Das Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ weiß durchaus zu überzeugen. Zum einen ist es sehr genügsam, was den Boden angeht, zum anderen benötigt es kaum Pflege.

Porzellanblümchen 'Clarence Elliott'
© Scorsby / stock.adobe.com

Beim Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ handelt es sich um eine Hybrid-Sorte der Gattung Steinbrech (Saxifraga). Eine Spezialzüchtung also, die sich durch einen besonders kompakten, niedrigen Wuchs auszeichnet. Dadurch ist die auch als ‚Elliott’s Variety‘ bekannte Sorte ein idealer Bodendecker. Zudem machen die rosaroten Blüten der Hybride sie zu einem echten Blickfang im Garten.

Das Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ (Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘) sorgt unter den Steinbrech-Arten häufig für Verwirrung. Die Staude ist eine Kreuzung aus dem britischen St Patrick’s Cabbage (Saxifraga spathularis) und dem aus den Pyrenäen stammenden Schatten-Steinbrech (Saxifraga umbrosa). Gerade die Elternart Saxifraga umbrosa wird sehr häufig mit Sorten des Saxifraga x urbium verwechselt. Ungeachtet dessen ist ‘Clarence Elliott’ aber eine der beliebtesten Porzellanblümchen-Sorten für den Garten. Grund hierfür sind einerseits die besonders schmuckvollen Blüten der Pflanze, andererseits handelt es sich bei dieser Züchtung auch um eine Sorte mit besonders guter Winterhärte.

Vorsicht, Verwechslungsgefahr

➔ Saxifraga x urbium vs. Saxifraga umbrosa

Zu Verwechslungen zwischen Saxifraga x urbium und Saxifraga umbrosa kommt es nicht nur mit Blick auf die botanische Fachbezeichnung. Daneben wird auch der englische Beiname des Schatten-Steinbrechs „London Pride“ häufig fälschlich für das Porzellanblümchen verwendet. Tatsächlich gibt es aber einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Steinbrech-Arten.





So wird die Elternart des Porzellanblümchens beispielsweise bis zu 30 cm hoch. Saxifraga x urbium erreicht dagegen gerade einmal Wuchshöhen von 5 bis 15 cm. Auch sind die Blüten des Schatten-Steinbrechs eher zartrosa bis weißlich mit rosa Punkten. Im Unterschied dazu liegt insbesondere beim Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ eine kräftig rosarote Blütenfarbe vor. Und selbst die Blütenstängel weisen eine intensive Rotfärbung auf. Auch was die Winterhärte anbelangt, ist das Porzellanblümchen mit einer Kälteresistenz bis -20 °C deutlich robuster und damit besser für eine Kultur in heimischen Gärten geeignet.

➔ Saxifraga x urbium vs. Hoya

Zu weiteren Verwechslungen kommt es im Falle des Porzellanblümchens mit der „echten“ Porzellanblume (Hoya). Die auch als Wachsblume bekannte Pflanzengattung bildet anders als das Porzellanblümchen doldenartige Blütenstände aus. Ihre Blüten sind zwar ähnlich dekorativ, unterscheiden sich in ihrem Aufbau aber grundlegend von Steinbrech-Sorten wie Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘. Nicht zuletzt handelt es sich bei der Porzellanblume um eine lianenartige Zimmerpflanze, wogegen das Porzellanblümchen maßgeblich als Zierpflanze im Freiland Verwendung findet.

Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ im Garten

Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ (Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘)
Wuchs: rosettenartig, lockerhorstig
Wuchshöhe: 5 – 15 cm
Wuchsbreite: 10 – 15 cm
Blütezeit: Juni bis Juli
Standort: Sonne bis Halbschatten
Boden: frisch, gut durchlässig, geringer Humus- und Nährstoffbedarf
» Mehr Bilder und Daten anzeigen

Steinbrech-Arten, ebenso wie die nach ihnen benannte Pflanzenfamilie der Steinbrechgewächse, erhielten ihren Namen aus einem ganz bestimmten Grund. Denn die Pflanzen sind dafür bekannt, dass sie unermüdlich durch Gestein brechen. Selbst die kleinste Felsspalte ist vor einem eifrigen Durchbruch des Steinbrechs nicht sicher. Früher nahm man deshalb irrtümlicherweise an, der Steinbrech wäre für natürliche Gesteinssprengungen verantwortlich. Heute weiß man jedoch, dass Arten der Gattung Saxifraga lediglich wunderbar auf felsigem Untergrund gedeihen. Das macht die Pflanze natürlich für steinige bis kiesige Pflanzkonzepte wie den

besonders interessant. Doch auch zur Dachbegrünung oder Bepflanzung von Trockenmauern und Bruchgestein sind Saxifraga-Sorten wie ‘Clarence Elliott’ hervorragend geeignet. Ebenfalls denkbar ist eine Kultur auf Schutt- oder Kieshalden.

Charakteristisch für Porzellanblümchen sind einerseits ihre originellen Radblüten. Die Blütenblätter weisen ein einzigartiges, gepunktetes Muster auf, das sich von Gelb-Orange in der Mitte bis zu Rosa und Magenta am Blütenrand, erstrecken kann. Hinzu kommen rosafarbene Stempel, die das Farbspektakel der Blüten perfekt machen. Beim Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ kommen neben rosaroten Blütenpunkten, Blütenblättern und Fruchtstempeln auch rosafarbene Staubblätter hinzu. Fans der Farbe Rosa kommen hier also voll auf ihre Kosten.

Nicht weniger berühmt sind Arten der Gattung Saxifraga für ihre fleischigen, wintergrünen Blattrosetten. Sie zaubern dekorative kleine Polster aus grünen Blattröschen ins Beet. Dabei ist der Übergang zwischen bodendeckenden, krautigen Stauden und niedrigwüchsigen Sukkulenten bei Sorten wie ‚Clarence Elliott‘ nahezu fließend. Dementsprechend ähnelt die Pflanze auch in ihren Standortansprüchen sehr den Sukkulentenpflanzen.

Idealer Standort für Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘

Wie bereits erwähnt, wächst Steinbrech in freier Natur vorzugsweise auf steinigem Grund und in Gebirgsregionen. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt hauptsächlich in gemäßigten bis kalten Klimaregionen, wie den Alpen. Dort ist Saxifraga selbst in 4507 m Höhe noch anzutreffen. Kälte macht deshalb vielen Arten und Sorten des Steinbrechs nichts aus. Das gilt auch für Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘. Dank seiner guten Winterhärte kann das Porzellanblümchen problemlos ganzjährig im Garten stehen. Ein Winterschutz wird in den wenigsten Fällen benötigt.

Herkunftsbedingt bevorzugt das Porzellanblümchen durchlässige und frische sowie sandig-kiesige oder kiesig-lehmige Böden. Das Substrat sollte auf jeden Fall humus- und nährstoffarm sein. Kalk wird von der Pflanze hingegen gut vertragen. Der ideale pH-Wert für Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘ liegt im sauren Bereich, zwischen 4 und 6. Eine sonnige bis halbschattige Lage wird empfohlen.

Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ pflanzen

Gepflanzt wird das Porzellanblümchen am besten im Herbst. Wählen Sie einen frostfreien Tag und achten Sie darauf, dass unmittelbar nach der Pflanzung auch noch kein Frost droht. Das erleichtert der Staude ein rasches Anwachsen.

Da die Pflanze karge, nährstoff- und humusarme Standorte bevorzugt, kann auf eine Grunddüngung des Bodens verzichtet werden. Stattdessen können Sie etwas Kalk ins Substrat einarbeiten.

Der Pflanzabstand für das Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ beträgt 20 cm. Wer dichte, weitläufige Polster anstrebt, kann so bis zu 25 Pflanzen pro Quadratmeter einsetzen. Ein guter Tipp für kleinere Pflanzarrangements sind Tuffs zu je 3 bis 5 Pflanzen.

Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘ gießen und düngen

Porzellanblümchen 'Clarence Elliott' pflegen
Das Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ benötigt kaum Pflege – © agatchen / stock.adobe.com
Porzellanblümchen und Steinbrech-Arten im Allgemeinen werden gerade für Gartenanfänger immer wieder empfohlen. Das liegt nicht nur an ihren geringen Standortansprüchen, sondern auch an ihrer leichten Pflege.

Gegossen wird der Bodendecker mäßig aber regelmäßig. Es reicht jedoch aus, bei ausbleibendem Niederschlag zu bewässern. Die Erde sollte vor dem nächsten Gießen immer gut abtrocknen.

Eine Düngung ist bei ‚Clarence Elliott‘ im Grunde nicht notwendig. Da die Pflanze ohnehin karge Standorte bevorzugt, reichen gelegentliche Kalkgaben zur mineralischen Bodenoptimierung. Der Kalkbedarf kann später selbst mit kalkhaltigem Leitungswasser gedeckt werden.

Porzellanblümchens ‚Clarence Elliott‘ schneiden

Ein Rückschnitt sollte an Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘ im Spätherbst erfolgen, wenn Blütentriebe und Blätter allmählich einziehen. Entfernen sie dann alle verwelkten Rispen, das sollte genügen.

Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘ vermehren

➔ Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ vermehren durch Ableger

Die Vermehrung durch Ableger klappt beim Porzellanblümchen relativ unkompliziert. Nehmen Sie einfach gut entwickelte, bewurzelte Blattrosetten von der Mutterpflanze und setzen Sie diese an einen neuen Standort um.

➔ Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ vermehren durch Stecklinge

Auch unbewurzelte Rosetten können zur Vermehrung des Porzellanblümchens genutzt werden. Sie müssen lediglich etwas intensiver bewässert werden, um den Wurzelaustrieb zu fördern. Am besten gelingt das in einem separaten Pflanzgefäß, das Sie bis zum Austrieb konstant feucht halten.

Schädlinge am Porzellanblümchen erkennen und bekämpfen

Es gibt einige Schädlinge, die dem Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ gefährlich werden können. Hierzu zählen zum Beispiel die Larven des Dickmaulrüsslers, Blattläuse und vereinzelt auch Schnecken.

➔ Dickmaulrüssler-Larven

Die Larven des Dickmaulrüsslers machen sich vor allem an den Wurzeln der Pflanze zu schaffen und hier insbesondere an den Feinwurzeln. Diese sind für die Wasserversorgung des Porzellanblümchens äußerst wichtig. Häufig begünstigen die Dickmaulrüssler-Larven auch Folgeerkrankungen durch Bodenpilze. Gefürchtet ist hier zum Beispiel die Verticillium-Welke. Ein langfristiger Befall führt deshalb meist zum Kümmerwuchs, wenn nicht sogar zum Absterben der gesamten Staudee.

Man erkennt die beinlosen Larven des Dickmaulrüsslers sehr zuverlässig an ihrer weißen bis milchig-transparenten Färbung sowie ihrem stecknadelkopfgroßen, braunen Kopf. Mit herkömmlichen Pestiziden ist den Plagegeistern oftmals kaum beizukommen. Stattdessen ist eine Ausbringung von Fadenwürmern (Nematoden) empfehlenswert. Sie dringen in die Larven ein und infizieren sie mit Ausscheidungsbakterien, sodass die Schädlinge absterben.

Tipp: Pro Quadratmeter werden etwa 500.000 Lebendexemplare benötigt. Geben Sie die Nematoden einfach zwischen Frühling und Sommer mit ins Gießwasser. Nach ein paar Tagen sollte sich dann bereits eine Besserung des Schadbildes einstellen.

➔ Blattläuse

Blattläuse befallen am Porzellanblümchen die oberirdischen Pflanzenteile. Sie lassen sich relativ gut mit zahlreichen biologischen Mitteln wie Brennnesseljauche, Zwiebelsud oder Knoblauchsud bekämpfen. Eine weitere schonende Variante sind Nützlinge wie Florfliegen, Marienkäfer oder Schlupfwespen.

➔ Schnecken

Zum Schneckenbefall an Porzellanblümchen gibt es unterschiedliche Erfahrungsberichte. Einige behaupten, Schnecken würden die Pflanze vollständig meiden. Andere berichten durchaus von Fraßschäden durch die Weichtiere.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Neudorff Ferramol Schneckenkorn. Zuverlässiger und... Neudorff Ferramol Schneckenkorn. Zuverlässiger und... Aktuell keine Bewertungen 9,49 €

Im Zweifelsfall kann das Anlegen eines Schneckenzauns helfen. Ist es bereits zum Befall gekommen, gibt es neben Schneckenkorn auch einige biologische Alternativen. Immer wieder gerne empfohlen werden

Ringo von Gartentipps.com

Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen