Wimper-Perlgras ist ein pflegeleichtes Ziergras, welches im Frühling gepflanzt wird, wenn kein Frost mehr herrscht, und in viele Gartenkonzepte passt.
Vom Erscheinungsbild her erinnert Melica ciliata stark an Getreidepflanzen. Die Blütenstände der bis zu 60 cm hohen Pflanze bestehen aus buschigen Rispen, die von Mai bis Juni schmuckvolle Ähren tragen. Mit Blick auf die Blütezeit ist Wimper-Perlgras relativ früh dran. Dadurch lässt sich der Zieraspekt schon sehr zeitig im Jahr zur Gartendekoration nutzen.
Ein Blütenstand von Melica ciliata kann dabei über 100 einzelne Ährchen ausbilden, deren Wimpernflaum die Pflanze zur Blütezeit in flauschige Schwingel verwandelt. Selbst im Winter wirken die vertrockneten Pflanzenähren noch hoch dekorativ und setzen schöne Akzente inmitten weißer Schneedecken. Ein optimales Ziergras also, das im Garten für zahlreiche Gestaltungskonzepte geeignet ist.
Inhalte
Wimper-Perlgras im Garten
Melica ciliata stammt ursprünglich aus dem mediterranen Raum, sowie aus den Steppenregionen Asiens. Das Verbreitungsgebiet reicht von Südeurpoa und Nordafrika über die Arabische Halbinsel bis nach Nordwestchina. Trotz seiner Liebe zur Wärme und Sonne ist Wimper-Perlgras sehr gut winterhart und verträgt Temperaturen bis -29 °C. Es kann also problemlos ganzjährig im Garten stehen und benötigt keinen Winterschutz.
Bedingt durch seine Herkunft aus trockenen Steppen- und Präriegebieten ist Wimper-Perlgras optimal für Trocken- und Lichtgärten geeignet. Vor allem im
- Heidegarten
- Mediterrangarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- und Steppengarten
macht das Ziergras eine äußerst gute Figur. Denkbar ist zum Beispiel eine Pflanzung an Trockenmauern, in Kiesbeeten oder Rabatten. Auch im Topf, etwa auf der Terrasse oder dem Balkon kann man Melica ciliata problemlos kultivieren. Hier harmoniert Melica ciliate besonders schön mit Purpurglöckchen und Chrysanthemen. Ein guter Tipp ist Wimper-Perlgras außerdem für Dachgärten oder als Dachbegrünung. Dank der lockeren, teils überhängenden Horste lassen sich auf den Dächern ziervolle Grasflächen zaubern, die dem Haus gekonnt ein Stück Naturoptik geben. Herrlich zur Geltung kommt Melica ciliata hier, wie auch im Beet, in kleinen Grüppchen zu je 10 bis 12 Stück.
Wimper-Perlgras (Melica ciliata) | |
---|---|
Wuchs: | bogig, geneigt bis aufrecht, horstbildend |
Wuchshöhe: | 30 – 60 cm |
Wuchsbreite: | 25 – 30 cm |
Pflanzenbedarf: | 10 bis 12 Stück pro m² / Pflanzabstand 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken, durchlässig, nährstoffarm |
» Mehr Bilder und Daten anzeigen |
In freier Wildbahn ist Wimper-Perlgras Teil der sogenannten Bleichschwingel-Felsbandfluren (Festucion pallentis). Das Süßgras wächst also gerne im Verbund mit Schwingel-Arten, die sich auch im Garten als Pflanzpartner anbieten. Das gilt auch für andere Ziergräser wie Seggen, Rispengras oder Blaustrahlhafer. Daneben geben auch andere mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Salbei oder Thymian schmuckvolle Nachbarpflanzen ab. Zier- und Prachtstauden wie Aster, Akelei, Blumen-Dost und Zierlauch sind ebenfalls schöne Pflanzpartner.
Standort und Pflanzung
Wimper-Perlgras pflanzen – Schritt für Schritt
- Schritt: Die beste Pflanzzeit für Wimper-Perlgras ist der Frühling. Wählen Sie hier einen sonnigen Tag und stellen Sie sicher, dass keine Spätfröste mehr drohen. Ideal ist also ein Pflanztermin im Mai nach den Eisheiligen.
- Schritt: Vor der Pflanzung ist der Standortboden gut aufzulockern. Um die Bodendurchlässigkeit zu erhöhen, können Sie das Substrat mit Sand oder Kies optimieren. Auch eine Kiesdrainage im Wurzelbereich ist sinnvoll.
- Schritt: Das Pflanzloch für Melica ciliata sollte ungefähr doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Da die Horste des Ziergrases außerdem bis zu 30 cm breit wachsen, ist der Pflanzabstand dementsprechend zu wählen (etwa 30 cm / siehe auch Infotabelle oben). Setzen Sie die Horste so in das Pflanzloch, dass die Basis des Horstes über dem Boden verbleibt.
Wimper-Perlgras gießen und düngen
In seiner Pflege ist Wimper-Perlgras recht anspruchslos. Eine manuelle Bewässerung ist an geeigneten Standorten nicht nötig. Auch eine Düngung erübrigt sich bei dem genügsamen Ziergras.
Wimper-Perlgras schneiden und vermehren
Ein Minimaler Aufwand besteht bei Melica ciliata auch in Sachen Schnittmaßnahmen. Da die schönen Ährenstände den ganzen Winter über schöne Akzente in den Garten zaubern, muss man sie erst kurz vor dem Neuaustrieb im Frühling einkürzen. Schneiden Sie die Horste dann bis zur Basis zurück, damit sie wieder üppig nachtreiben. Wer Wimper-Perlgras gerne zu dekorativen Zwecken verwenden möchte, kann außerdem Halme zur Verschönerung von Blumen- und Trockensträußen entnehmen.
Wimper-Perlgras vermehren durch Selbstaussaat
Wimper-Perlgras vermehren durch Teilung
Zur Verjüngung der Pflanze können Sie im Frühjahr ältere Horste durch Wurzelteilung vermehren. Dazu graben Sie die Pflanze einfach aus und teilen das Ziergras mit einem Spaten oder scharfem Messer. Die Teilstücke können danach umgehend zurück ins Beet gesetzt werden.
Wimper-Perlgras – verschiedene Unterarten
Von Melica ciliata gibt es regionsabhängig verschiedene Varietäten, die für mehr Abwechslung im Garten sorgen können.
Melica ciliata subsp. ciliata besticht zum Beispiel mit überhängenden Ähren, deren Spelzen ein einem kräftigen Violett erstrahlen. Das Verbreitungsgebiet reicht bei dieser Unterart von Südeuropa bis nach Südschweden, Südfinnland und ins Baltikum.
Melica ciliata subsp. glauca wächst dagegen maßgeblich in Mitteleuropa in Höhen bis zu 1700 m. Charakteristisch für diese Varietät sind ebenfalls leicht violette Spelzen, wobei die Halme im Fruchtzustand nicht überhängen.
Melica ciliata subsp. magnolii gedeiht überwiegend im Mittelmeerraum sowie in der Ägäis. Die Halme dieser Unterart wachsen straff und aufrecht, wobei die Ährenrispen bis zu 25 cm lang werden.
Melica ciliata subsp. taurica ist im arabischen Raum heimisch. Ihre Ährchen sind wesentlich kürzer als bei anderen Variangten des Wimper-Perlgrases.
Krankheiten und Schädlinge
Im Grunde ist Wimper-Perlgras gegenüber Krankheiten und Schädlingen relativ resistent. Einzig Pflegefehler können der Gesundheit des Ziergrases schaden. In erster Linie ist es hier ein zu feuchter Standort, der Melica ciliata durch Wurzelfäule gefährlich werden kann. Sorgen Sie daher unbedingt für eine ausreichende Bodendurchlässigkeit und vermeiden Sie Staunässe. Wie erwähnt, sollte auf eine manuelle Bewässerung ohnehin verzichtet werden.