Als Gartenliebhaber haben Sie bestimmt eine große Auswahl an bunt blühenden Pflanzen. Aber kennen Sie auch die Bedeutungen der Farben?
Die Farbvielfalt der Blumen in unseren Gartenbeeten ist unerschöpflich und gerade deshalb ordnen die Menschen den Blütenfarben seit vielen Jahrhunderten auch unterschiedliche Bedeutungen zu. Doch neben der roten Rose, die als Symbol für die Liebe steht, wissen die wenigsten, dass fast alle Blumenfarben eine Bedeutung haben. Und genau diese Bedeutungen möchten wir Ihnen nachfolgend einmal näher bringen, denn die Symbolik der Blumensprache ist heute leider kaum noch bekannt.
Wenn Sie erst einmal wissen, was die ganzen Blumenfarben bedeuten und ausdrücken, dann bekommen für Sie Redewendungen wie „durch die Blume sagen“ und „sich blumig ausdrücken“ sicherlich gleich eine ganz andere Bedeutung.
Beispiel für die Bedeutung der Blumenfarbe
Nehmen wir als Beispiel doch einfach nur mal die Rose. Sie steht seit jeder für Romantik und Eleganz. Werden rote Rosen verschenkt, so bedeutet das seit jeher, dass man jemanden seine Liebe ausdrücken möchte.
Am Anfang einer Beziehung spricht man ja häufig noch nicht gleich von Liebe. Daher werden gerne auch rosa Rosen verschenkt, da diese für das Verliebtsein stehen, sprich also für eine junge Liebe, die sich noch weiter entwickelt.
Anders sieht es schon wieder aus, wenn die Rosen gelb sind. Das ist ein eindeutiges Symbol für Freundschaft und platonische Liebe. Außerdem schenkt man gelbe Rosen, wenn man bereit ist, jemandem einen Fehler zu verzeihen. Orange Rosen stehen hingegen für Glück und Hoffnung.
Sie sehen also, die Farben einer Blume können sehr viel aussagen. Also lassen Sie sich nachfolgend doch einfach mal überraschen, welche Blumenfarbe welche Bedeutung hat.
Blumenfarben und deren Bedeutung
➤ Weiß:
Weitere beliebte Weißblüher sind unter anderem Margariten, Gänseblümchen, Narzissen, einige Anemonen-Sorten, die Gänsekresse, Zaunwinde, Waldrebe (Clematis), Schleierkraut, Maiglöckchen, Madonnenlilie, Erdbeeren und zahlreiche mehr.
➤ Rosa:
Beliebt ist hier vor allem das Mandelbäumchen, dessen Wuchshöhe optimal beeinflusst werden kann. Aber auch die Seerose, die Heckenrose, die Herbstanemone, das Schildblatt, usw.
➤ Pink:
Prachtexemplare entwickelt hierbei u. a. die Pfingstrose oder der Rhododendron. Aber auch das Alpenveilchen, die Magnolie, einige Bartnelken-Sorten, Fuchsien, der Sonnenhut, der Oleander und der Ziertabak, etc.
➤ Rot:
Eine rote Blütenpracht im Garten gewährleisten u. a. der Feuersalbei, zahlreiche Dahliensorten, der Klatschmohn, der Puderquastenstrauch, Geranien, rote Tulpen und viele, viele mehr.
➤ Gelb:
Zu den bekanntesten Gelbblühern in unseren Gärten zählen selbstverständlich die Osterglocken, Primeln, die frühblühende Forsythie, die Sonnenblumen, das Fingerkraut, Trollblumen, die Zaubernuss, der Winterjasmin, etc.
➤ Orange:
Weitere Orangeblüher sind zu finden bei den Dahlien, den Tulpen, Gladiolen, das orangerote Sonnenröschen, Tagetes, die Sonnenbraut, usw.
➤ Violett:
Und die wohl beliebteste violettfarbige Blüte ziert sicherlich das Vergissmeinnicht. Aber auch der Fliederbaum und der Sommerflieder, Krokusse, der Lavendel, die Küchenschelle, der Zierlauch, einige Clematissorten, etc. erblühen alljährlich in herrlichem Violett!
➤ Blau:
Zu den bekanntesten Gartenblüten in Blau zählen natürlich der Rittersporn, der blaue Hibiskus, der Gartenenzian, die Kornblumen und einige mehr.