Natürlich können Sie Ihren Garten nicht einfach vergrößern, das ist klar. Sie können ihn aber optisch vergrößern. Hier unsere 3 Tipps.
Viele Gärtner und Gartenbesitzer finden ihr grünes Reich viel zu klein. Wenn Sie schon an der eigentlichen Größe nichts ändern können, dann können Sie das zumindest an der Optik versuchen. Und da sind einige Dinge möglich, die den Garten um einiges größer erscheinen lassen. Wir haben für Sie einmal drei Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie Ihren Garten optisch vergrößern können.
So wirkt Ihr Garten optisch größer: 3 hilfreiche Tipps
» Geschwungene Wege und klare Aufteilung für mehr Weite




Ein schmaler oder kleiner Garten profitiert von einer durchdachten Struktur. Teilen Sie ihn in verschiedene Bereiche auf, etwa eine gemütliche Sitzecke, das Gemüsebeet und ein Blumenbeet. Diese Bereiche verbinden Sie mit geschwungenen Wegen. Kurvige Pfade aus Kies, Holzscheiben oder Trittsteinen lenken den Blick und schaffen Abwechslung. Sie lassen den Garten weniger streng wirken und sorgen für eine natürliche Harmonie.
Entlang des Weges können Sie Pflanzen in verschiedenen Höhen platzieren, wie niedrige Stauden, mittelhohe Blumen und hohe Ziergräser. Auch dekorative Pflanztöpfe mit Kräutern oder bunten Blumen sorgen für interessante Akzente. Eine kleine Bank vor dem Blumenbeet nimmt kaum Platz weg und lädt zusätzlich zum Verweilen ein.
Besonders praktisch und dekorativ sind Hochbeete oder schmale Pflanztürme entlang des Weges. Diese schaffen zusätzliche Ebenen und lockern die Fläche auf. Für schmale Flächen eignet sich auch Säulenobst hervorragend, um den Naschgarten zu erweitern.
» Helle Materialien und leichte Abgrenzungen für ein luftiges Gefühl


Massive Zäune oder dunkle Begrenzungen können einen Garten schnell einengen. Verwenden Sie lieber helle Materialien für Wege, wie Kies oder Holz in Naturtönen, und setzen Sie auf durchlässige Abgrenzungen.
Leichte Holzzäune, Rankgitter mit Kletterpflanzen oder lockere Hecken, etwa aus Lavendel oder Buchs, öffnen den Blick und lassen den Garten größer wirken. Gleichzeitig bieten solche Begrenzungen Lebensraum für Insekten und fördern die Artenvielfalt.
» Höhenstaffelung und vertikale Gestaltung für mehr Tiefe


Die Anordnung der Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Tiefe im Garten zu erzeugen. Hohe Pflanzen wie Ziergräser oder Sträucher platzieren Sie am besten im Hintergrund. Mittelhohe Stauden setzen Sie in die mittlere Zone, und vorn ergänzen niedrige Pflanzen wie Bodendecker das Bild. Diese Staffelung erzeugt eine natürliche Perspektive und lässt den Garten tiefer erscheinen.
Das vertikale Gärtnern nutzt den Platz nach oben und schafft zusätzlich Abwechslung. Vertikale Beete eignen sich besonders für kleine Gärten, in denen jede Fläche zählt. Charmant und genauso nützlich ist Spalierobst, wie Apfel- oder Birnbäume, die an Rankgerüsten gezogen werden. Diese Gestaltung sorgt nicht nur für leckere Früchte, sondern lässt Licht und Luft durch den Garten.