Ob im Garten, Gewächshaus oder auf dem Balkon – Gurken gedeihen überall gut. Am besten jedoch im Hochbeet. Dafür haben wir hier einige wichtige Anbautipps zusammengestellt.

Die Gurke ist nicht gerade eine sehr pflegeleichte und anspruchslose Pflanze. Und genau daran scheitern viele Hobbygärtner. Das liegt wohl daran, dass die Gurke sehr viele Nährstoffe und Humus benötigt und viele Gärtner genau das gar nicht wissen.

Voraussetzung: Gurken im Hochbeet anbauen

Außerdem brauchen die Wurzeln ausreichend Sauerstoff, damit sie nicht absterben. Deshalb muss der Boden schön locker sein. So kann er sich auch viel leichter erwärmen, was für den Gurkenanbau ein wichtiger Punkt ist. Ein stark verdichteter, schwerer Boden eignet sich somit nicht für den Anbau von Gurken.

Da der Anbau im Beet durchaus schwierig sein kann, ist eine Kultur im Hochbeet eine ideale Alternative. Hier dürfte beim Gurkenanbau (egal ob Schlangengurken, Minigurken, Zitronengurken, usw.) eigentlich gar nichts schiefgehen. Allerdings auch nur, wenn Sie dabei die nachfolgenden Tipps beachten.

Tipps für den Anbau von Gurken im Hochbeet

Gurken im Hochbeet pflanzen
Gurken lieben Wärme und einen geschützten, sonnigen Standort im Hochbeet. | © epiximages / stock.adobe.com

❃ Tipp 1: Der perfekte Standort

Gurken lieben Wärme und einen geschützten Standort. Platzieren Sie sie deshalb auf der Südseite des Hochbeetes, denn dort bekommen sie viel Sonne ab und die Erde bleibt angenehm warm. So haben Sie die besten Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau geschaffen.

Lesetipp: Ein Hochbeet selbst bauen in 7 Schritten

❃ Tipp 2: Gurkenpflanzen am besten vorziehen

Gurken können ab Mitte Mai direkt im Hochbeet gesät oder schon ab Anfang/Mitte April auf der Fensterbank vorgezogen werden. Die Vorkultur hat den Vorteil, dass die Pflanzen kräftiger wachsen und sich besser entwickeln. Da Gurken frostempfindlich sind, sollten sie erst nach den Eisheiligen ins Hochbeet gesetzt werden.

❃ Tipp 3: Gurken mit Nährstoffen versorgen

Gurken gehören zu den Starkzehrern und brauchen viele Nährstoffe. Mischen Sie daher organischen Dünger, also frischen Stallmist oder reifen Kompost, unter die Erde. Das versorgt die Pflanzen mit allem Wichtigen. Während des Hauptwachstums der Gurken empfiehlt sich zusätzlich ein schwach dosierter Flüssigdünger.

Lesetipp: Gurken düngen – So steigern Sie den Ertrag

❃ Tipp 4: Pflanzabstand beachten

Da Gurken sich kriechend ausbreiten, sollten Sie genügend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen lassen – 20 Zentimeter ist das Minimum.

Möchten Sie keine Rankhilfen verwenden, sollten Sie nur eine einzige Reihe pflanzen, damit die Gurken genügend Platz haben. Falls Sie eine Rankhilfe nutzen, können Sie mehrere Reihen setzen, da die Gurken dann nach oben wachsen.

❃ Tipp 5: Rand des Hochbeetes zusätzlich bepflanzen

Wenn Sie nur eine einzelne Reihe pflanzen, können Sie den Rand des Hochbeetes noch mit schnell wachsendem Gemüse wie Radieschen oder Salat bepflanzen, denn es dauert länger, bis die Gurken sich über das ganze Hochbeet ausgebreitet haben.

Alternativ können Sie die Gurken selbst am Rand setzen, sodass die Ranken über den Beetrand hängen. Das spart Platz und verhindert, dass die Triebe den Boden berühren.

❃ Tipp 6: Erde immer feucht halten

Die Erde im Hochbeet müssen Sie immer feucht halten, denn Gurken brauchen viel Wasser. Da das Wasser dort auch schneller versickert, müssen Sie regelmäßig gießen – aber vermeiden Sie Staunässe. Nutzen Sie am besten abgestandenes, lauwarmes Wasser, denn kaltes Gießwasser kann die Pflanzen stressen und die Gurken bitter machen.

❃ Tipp 7: Gurken regelmäßig ernten

Ein wichtiger Punkt für eine reiche Gurkenernte ist das regelmäßige Pflücken. Viele lassen die Früchte zu lange an der Pflanze, doch das kostet Kraft und verringert den Ertrag. Idealerweise werden Gurken geerntet, sobald sie je nach Gurken-Sorte 15 bis 25 cm groß sind. Das regt die Pflanze dazu an, neue Früchte zu bilden und verlängert die gesamte Erntezeit.

Mit diesen Tipps gelingt der Gurkenanbau im Hochbeet ganz leicht. 🌱 Wenn Sie noch mehr erfahren möchten, helfen Ihnen folgende Artikel weiter:

➡️ Gurken gießen – Das sollten Sie beachten

➡️ Gurken vorziehen – Vorteile & Anleitung

➡️ Mehltau an Gurken bekämpfen & vorbeugen

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen