Das Mexikanische Berufkraut oder auch Spanisches Gänseblümchen ist eine blüjfreudige Staude, die sich an vielen Standorten im Garten pflanzen lässt.

Im Vergleich zum echten Gänseblümchen wächst Spanisches Gänseblümchen mit 30 bis 100 cm relativ hoch. Auch die Wuchsbreite ist ähnlich ausladend, wodurch sich im Beet ganze Blütenteppiche aus Gänseblümchen kreieren lassen. Es handelt sich bei Erigeron karvinskianus also um einen Bodendecker, was die Einsatzmöglichkeiten im Garten sehr vielseitig gestaltet.
Darüber hinaus sind die Blüten des Spanischen Gänseblümchens hoch dekorativ. Sie unterscheiden sich vom eigentlichen Gänseblümchen insofern, als dass sie deutlich mehr Blütenblätter (ca. 45 bis 60 an einer Blüte) ausbilden. Außerdem wandelt sich die Blütenfarbe im Laufe der Blütezeit von Weiß über Rosa bis hin zu Purpur. Dadurch entsteht ein buntes Farbspiel im Beet, das den Zierwert der zarten Blümchen weiter unterstützt.
Inhalte
Spanisches Gänseblümchen im Garten
Auch wenn es der Name des Spanischen Gänseblümchens anders vermuten lässt, stammt es ursprünglich nicht aus Spanien, sondern aus Mexiko und Südamerika. Weil das exotische Gänseblümchen außerdem zur Gattung der Berufkräuter gehört, wäre der Beiname Mexikanisches Berufkraut eigentlich richtiger. Mit dem Namenszusatz „karvinskianus“ ehrte der Erstbeschreiber des Spanischen Gänseblümchens, Augustin-Pyrame de Candolle, den ungarisch-deutschen Botaniker Friedrich von Karwinsky von Karwin. Er galt im 19. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Sammler von mexikanischen Pflanzen und führte zahlreiche Exemplare, wie Agaven oder Kakteen, nach Europa ein.
Auch das Mexikanische bzw. Karwinsky-Berufkraut avancierte während dieser Zeit zu einer beliebten Zierpflanze in europäischen Gärten. Dabei tat sich bald eine besondere Pflanzengesellschaft namens Erigeronetum karvinskiani auf, in der Spanisches Gänseblümchen bevorzugt mit Pflanzen wie
- Gelber Lerchensporn
- Goldlack
- Großes Löwenmaul
- Kapern
- Rote Spornblume
- und Zimbelkraut
- Felsengarten
- Mediterrangarten
- Präriegarten
- Steingarten
- und Steppengarten.
Das Wort „Berufkraut“ leitet sich vom Berufen oder Beschreien einer Pflanze im magischen Sinne ab. Demzufolge wurden Berufkräuter wie das Spanische Gänseblümchen früher als Zauberpflanzen genutzt, die bei vermeintlichen Flüchen und Verwünschungen in Krankheitsform für Waschungen und Reinigungen Einsatz fanden.
Spanisches Gänseblümchen – Standort und Pflanzung
Herkunftsbedingt bevorzugt das Spanische Gänseblümchen sonnige und trockene bis frische Standorte. Das ideale Standortsubstrat ist nährstoffreich, gut durchlässig und sandig-lehmig bis kiesig-lehmig. Die Winterhärte von Erigeron karvinskianus ist mit einer Frostresistenz bis -18 °C relativ gut. Allerdings sollte die Pflanze dennoch geschützt stehen. Das gilt insbesondere für die Wintermonate, wo die Wurzeln des Spanischen Gänseblümchens unbedingt vor eisigem Schmelzwasser bewahrt werden müssen.
Gute Pflanzpartner für das Spanische Gänseblümchen sind neben den bereits erwähnten Beispielen aus der Pflanzgesellschaft Erigeronetum karvinskiani vor allem andere trockenheitsliebende Gewächse. Dazu gehören zum Beispiel klassische Steingarten- und Mediterranpflanzen wie Lavendel oder Salbei. Und auch Glockenblumen, Tautropfengras oder Gamander passen schön in eine Pflanzkombination mit Erigeron karvinskianus.
➔ Spanisches Gänseblümchen pflanzen in 3 Schritten
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
6 x Spanisches Gänseblümchen - Erigeron Karvinskianus... | 2 Bewertungen | 27,99 € | Zum Shop |
1. Schritt:
Pflanzen Sie Spanisches Gänseblümchen am besten im Spätfrühling nach den Eisheiligen. Ein Pflanztermin im Mai, wenn keine Spätfröste mehr drohen ist daher optimal.
2. Schritt:
Zur Bodenoptimierung sollte das Standortsubstrat für das Spanische Gänseblümchen vorab gut aufgelockert und von Bodenhindernissen befreit werden. Danach können Sie das Substrat mit Sand und / oder Kies, sowie einer leichten Grunddüngung aus Komposterde, anreichern. Für einen guten Wasserablauf sorgt zusätzlich eine Drainage im Wurzelbereich.
3. Schritt:
Je nachdem, wie dicht Sie den Pflanzenteppich des Spanischen Gänseblümchens im Beet oder an einer Mauer ausbreiten möchten, beträgt der passende Pflanzabstand 30 cm oder mehr. Besonders schön zur Geltung kommen Gruppenpflanzungen aus ca. 10 Pflanzen pro m².
Spanisches Gänseblümchen – gießen und düngen

Erigeron karvinskiana freut sich über regelmäßige Düngergaben. Nutzen Sie hierfür am besten Kompost oder Volldünger und geben Sie diesen vor allem während der Blütezeit von Mai bis September alle 2 Wochen an die Pflanze ab. Langsam reduziert wird die Düngung dann gegen August. Ab September sind die Nährstoffgaben schließlich vollständig einzustellen, damit sich die Pflanze auf den Winter vorbereiten kann.
Spanisches Gänseblümchen – schneiden und vermehren
Ein Sommerschnitt kann am Spanischen Gänseblümchen eine Zweitblüte anregen. Schneiden Sie darum welke Blütenstände kontinuierlich ab. Wer die Pflanze überwintert sollte die Staude außerdem im Frühling um etwa zwei Drittel einkürzen.
➔ Vermehrung durch Selbstaussaat
Spanisches Gänseblümchen ist maximal zweijährig. Es muss daher immer wieder neu im Garten ausgebracht werden. Häufig tut die Pflanze das auch selbst, denn sie bildet nach der Blüte zahlreiche Achänen aus. Sie siedeln sich unglaublich schnell in Fugen und Mauerritzen an. Wer das verhindern möchte, sollte die Fruchtstände zeitig ausschneiden.
➔ Vermehrung durch kontrollierte Aussaat
Für eine kontrollierte Vermehrung des Spanischen Gänseblümchens können Sie das Saatgut nach der Fruchtreife von der Pflanze absammeln und im Januar geschützt im Haus vorziehen. Da es sich beim Mexikanischen Berufkraut um einen Lichtkeimer handelt, dürfen Sie das Saatgut allenfalls leicht mit Erde bedecken. Halten Sie die Anzucht dann warm und feucht. Die Auspflanzung ins Freiland ist danach wie gewohnt ab Mai möglich.
Spanisches Gänseblümchen überwintern
Ein leichter Winterschutz ist für das Mexikanische Berufkraut durchaus sinnvoll. Sie können hierfür etwas Reisig oder Laub im Wurzelbereich ausbringen. Das schützt die Pflanze vor Schmelzwasser und Bodenfrost. Topfkulturen benötigen ggf. zusätzlich eine Isolierdämmung mit Gartenvlies. Auch sollten Sie den Topf auf Holzklötze stellen, um Bodenkälte daran zu hindern, von unten in das Gefäß einzuziehen.
Krankheiten und Schädlinge
Im Allgemeinen ist Erigeron kravinskianus äußerst resistent gegenüber Schadbildern. Allerdings kann Staunässe schnell zu Wurzelfäule führen. Gießen Sie daher wirklich mit Bedacht und prüfen Sie vor einer erneuten Bewässerung immer, ob der Oberboden auch ausreichend abgetrocknet ist.