Ordnung, Farbspiel und Wohlfühlfaktordrei entscheidende Kriterien, die beim ersten Blick auf ein Grundstück den entscheidenden Eindruck hinterlassen. Ein gepflegter Garten kann nicht nur Interesse wecken, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern. Hier finden Sie sechs einfache, aber effektive Tipps, wie Sie Ihren Garten in Szene setzen und das Beste herausholen.

Warum ein gepflegter Garten so wichtig ist

Stellen Sie sich vor: Sie sind auf der Suche nach einem Haus für Ihre Familie. Beim ersten Besichtigungstermin fällt Ihr Blick auf einen verwilderten Vorgarten – ein ungemähter Rasen, wucherndes Unkraut, vernachlässigte Beete. Würde Sie das zum Weitergehen einladen? Wahrscheinlich nicht.

Ihr Garten ist das Erste, was potenzielle Käufer sehen!

Er ist das Aushängeschild Ihrer Immobilie. Ein gepflegtes und einladendes Grundstück schafft positive Emotionen, weckt Neugierde und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Ganz ehrlich, nichts kann das erste Gefühl übertrumpfen. Gleichzeitig steigert ein gepflegter Garten den Wert Ihrer Immobilie messbar. Damit sich Ihre Mühe auszahlt, sind hier sechs praktische Tipps für eine schnelle Verschönerung. Gartenarbeit macht sich eben doch bezahlt!

6 Tipps für einen einladenden Garten

Tipp 1: Rasen mähen

Ein Rasen, der Kinder zum Spielen und Toben einlädt, sollte im leuchtenden Grün erstrahlen und gepflegt aussehen. Schnappen Sie sich den Rasenmäher und verpassen Sie Ihrem Grün eine Auffrischung. Achten Sie darauf, dass die Schnittlänge nicht zu kurz ist, eine Länge von etwa 4–5 cm lässt den Rasen saftig aussehen.

Haben sich kahle Stellen im Rasen gebildet? Streuen Sie frische Grassamen aus und sorgen Sie durch regelmäßiges Bewässern dafür, dass diese gut anwachsen. Ein grüner, dichter Rasen ist die perfekte Grundlage, um den gesamten Garten in Szene zu setzen

Lesetipp: Rasenmähen – 5 hilfreiche Tipps

Tipp 2: Terrasse und Gehwege von Unkraut befreien

Gepflegte Terrasse mit Loungemöbeln.
Eine gepflegte Terrasse lädt zum Verweilen ein. | © Photographee.eu / stock.adobe.com

Ihre Terrasse ist wie ein zweites Wohnzimmer, vor allem in den wärmeren Monaten können hier viele Feste, Grillpartys veranstaltet sowie gemütliche Abende verbracht werden. Doch Unkraut und Verschmutzungen können diesen Bereich schnell unordentlich wirken lassen. Welchen Eindruck macht Ihre Terrasse auf Sie, wenn Sie darauf blicken? Verwuchert und langweilig? Dann ist es an der Zeit, was dagegen zu unternehmen.

Entfernen Sie hochgewachsenes Unkraut und wucherndes Grün aus den Fugen sowie Gehwegplatten sorgsam. Ein Fugenkratzer oder ein altes Küchenmesser leisten dabei gute Dienste, vor allem bei hartnäckigem Bewuchs. Wenn die Fugen sauber sind, reinigen Sie die Terrassen- und Wegplatten gründlich. Ein Hochdruckreiniger hilft, Algen und Verschmutzungen mühelos zu entfernen. Alternativ reicht eine Bürste mit warmem Wasser und etwas Essig für eine schonende Reinigung.

Kübelpflanzen oder Balkonkästen mit blühenden Pflanzen lassen die Terrasse gleich noch mehr im Glanz erstrahlen. Blühende Geranien, Petunien oder Lavendel setzen nicht nur farbliche Akzente, sondern verbreiten auch einen angenehmen Duft. Ein bequemer Liegestuhl oder eine hübsch dekorierte Sitzecke laden dazu ein, sich die zukünftigen Sommerabende in dieser gemütlichen Umgebung vorzustellen.

Tipp 3: Gezielte Beleuchtung einsetzen

Die richtige Beleuchtung im Garten schafft eine besondere Wohlfühlatmosphäre.

Genau das ist es doch, was sich zukünftige Hausbesitzer wünschen – sie möchten sich augenblicklich wohl und irgendwie zu Hause fühlen.

Licht sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern lässt den Garten auch abends im besten Licht erstrahlen. Verwenden Sie Solarleuchten entlang der Gehwege, um klare Linien zu schaffen und Orientierung zu bieten. Spotlights können größere Pflanzen oder dekorative Elemente wie Statuen oder Wasserstellen hervorheben. Besonders romantisch wirken Lichterketten oder Laternen, die über die Terrasse gespannt werden.

Lesetipp: Garten beleuchten – 6 Ideen für schöne Lichteffekte

Tipp 4: Blumen und Pflanzen wirken einladend

Gepflegter Vorgarten mit blühendem Rosenbogen.
Auch ein gepflegter Vorgarten steigert den Immobilienwert. | © fineart-collection / stock.adobe.com

Blühende Blumen, Sträucher und Pflanzen sehen faszinierend aus und wirken zudem einladend. Eine außergewöhnlich blühende Hecke, Hortensie oder ein blühender Rosenbogen im Eingangsbereich können großes Interesse bei Hobbygärtnern wecken. Man möchte einfach wissen, was einen noch so alles erwartet. Gibt es noch mehr dieser seltenen Pflanzen zu sehen? Gibt es spezielle Blumenrabatten oder bunte Blumenbeete? Mit einer schönen Pflanze haben Sie Pflanzenliebhaber ziemlich schnell in Ihren Bann gezogen.

Es müssen natürlich nicht unbedingt große, ausladende Pflanzen sein. Auch kleine Pflanztöpfe, die unter einem Baum stehen oder dekorierte Baumstümpfe können schnell Aufmerksamkeit erregen.

Tipp 5: Mülltonnen dekorativ verstecken

Mülltonnen sind ein notwendiges Übel, aber sie müssen nicht im Mittelpunkt stehen. Errichten Sie eine Holzabtrennung oder nutzen Sie einen kleinen Sichtschutz aus Metall, den Sie mit Kletterpflanzen wie Efeu oder Clematis begrünen können. Eine optisch ansprechende Abdeckung sorgt nicht nur dafür, dass die Tonnen unauffällig verschwinden, sondern gibt Ihrem Garten einen aufgeräumten, durchdachten Eindruck. Wer keinen Platz für eine Abtrennung hat, kann die Mülltonnen zumindest in einer Ecke platzieren, die weniger stark im Fokus steht.

Lesetipp: Mülltonnen im Garten – Tipps zur Mülltonnenverkleidung

Tipp 6: Akzente setzen

Gartendeko selber machen – 4 Ideen vorgestellt
Eine alte Schubkarre wird zum Hingucker | © Horst Könemund / stock.adobe.com

Heben Sie Ihren Garten mit liebevollen Details hervor, die im Gedächtnis bleiben. Eine alte Schubkarre, bepflanzt mit Geranien oder bunten Frühlingsblumen, wird schnell zum Hingucker. Auch eine alte Wasserpumpe kann ein schöner Hingucker in einem Vorgarten sein. Im Sommer haben Sie mehrere Möglichkeiten, solche Glanzpunkte in den Garten einzubringen. Kleine Wasserspiele wie eine Solarpumpe in einem Zinkkübel sorgen für eine beruhigende Atmosphäre und ziehen gleichzeitig Bienen und Vögel an.

Im Winter können Sie mit wetterfester oder weihnachtlicher Dekoration wie frostbeständigen Pflanzen oder Lichterketten Akzente setzen, die auch bei kälteren Temperaturen für eine einladende Stimmung sorgen. Ein Schneemann, der die Gäste mit Pudelmütze, Schal und Karottennase begrüßt, lässt die Besucher sicher auch dahinschmelzen.

Fazit: Liebe zum Detail lohnt sich

Wer seinen Garten samt Haus verkaufen möchte, sollte sich die besten Highlights heraussuchen und gezielt perfektionieren. Am besten Sie stellen sich einmal selbst vor Ihr Grundstück und lassen den Blick objektiv über die einzelnen Bereiche schweifen. Sehen Sie etwas, was Sie anspricht? Fühlen Sie sich wohl? Würden Sie das Objekt kaufen, wenn Sie Interessent wären? Diese Fragen sollten Sie sich immer wieder stellen. Was Ihnen nicht gefällt, sollten Sie bestmöglich aus der Welt schaffen.

Die oben genannten Maßnahmen lassen sich oft innerhalb eines Tages umsetzen und können den Verkaufspreis Ihrer Immobilie spürbar steigern – in manchen Fällen sogar um 10 bis 20 %. Potenzielle Käufer erkennen sofort, wenn ein Grundstück mit Liebe zum Detail gepflegt wurde. Neben dem finanziellen Gewinn hebt ein gepflegter Garten auch den ideellen Wert Ihrer Immobilie hervor, da er positive Emotionen weckt und ein Gefühl von Zuhause vermittelt.

Weitere Tipps zum Immobilienverkauf im Ratgeber von immoverkauf24.de. Dort hatte ich auch die Anregung für diesen Artikel entnommen. Kann ich also als Lesenswert empfehlen! : )

Ringo von Gartentipps.com

Ringo ist Gründer und Chef-Redakteur von Gartentipps.com. Hat auf dem Dorf (bei Oma) zwischen Stachelbeeren, Kirschbaum und Hühnerhof seine Leidenschaft fürs Gärtnern entdeckt.

Antwort hinterlassen