch sein. Von dort aus wird sie zum Teich hin flacher, bis sie am Rand ganz ausläuft. So entsteht ein stabiles Fundament und das Wasser kann gut abfließen.

Danach beginnen Sie, die Spirale nach und nach aufzubauen. Legen Sie eine Reihe Steine, schütten Sie dahinter Erde auf und setzen Sie dann die nächste Steinreihe darauf. Arbeiten Sie sich spiralförmig nach innen vor, bis der höchste Punkt der Spirale rund 80 Zentimeter erreicht. Achten Sie darauf, dass die Steine leicht nach innen geneigt sind, damit die Mauer später stabil steht.

Kräuterspirale mit Substrat auffüllen
Zum Auffüllen verwenden Sie verschiedene Substrate, je nachdem, welche Kräuter dort wachsen sollen:

  • Trockenzone oben: Mischen Sie die Gartenerde zur Hälfte mit Sand. Bei sehr lehmiger Erde kann zusätzlich Kalksplitt beigemengt werden, damit das Substrat durchlässig bleibt.
  • Übergangsbereiche: Je weiter es nach unten geht, desto weniger Sand wird beigemischt. Stattdessen ergänzen Sie die Erde schrittweise mit humoser Erde und etwas Kompost.
  • Feuchtzone am Teichufer: Ganz unten besteht die Erde nur noch aus Gartenerde und reifem Kompost.

Schritt 4: Teich anlegen

Kräuterschnecke selber bauen
Eine Kräuterschnecke selber bauen mit Teich. | © Lilly / stock.adobe.com

Zum Schluss wird der Mini-Teich angelegt. Nutzen Sie dafür entweder ein Teichbecken oder legen Sie Teichfolie aus. Vorher kommt eine etwa fünf Zentimeter dicke Sandschicht ins Loch, damit die Folie nicht beschädigt wird.

Sie können Übergänge mit sanftem Anstieg entstehen lassen, sodass nicht nur die Erde feucht gehalten wird, sondern auch Vögel daraus trinken können. Danach den Teich mit Wasser füllen und den Folienrand mit großen Steinen abdecken.

» Lesetipp: Gartenteich anlegen – Schritt für Schritt Anleitung.

Tipp: Sie können aber auch einen Maurerkübel in das Erdreich einlassen. Dann sollte sich jedoch auch der Rand unter der Erde befinden, damit eine Verbindung zum Wasser entsteht. Befüllen Sie diesen Kübel dann zu etwa einem Drittel mit Kies oder Sand.

Schritt 5: Kräuterspirale bepflanzen

Ist die Spirale fertig gebaut, warten Sie am besten einige Regengüsse oder gründliches Wässern ab. So kann sich die Erde setzen. Sind einige Hohlräume entstanden, werden diese anschließend mit Erde aufgefüllt.

Kräuterspirale Balkon

Eine kleine Kräuterspirale aus Kunststoff ist ideal für den Balkon, da sie leicht, wetterfest und platzsparend ist. Gerade auf Balkonen kann überschüssiges Wasser oft nicht abfließen, weshalb eine Drainage besonders wichtig ist. Am Boden der Spirale sollte daher eine Schicht aus Kies oder Blähton eingebracht werden. Gießen Sie Ihre Kräuter am besten sparsam und nur, wenn die obere Erdschicht leicht abgetrocknet ist.

Für die Mini-Kräuterspirale eignen sich kompakte Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Thymian oder Oregano. So entsteht ein abwechslungsreicher, duftender Mini-Kräutergarten, der frische Aromen direkt auf den Balkon bringt.

Pflanzkübel Kräuterspirale Kräuterschnecke anthrazit...
Pflanzkübel Kräuterspirale Kräuterschnecke anthrazit…
Die Abmessungen betragen (BxHxT): ca. 52x43x34 cm; Farbe: anthrazit; mit 6 Pflanzfächern für verschiedene Pflanzen, Blumen und Kräuter
18,90 €

Tipps für die Bepflanzung der Kräuterspirale

Im Frühjahr können Sie sich dann mit dem Bepflanzen der Kräuterspirale beschäftigen. Dabei sollten Sie sich immer an den Angaben auf den Samentüten orientieren, wann der ideale Zeitpunkt für die Aussaat ist.

Tipps für die Bepflanzung der Kräuterspirale
Kräuterschnecke richtig bepflanzen | © terezqua / stock.adobe.com

Tipp 1: Die richtigen Kräuter auswählen

Wichtig ist, dass Sie typische Fehler bei der Bepflanzung einer Kräuterspirale vermeiden. Kräutersorten, die sehr hoch werden können, wie zum Beispiel Liebstöckel, Meerrettich oder Beinwell, sollten Sie lieber außerhalb der Spirale anpflanzen. Auch Wermut ist nicht für die Kräuterspirale geeignet, denn seine Wurzeln scheiden Stoffe aus, die das Wachstum anderer Kräuter negativ beeinflussen können. Estragon und Minze bilden lange Wurzelausläufer, das macht sie ebenfalls zu ungeeigneten Kandidaten für die Spirale.

Tipp 2: Diese Kräuter vorher im Topf pflanzen

Mehrjährige Kräuter, die nur bedingt winterhart sind, wie zum Beispiel der Rosmarin, sollten Sie lieber in einen Tontopf pflanzen und in die Spirale stellen. So können Sie die Pflanze im Winter an einen wärmeren Standort bringen.

Tipp 3: Zwischenräume nutzen

Ist in den Zwischenräumen der Mauern genügend Platz und haben Sie sie mit Erde befüllt, so können Sie darin auch Dachwurz oder kriechenden Thymian platzieren.

Tipp 4: Rand der Kräuterspirale bepflanzen

Wenn Sie den Rand der Spirale schön verzieren möchten, dann sollten Sie Kapuzinerkresse an den Rand pflanzen. Sie breitet sich dann nach außen hin aus, was sehr schön aussieht.

Tipp 5: Kräuter für die Zonen

Damit sich alle Kräuter optimal entwickeln, werden sie nach ihren Ansprüchen an Licht, Wärme und Feuchtigkeit gepflanzt. Starten Sie unten in der Wasserzone und arbeiten Sie sich spiralförmig nach oben vor. So bekommt jede Pflanze den Platz, an dem sie sich am wohlsten fühlt.

🌿 Kräuter für Wasserzone

  • Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
  • Pfefferminze (Mentha × piperita)
  • Wasserminze (Mentha aquatica)

🌿 Kräuter für Feuchtzone

  • Petersilie (Petroselinum crispum)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Kerbel (Anthriscus cerefolium)
  • Liebstöckel (Levisticum officinale)

🌿 Kräuter für mittlere Zone

  • Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Dill (Anethum graveolens)
  • Estragon (Artemisia dracunculus)
  • Majoran (Origanum majorana)

🌿 Kräuter für die Trockenzone

  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
  • Thymian (Thymus vulgaris)
  • Oregano (Origanum vulgare)
  • Salbei (Salvia officinalis)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Ein Kommentar

  1. Dennis Ulber on

    Guten Tag,
    danke für diese wirklich tolle Anleitung. Als Neuling hilft mir das total. Ich bin handwerklich nämlich leider nicht sonderlich geschickt. Aber trotzdem möchte ich mir dieses Jahr eine solche Kräuterschnecke anlegen. Im unteren Teil plane ich aber noch zusätzlich einen kleinen Teich, damit die Wasserversorgung gewährleistet ist. Gerade im Sommer muss man dann nicht so oft gießen. Außerdem sieht das sehr schön aus.
    Grüße,Dennis

Antwort hinterlassen