Ein Mückenstich verursacht starken Juckreiz. Also beugen Sie vor, indem Sie den Plagegeistern den Kampf ansagen. Ich erkläre, welche Pflanzen gegen Mücken helfen.

Mücken (Nematocera) gehören zu den lästigsten Plagegeistern überhaupt. Besitzt man einen Garten, ist es jedoch völlig normal, dass sich darin unterschiedlichste Insekten tummeln. Glücklicherweise gibt es aber ein paar Pflanzen, die Mücken vertreiben. Welche das sind und welchen Geruch Mücken am meisten hassen, möchte ich Ihnen nachfolgend verraten.

Welche Pflanzen helfen gegen Stechmücken und warum?

Besonders im Sommer sind Stechmücken extrem lästig, wenn man zum Beispiel draußen sitzt. Wer jedoch die richtigen Pflanzen um sich herum versammelt, bleibt von den Plagegeistern weitgehend verschont. Der Grund hierfür ist, Mücken meiden bestimmte Düfte – vor allem die ätherischer Öle. Deshalb können viele Pflanzen sie wirksam vertreiben.

So gibt es zahlreiche Kräuter und Pflanzen, die besonders intensiv riechen und für Stechmücken ein regelrechter Graus sind. Somit bleiben sie fern und das Problem ist gelöst.

Diese Pflanzen helfen gegen Mücken

Insbesondere Gewächse, die ätherisches Öl enthalten, halten lästige Mücken fern. Jedoch sind nicht zwingend alle Pflanzen geeignet, nur weil in ihrem Inneren ein solches steckt. Viele der folgenden Pflanzen hat man bereits im Kräutergarten. Doch auch andere Gewächse sind zum Schutz vor Mücken zu gebrauchen. Mit dazu gehören in jedem Fall:

Mücke
Ein Mückenstich verursacht starken Juckreiz – © nataba / stock.adobe.com

Basilikum

Die intensiv duftenden Blätter des Basilikums (Ocimum basilicum) enthalten ätherische Öle, die nicht nur Gerichte verfeinern, sondern auch Mücken vertreiben. Das einjährige Küchenkraut wächst am besten an einem sonnigen, geschützten Standort. Wer sie regelmäßig erntet, regt zudem das Wachstum an.

Tipp: Ideal für den Balkon oder das Küchenfensterbrett. Da Basilikum frostempfindlich ist, sollte er jährlich neu ausgesät oder gekauft werden.

Eukalyptus

Die silbrig-grünen Blätter des immergrünen Zitronen-Eukalyptus (Eucalyptus citriodora) verströmen einen zitronigen Duft, der Mücken zuverlässig fernhält. Die Pflanze liebt sonnige Standorte und kann in Kübeln kultiviert werden.

Tipp: Eucalyptus citriodora wird am besten in einem hellen Raum bei kühlen Temperaturen um 10 bis 15 Grad Celsius überwintert.

Katzenminze

Für Katzen ein Hochgenuss, aber für Mücken eher das Gegenteil: Katzenminze (Nepeta cataria) enthält Nepetalacton, ein Stoff, der Mücken vertreibt. Die Pflanze ist pflegeleicht, winterhart und blüht ausdauernd. Nepeta lässt sich wunderbar in Kübeln auf der Terrasse oder am Hauseingang kultivieren.

Lavendel

Der klassische Lavendelduft hat auf Mücken eine abschreckende Wirkung. Gleichzeitig verschönert Lavendel (Lavandula angustifolia) mit seinen violetten Blüten jedes Beet und zieht Bienen an. Auch getrocknete Lavendelblüten in Säckchen oder offenen Schalen helfen, Mücken aus Wohnräumen fernzuhalten.

Minze

Egal ob Pfefferminze, Mojito-Minze oder Krauseminze – der frische Duft von Minze (Mentha spp.) verscheucht Mücken effektiv. Die stark wachsenden Stauden eignen sich hervorragend für Balkone oder den Topfgarten.

Tipp: Im Beet nur mit Rhizomsperre pflanzen, da sich Minze stark ausbreitet.

Rosmarin

Rosmarin (Salvia rosmarinus) ist nicht nur ein aromatisches Küchenkraut, sondern auch ein natürlicher Mückenschutz. Die ätherischen Öle in den Nadeln schrecken Insekten ab.

Tipp: Auch getrocknete Rosmarinzweige in kleinen Bündeln sind hilfreich, zum Beispiel auf dem Gartentisch.

Tomaten

Tomatenpflanzen (Solanum lycopersicum) verströmen einen typischen Geruch, den Mücken meiden. Besonders die Blätter und Stängel enthalten Stoffe, die als natürlicher Insektenschutz wirken. Ob direkt am Fenster oder auf der Terrasse gepflanzt, Tomaten können Mücken fernhalten. Alternativ reicht schon ein Teller mit frischen, geschnittenen Tomatenblättern, um die lästigen Insekten zu vertreiben.

Zitronengras

Zitronengras (Cymbopogon citratus) enthält Citronella. Das ist ein bekannter natürlicher Wirkstoff, der Mücken vertreibt. Cymbopogon citratus wächst horstartig und eignet sich gut für Töpfe am Fenster oder auf dem Balkon.

Tipp: Auch in der Küche eignet sich Zitronengras für die Zubereitung von Tee oder asiatischen Gerichten.

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) verströmt einen intensiven Zitronenduft, den Mücken gar nicht mögen. Dazu ist Melissa officinalis pflegeleicht, winterhart und ideal für den Kräutergarten.

Tipp: Zitronenmelisse wirkt nicht nur gegen Mücken, sondern auch als Tee getrunken beruhigend bei Nervosität.

Knoblauch

Der scharfe Duft von Knoblauch (Allium sativum) schreckt nicht nur Vampire ab, auch Mücken machen einen großen Bogen um die Pflanze. Für eine mückenfreie Zone einfach Knoblauchzehen in Blumentöpfe oder auf der Fensterbank stecken.

Schnittlauch

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört zu den Zwiebelgewächsen und ist, ähnlich wie Knoblauch, für Mücken unangenehm im Geruch. Allium schoenoprasum ist pflegeleicht und kann ganzjährig kultiviert werden.

Tipp: Wird Schnittlauch frisch geschnitten, verstärkt sich der Duft und wirkt noch intensiver gegen Mücken.

Weihrauchpflanze

Weihrauchpflanze (Plectranthus coleoides) wird oft mit echtem Weihrauch verwechselt. Ihr aromatischer Duft vertreibt zuverlässig Mücken, besonders in Kombination mit anderen Kräutern. Die Weihrauchpflanze ist ideal für Balkonkästen oder Kübel. Am besten in der Nähe von Sitzplätzen aufstellen.

Ringelblume

Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) enthalten ätherische Öle, die auch in natürlichen Insektenschutzmitteln verwendet werden.

Tipp: Ringelblumen sind pflegeleicht, einjährig und locken gleichzeitig Nützlinge wie Marienkäfer an.

Studentenblume / Tagetes

Der markante Geruch der Tagetes (Tagetes patula) ist für Mücken äußerst unangenehm. Gleichzeitig schützt die Pflanze im Gemüsebeet vor Nematoden und anderen Schädlingen. Daher eignen sich Tagetes ideal für Beeteinfassungen und Balkonkästen.

Wacholder

Der immergrüne Wacholder (Juniperus communis) verströmt durch seine Nadeln einen intensiven Duft, der Mücken auf Abstand hält. Gleichzeitig ist er ein robuster Strauch, der wenig Pflege braucht. Neben dem Schutz vor Mücken bietet Wacholder auch Vögeln und Insekten Unterschlupf im Garten.

Weitere Tipps zum Fernhalten von Mücken

Die Liste deutet bereits an, dass Sie nicht unbedingt das Gewächs kultivieren müssen, um sich vor Mücken zu schützen. Alternativ gibt es noch andere Wege, um dieses Ziel zu erreichen:

Tipp 1: Wirkung von ätherischen Ölen verstärken

Die Duftstoffe entfalten sich am besten, wenn die Gewächse geschnitten oder zerrieben werden. Dann ist die Wirkung umso höher. Geben Sie die verarbeiteten Blätter einfach auf Teller und stellen Sie diese verteilt auf. Am besten wirkt das am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung, wenn Mücken besonders aktiv sind.

Tipp 2: Brutplätze für Mücken vermeiden

Mücken brauchen stehendes Wasser zur Fortpflanzung. Kontrollieren Sie regelmäßig Regentonnen, Gießkannen oder Untersetzer auf Mückenlarven. Entfernen Sie überflüssiges Wasser oder decken Sie offene Gefäße ab, um den Mücken keine Brutstätten zu bieten.

Tipp 3: Pflanzen gegen Mücken vertreiben auch Wespen

Viele der genannten Pflanzen vertreiben nicht nur Mücken, sondern auch Wespen. Besonders Sorten mit starkem Duft wie Lavendel, Zitronengras oder Rosmarin können auch bei der nächsten Kaffeetafel im Garten für Ruhe sorgen.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

Antwort hinterlassen