Wer einen Teich im Garten anlegt, muss auch auf die richtige Bepflanzung achten. Es kommt dabei sowohl auf die Teichgröße als auch auf die Tiefe an.
Inhalte
Gartenteich richtig bepflanzen
Wer seinen Gartenteich bepflanzen möchte, braucht die richtigen Pflanzen für Tiefwasser-, Flachwasser- und Uferzone. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Ihren Teich richtig bepflanzen – einfach, effektiv und algenfrei. Und das, ganz gleich, ob Sie einen Folienteich oder einen naturnahen Gartenteich besitzen.
🏁 Das Wichtigste im Überblick:
✔️ Teichgröße und Tiefe prüfen
✔️ Pro m² 3–5 Pflanzen
✔️ Unterwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferpflanzen kombinieren
✔️ Pflanzkörbe + nährstoffarme Erde verwenden
✔️ Max. 50 % der Wasserfläche bepflanzen
Wie viele Pflanzen passen in einen Teich?
Die Anzahl der Teichpflanzen richtet sich in erster Linie nach der Größe Ihres Gartenteichs. Als grobe Faustregel gilt jedoch: Drei bis fünf Wasserpflanzen pro Quadratmeter sorgen für ein ausgewogenes Wachstum.
Die Wasseroberfläche darf dabei nur zu einem Drittel, maximal zur Hälfte bepflanzt werden, damit genügend Licht eindringen kann. Rund ein Viertel der Pflanzen gehört unter Wasser. Sie liefern Sauerstoff und stabilisieren das biologische Gleichgewicht.
Gartenteich bepflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bepflanzen Sie Ihren Gartenteich in nur 6 Schritten:
Schritt 1: Den richtigen Zeitpunkt wählen
Die beste Zeit zum Einsetzen von Teichpflanzen liegt zwischen März und Juni. Besonders der Mai eignet sich gut, da das Wasser bereits leicht erwärmt ist und die Pflanzen schnell anwachsen können.
Schritt 2: Teichzonen vorbereiten
Beginnen Sie in der Tiefwasserzone und arbeiten Sie sich schrittweise Richtung Ufer vor. So wird keine Erde aufgewirbelt, und frisch gesetzte Pflanzen bleiben unversehrt.
Schritt 3: Pflanzkörbe verwenden (besonders bei Folienteichen)
Pflanzkörbe schützen die Teichfolie, begrenzen das Wurzelwachstum und erleichtern das spätere Umpflanzen oder Teilen. Auch bei stark wuchernden Arten wie Rohrkolben oder Schwertlilien sind sie sehr empfehlenswert.
Schritt 4: Pflanzkorb vorbereiten
- (Optional) Etwas größeren Pflanzkorb wählen, als der Wurzelballen groß ist, und diesen mit Teichvlies oder Jute auskleiden, damit Erde nicht ausgespült wird.
- Teicherde einfüllen: Verwenden Sie nährstoffarme, schwere Teicherde. Sie bleibt am Boden und verhindert ein übermäßiges Algenwachstum.
- Pflanze einsetzen: Mittig platzieren, Erde auffüllen und leicht andrücken
- Mit Kies abdecken: Eine dünne Kiesschicht schützt vor Aufwirbelung und neugierigen Fischen
Schritt 5: Korb im Teich platzieren
Stellen Sie den Pflanzkorb auf die passende Teichstufe oder – falls nötig – auf einen Stein, um die optimale Wassertiefe zu erreichen.
Schritt 6: Abstand zwischen den Pflanzen einhalten
Lassen Sie zwischen den einzelnen Pflanzen etwa 30 bis 50 cm Platz. Das gibt jeder Pflanze genug Raum zum Wachsen und schafft ein harmonisches Gesamtbild.
Die richtige Pflanzenauswahl für jede Teichzone
Jetzt beginnt der schönste Teil: das Aussuchen der Teichpflanzen. Ein naturnaher Gartenteich lebt von der Vielfalt seiner Zonen. Jede Teichzone unterscheidet sich in ihrer Tiefe und bietet bestimmten Wasserpflanzen die besten Wachstumsbedingungen. Die empfohlene Wassertiefe ist in der Regel auf dem Etikett der Teichpflanze oder im Onlineshop angegeben. Je nachdem, welche Zonen Ihr Teich aufweist, können Sie gezielt zu den passenden Bereichen springen. Hier ein erster Überblick:
- Tiefwasserzone (60 bis etwa 150 cm Wassertiefe)
- Flachwasserzone (ca. 20 bis 50 cm Tiefe)
- Sumpfzone (bis 10 cm Tiefe)
- Uferzone (leicht feuchter Bereich am Rand des Teiches)
Aufgepasst! Bei fast allen Pflanzen handelt es sich um heimische Teichpflanzen, die winterhart sind. Nicht-heimische Arten erkennen Sie beispielsweise am Hinweis „muss überwintert werden“.
Tiefwasserzone bepflanzen

Die Tiefwasserzone ist der tiefste Bereich im Gartenteich und spielt eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Hier wachsen klassische Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen, die Sauerstoff liefern, Schatten spenden und die Wasserqualität verbessern. Viele Pflanzen dieser Zone kommen mit wenig Licht zurecht und überwintern sogar unter Wasser. Auch Fische finden im tiefsten Bereich einen frostfreien Rückzugsort in der kalten Jahreszeit.
🌿 Liste: Pflanzen für die Tiefwasserzone
Pflanze | Wassertiefe | Besonderheiten | Pro qm |
---|---|---|---|
Weiße Seerose (Nymphaea alba) | 90-100 cm | Klassische Schwimmblattpflanze, beschattet das Wasser | 1 |
Krebsschere (Stratiotes aloides) | 40-80 cm | Treibt frei, bindet Nährstoffe, verbessert die Wasserqualität | 3-5 |
Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) | 30-80 cm | Schwimmpflanze, hält das Wasser rein | 10 |
Hornkraut (Ceratophyllum demersum) | ab 60 cm | Wurzellos, treibt frei, sehr pflegeleicht | 5-8 |
Frühlings Wasserstern (Callitriche palustris) | 60-80 cm | Feingliedrig, bildet dichte Polster, winterhart bei ausreichender Wassertiefe | 5-7 |
💡 Tipps für die Tiefwasserzone:
- 🌱 Pflanzkörbe verwenden: Gerade Seerosen wachsen kräftig. In Pflanzkörben bleiben sie formschön und lassen sich bei Bedarf leichter entnehmen oder teilen.
- ❄️ Wintertauglich planen: Viele Teichpflanzen dieser Zone überstehen Frost. Achten Sie auf Sorten, die winterhart sind, wenn Sie ganzjährig Freude daran haben möchten.
- 🐟 Fischfreundliche Auswahl: Unterwasserpflanzen wie Hornkraut oder Wasserpest spenden Schatten, bieten Schutz und verbessern die Sauerstoffversorgung – ideal für Fische.
Flachwasserzone bepflanzen

Zwischen der Tiefwasserzone und dem Teichrand liegt die Flachwasserzone. Hier können Pflanzen direkt in den Boden gesetzt oder mit einer Mischung aus Teicherde und Kies in flache Pflanzkörbe gepflanzt werden. Teichpflanzen in dieser Zone sind aber nicht nur hübsch anzusehen, sie sorgen auch für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, helfen bei der Wasserklärung, bieten Lebensraum für Libellen, Frösche & Insekten und gestalten den Übergang zum Ufer.
🌿 Liste: Pflanzen für die Flachwasserzone
Pflanze | Wassertiefe | Besonderheiten | Pro qm |
---|---|---|---|
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) | 0–20 cm | Leuchtende gelbe Blüte, robust und insektenfreundlich | 3-5 |
Schwanenblume (Butomus umbellatus) | 10–50 cm | Zartrosa Doldenblüte, eleganter Wuchs | 3-5 |
Rohrkolben (Typha-Arten) | 10–50 cm | Markanter Fruchtstand, stark wüchsig, Rhizomsperre empfohlen | 2–3 |
Tannenwedel (Hippuris vulgaris) | 20–40 cm | Strukturreich, hemmt Algenbildung, winterhart | 3-5 |
Hechtkraut (Pontederia cordata) | 30–50 cm | Blaue Blütenähren, zieht Insekten an, winterhart bei ausreichender Wassertiefe | 3-4 |
💡 Tipps für die Flachwasserzone:
- 🧺 Keine Pflanzkörbe nötig? In dieser Zone kann oft direkt in den Boden gepflanzt werden. Ideal in Fertigteichen mit fester Form oder auf abgegrenzten Kiesflächen.
- 🧱 Barrieren aus Steinen einbauen: Sie verhindern, dass Erde oder Substrat in die tieferen Teichbereiche geschwemmt wird.
- 🌱 Ausbreitung kontrollieren: Viele Röhrichtpflanzen, etwa Rohrkolben, breiten sich über Rhizome aus. Mit einer Rhizomsperre lassen sie sich gut in Schach halten.
Sumpfzone bepflanzen

Die Sumpfzone liegt am Teichrand und ist entweder dauerhaft feucht oder leicht überflutet. Hier gedeihen Pflanzen, die mit nassen Füßen kein Problem haben. Viele von ihnen blühen farbenreich und bieten Nahrung für Insekten. Gleichzeitig helfen sie, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu filtern, aber auch, dass nährstoffreiches Erdreich nicht in den Teich gespült wird.
🌿 Liste: Pflanzen für die Sumpfzone
Pflanze | Wassertiefe | Besonderheiten | Pro qm |
---|---|---|---|
Sumpfdotterblume (Caltha palustris) | feucht/ bis 10 cm | Leuchtend gelbe Blüte im Frühjahr, ideal für naturnahe Teiche | 3-5 |
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) | feucht/ bis 10 cm | Lila Blütenkerzen, zieht Bienen und Schmetterlinge an | 5-7 |
Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris) | feucht/ flaches Wasser | Zarte, hellblaue Blüten, wuchsfreudig, bodendeckend | 8-10 |
Japanische Schwertlilie (Iris ensata) | feucht/ Randzone | Elegante Blüten, strukturstark, in den Herbst-/ Wintermonaten sollte sie trocken stehen | 3-4 |
Hängende Segge (Carex pendula) | feucht/ leicht schattig | Überhängender Wuchs, ideal für schattige Teichränder | 1-3 |
💡 Tipps für die Sumpfzone:
- 🚧 Kapillarsperre einbauen: Eine Kapillarsperre verhindert das Abfließen von Teichwasser über den Boden. So bleibt der Wasserspiegel stabil.
- 🌾 Staffelung beachten: Kleine Pflanzen nach vorn, höhere in den Hintergrund – so entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
- ♻️ Natürliche Filterzone: Sumpfpflanzen nehmen überschüssige Nährstoffe auf und helfen damit, Algenbildung zu vermeiden.
Uferzone bepflanzen

Den Übergang zwischen Teich und Garten bildet die Uferzone. Hier erfolgt die Bepflanzung um den Teich herum. Der Boden ist meist feucht, aber nicht überflutet. Ideal für robuste Stauden, Gräser und Feuchtgebietspflanzen. Durch eine Höhenstaffelung entsteht eine natürliche Einbettung für den Teich, der nicht nur schön aussieht, sondern auch Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere bietet.
🌿 Liste: Pflanzen für die Uferzone
Pflanze | Wassertiefe | Besonderheiten | Pro qm |
---|---|---|---|
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) | feucht bis leicht trocken | Robust, bodendeckend, gelbgrüne Blüten, pflegeleicht | 6 |
Sumpf-Mädesüß (Filipendula ulmaria) | feucht bis nass | Aromatisch duftend, beliebt bei Insekten, für naturnahe Teiche | 5 |
Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) | feucht bis nass | Zierliche Blüten, ausbreitungsfreudig, bodennah | 3-6 |
Chinaschilf (Miscanthus sinensis) | feucht bis frisch | Imposant, strukturstark, ideal für den Hintergrund, gilt als winterhart | 1 |
Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) | feucht bis frisch | Ziergras mit hellem Laub, auch für halbschattige Lagen geeignet | 2-4 |
💡 Tipps für die Uferzone:
- 🧶 Teichfolie abdecken: Überstehende Folie sollte verdeckt werden – z. B. mit Ufermatten aus Kokos. Sie stabilisieren den Rand und verrotten auf natürliche Weise.
- 🎋 Bambus? Ja, aber mit Bedacht: Setzen Sie nur Fargesia-Arten, wenn Sie keine Rhizomsperre verwenden möchten. Ausläuferbildende Sorten benötigen immer eine Wurzelsperre.
- 🌾 Gestalten statt kaschieren: Nutzen Sie die Uferbepflanzung nicht nur zum Verstecken der Folie, sie prägt das Gesamtbild des Teichs und bringt Struktur ins Gartenbild.
- ☀️ Standort beachten: Sonne oder Schatten?
Sonnige Standorte eignen sich für viele klassische Uferpflanzen wie Mädesüß, Frauenmantel oder Sumpfdotterblume, die im vollen Licht ihre Blütenfülle entfalten. Halbschattige bis schattige Bereiche, etwa am Nordufer oder unter Gehölzen, verlangen etwas angepasste Arten wie Hängende Segge, Wasserdost oder Bachnelkenwurz, die auch mit weniger Sonne gut zurechtkommen.
Lesetipp: Teich reinigen mit Teichpflanzen
Fazit: Klares Wasser mit den richtigen Teichpflanzen
Mit der richtigen Planung und einer gut durchdachten Pflanzenauswahl schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihren Gartenteich. Dadurch bleibt das Wasser klar, die Wasserqualität stabil und der Pflegeaufwand reduziert sich deutlich. Wenn Sie dann noch den alljährlichen Frühjahrsputz im Gartenteich nicht versäumen, wird Ihr Teich langfristig zu einer Oase, an der Sie viel Freude haben. Qualitative Teichpflanzen kaufen Sie in spezialisierten Gärtnereien oder online, z. B. bei Anbietern wie der Baumschule Horstmann. 💚
Häufige Fragen zur Teichbepflanzung
Welche Pflanzen reinigen das Teichwasser?
Unterwasserpflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut helfen dabei, das Wasser klar zu halten.
Wann ist die beste Zeit zum Teich bepflanzen?
Ideal ist der Mai: dann ist das Wasser warm genug, aber die Algenblüte noch kein Thema.
Kann ich einen Fertigteich bepflanzen?
Ja! Nutzen Sie die integrierten Stufen für Flachwasser- und Sumpfpflanzen und achten Sie auf kompakte Arten. Alternativ helfen Steine, um unterschiedliche Zonen anzulegen.