Sie haben kein Glück mit Zimmerpflanzen? Dann suchen Sie sich doch Pflanzen aus, für die Sie keinen grünen Daumen benötigen. Sozusagen Echte Zimmerpflanzen für Anfänger. Hier 26 pflegeleichte Zimmerpflanzen für Sie!

Grünlilie

Grünlilie gießen
Die Grünlilie ist eine äußerst pflegeleichte Zimmerpflanze. | © yAOinLoVE / stock.adobe.com

Bei der Grünlilie (Chlorophytum comosum) handelt es sich um eine Pflanze, bei der Sie eigentlich nichts verkehrt machen können. Sie ist nicht einmal anspruchsvoll bei der Standortwahl. Sie wächst sowohl im Schatten als auch in der Sonne gut. Bei Temperaturen um 20 °C fühlt sie sich besonders wohl, verträgt aber auch kühlere Temperaturen bis etwa 10 °C.

Bogenhanf

Hydrokultur Bogenhanf
Bogenhanf wird auch Schwiegermutterzunge genannt. | © julijadmi / stock.adobe.com

Der Bogenhanf, mit botanischem Namen Sansevieria, zählt zur Familie der Spargelgewächse und wird auch gerne mal als Schwiegermutterzunge bezeichnet. Er ist so pflegeleicht wie Kakteen und übersteht Trockenperioden sehr gut, da er Wasser in seinen fleischigen Blättern speichert. Sie brauchen also keine Angst zu haben, dass Ihnen die Pflanze eingeht, wenn Sie sie längere Zeit mal nicht gegossen haben.

Elefantenfuß

Elefantenfuß schneiden
Der Elefantenfuß kann ziemlich groß werden. | © Szabolcs / stock.adobe.com

Der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata) wird auch Flaschenbaum genannt und trägt seinen Namen, weil sein Stamm einem Elefantenfuß sehr ähnelt. Er ist dick und verjüngt sich nach oben hin. Am Ende des Stammes befinden sich die langen, nach unten gebogenen Blätter. Auch diese Pflanze ist so pflegeleicht wie Kakteen und benötigt nicht viel Wasser, da der Elefantenfuß im Stamm Wasser speichert.

Palmfarn

Palmfarne sind pflegeleichte Zimmerpflanzen für Anfänger.
Der Palmfarn gilt als echtes „lebendes Fossil“. | © Elena / stock.adobe.com

Der Palmfarn (Cycadales) ist eines der wenigen Gewächse, das aus den Urzeiten übrig geblieben ist. Es ist also ein Fossil unter den Pflanzen. Er ist insgesamt pflegeleicht, bevorzugt aber einen hellen Standort ohne direkte Sonne, da diese zu Blattverbrennungen führen kann. Außerdem reagiert der Palmfarn sehr empfindlich auf Veränderungen des Standorts. Schon das Drehen des Pflanzgefäßes während der Bildung neuer Wedel kann dazu führen, dass diese gelb werden.

Drachenbaum

Pflanzen für das Schlafzimmer Drachenbaum
Der Drachenbaum ist pflegeleicht. | © vladdeep / stock.adobe.com

Der Drachenbaum (Dracaena) zählt aufgrund seines palmähnlichen Wuchses zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Nicht nur, weil es ihm egal ist, wo er steht, sondern auch, weil er es seinem Besitzer verzeiht, wenn dieser mal das Gießen vergisst. Eine perfekte Pflanze also für alle diejenigen, die keinen grünen Daumen haben. An hellen bis halbschattigen Standorten entwickelt sich der Drachenbaum besonders gut.

Efeutute

Hydrokultur Efeutute
Die Efeutute ist eine Kletter- und Blattschmuckpflanze. | © Firn / stock.adobe.com

Die Efeutute (Epipremnum aureum) ist durch ihre herzförmigen Blätter ein wahrer Hingucker im Haus. Diese sind meist silber, hellgrün, gelb oder fast weiß gefleckt und schlingen sich um einen Stamm herum. Die Efeutute hat aber auch eine Besonderheit: Durch die Spaltöffnungen in den Blättern filtert sie Schadstoffe aus der Luft. Sie kann also die Qualität der Raumluft verbessern. Somit ist sie perfekt für Büroräume geeignet.

Birkenfeige

Ficus Standort
Perfekter Standort: Hell, aber nicht voll sonnig – © New Africa / stock.adobe.com

Die Birkenfeige (Ficus benjamina) ist eine beliebte Zimmerpflanze mit baumartigem Wuchs. Es gibt sowohl kleinblättrige Sorten, die kompakter bleiben, als auch großblättrige Varianten, die in Innenräumen mehrere Meter hoch werden können. An sich ist die Zimmerpflanze sehr pflegeleicht. Sie mag eine hohe Luftfeuchtigkeit besonders gerne, weshalb sie sich bestens für das Badezimmer eignet. Sie gedeiht aber auch ohne hohe Luftfeuchtigkeit hervorragend.

Gliederkaktus

Balkonblumen Schlumbergera
Steht der Weihnachtskaktus im Sommer im Freien, muss er oft gegossen werden | © Nadya So / stock.adobe.com

Bei einem Kaktus denken viele gleich immer an eine Pflanze mit Stacheln. Es gibt aber auch Kakteen, die keine besitzen. Dazu gehört z.B. der Gliederkaktus (Schlumbergera truncata), auch Weihnachtskaktus genannt. Er blüht nämlich in der Weihnachtszeit weiß, rosa, rot, orange, gelb oder violett. Gliederkaktus wird er hingegen genannt, weil sich seine fleischigen Blätter wie Glieder einer Kette aneinander reihen.

Gummibaum

Pflanzen für das Schlafzimmer Gummibaum
Der Gummibaum ist recht anspruchslos. | © bulashenko / stock.adobe.com

Der Gummibaum (Ficus elastica) ist besonders wegen seiner tiefgrünen, glänzenden Blätter so beliebt. Er wächst sowohl in kühleren als auch in wärmeren, hellen bis halbschattigen Standorten. Zur Raumluftverbesserung trägt der Gummibaum auch noch bei. Sie müssen bei dieser Pflanze keine großen Pflegemaßnahmen ergreifen. Lediglich die großen Blätter müssen Sie hin und wieder mal mit einem feuchten Schwamm abwischen und somit von Staub befreien.

Lesetipp: Gummibaumblätter reinigen – So klappt’s am besten.

Kranzschlinge

Pflegeleichte Kranzschlinge im Blumentopf.
Die Kranzschlinge wird sogar für Hochzeitssträuße verwendet. | © Nancy Pauwels / stock.adobe.com

Wie der Name es schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Kranzschlinge (Stephanotis floribunda) um eine Kletterpflanze. Die Blätter sind glänzend und spitz zulaufend geformt. Die weißen, wachsartigen Blüten erscheinen typischerweise von Juni bis September und verströmen einen intensiven Duft. Zusätzlich ist zu beachten, dass die Kranzschlinge einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung bevorzugt und empfindlich auf einen Standortwechsel reagiert.

Sind Kranzschlinge und Porzellanblümchen dieselben Pflanzen?
Obwohl Kranzschlinge und Porzellanblümchen oft verwechselt werden, sind sie nicht dieselbe Pflanze. Die Kranzschlinge (Stephanotis floribunda) hat reinweiße, duftende, sternförmige Blüten mit röhrenförmiger Basis. Das Porzellanblümchen (Hoya carnosa) bildet zartrosa bis cremeweiße Blüten mit dunkler Mitte, die in dichten Dolden wachsen und eine wachsartige Oberfläche haben.

Mimose

Mimosa
Die Mimose wird bei zu häufigen Berührungen geschwächt. | © Phu / stock.adobe.com

Die Mimose (Mimosa pudica) ist eine zarte Pflanze, die besonders wegen der Blüten sehr interessant aussieht. Sie entwickelt flaumige, kugelförmige Blüten, die in der Regel rosa- bis lilafarben sind. Diese erscheinen von Mai bis September an den Zweigenden. Jede Blüte verblüht bereits nach ein bis zwei Tagen, jedoch werden kontinuierlich neue Blüten gebildet. Wer sie berührt, wird sehen, wie die Mimose ihre gefiederten Blätter innerhalb weniger Sekunden zusammenklappt. Nach ungefähr einer halben Stunde öffnen sich diese dann wieder.

Fensterblatt

Die Monstera ist eine pflegeleichte und robuste Zimmerpflanze.
Die Monstera zählt zu den beliebtesten Blattschmuckpflanzen überhaupt. | © Mlle Sonyah / stock.adobe.com

Neben dem Gummibaum ist das Fensterblatt (Monstera deliciosa) eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Kein Wunder, denn das Fensterblatt hat schöne Blätter, kann uralt werden und verzeiht zudem auch noch Pflegefehler. Wichtig ist nur, dass die Monstera viel Platz hat. Sie kann nämlich riesig werden.

Yucca Palme

Pflanzen für das Schlafzimmer Yucca-Palme
Die Yucca-Palme produziert zuverlässig Sauerstoff – © Jonny Forsey / stock.adobe.com

Auch wenn die Pflanze Yucca-Palme genannt wird, so ist sie trotzdem keine Palme. Sie gehört zur Gattung der Palmlilien (Yucca) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Der Name stammt wohl daher, dass die Pflanze einer Palme sehr ähnlich sieht. Sie kann auch wie Palmen eine enorme Größe annehmen. Wenn Sie die Yucca Palme nicht schneiden und somit klein halten, kann sie bis zu fünf Meter hoch werden. Und das ohne viel Pflege. Selbst Anfänger können hier nicht viel falsch machen.

Glücksfeder

Glücksfeder auf der Fensterbank
Liebt die Sonne: Die elegante Zamioculcas auf einer Fensterbank – © xxx / stock.adobe.com

Sie benötigt wenig Licht, kaum Wasser und gedeiht trotzdem prima – die Rede ist von der Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia). Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Zimmerpflanzen zählt, denn bei der Zamioculcas können Sie eigentlich gar nichts falsch machen. Einzig Staunässe mag die robuste Zimmerpflanze nicht.

Königswein

Der Königswein ist eine pflegeleichte Kletterpflanze für das Wohnzimmer.
Der Königswein eine pflegeleichte Zimmerpflanze. | © Oksava / stock.adobe.com

Auch Kletterpflanzen machen sich im Zimmer gut. Die Triebe können mehrere Meter lang werden. Sie können den Königswein (Cissus rhombifolia) also prima an einem Stab oder sogar an einem Spalier an der Wand emporwachsen lassen. Damit er so prächtig gedeiht, müssen Sie ihn vom Frühling bis in den Herbst hinein regelmäßig gießen. Lassen Sie die Erde vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen. Ansonsten braucht die Pflanze nicht mehr Pflege.

Klivie

Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Mit ein paar einfachen Tipps blüht die Klivie jedes Jahr. | © Alessandra Maeda / stock.adobe.com

Wer eine Zimmerpflanze mit leuchtenden Blüten sucht, trifft mit der Klivie (Clivia miniata) eine ausgezeichnete Wahl. Sie ist recht pflegeleicht und erfreut mit ihrer üppigen Blütenpracht. Von Frühjahr bis Sommer bevorzugt sie Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius, im Herbst und Winter sind kühle 12 bis 15 Grad ideal, um die Blütenbildung anzuregen. Einmal am richtigen Platz dankt die Klivie dies mit prächtigen Blütendolden, die jedes Jahr wiederkommen.

Lesetipp: Klivien – So bringen Sie Klivien zum Blühen.

Geldbaum

Der Geldbaum lässt sich unkompliziert über Stecklinge vermehren.
Der Geldbaum lässt sich unkompliziert über Stecklinge vermehren. © Andrey Nikitin / stock.adobe.com

Der Geldbaum (Crassula ovata) ist tatsächlich eine sehr dekorative und pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihrem baumartigen Wuchs und den fleischigen, glänzenden Blättern besticht. Diese sukkulente Pflanze kann bei guter Pflege eine Höhe von bis zu 1,30 Metern erreichen und bildet im Winter kleine, sternförmige, weiß oder rosarot gefärbte Blüten. Auch, wenn Sie vom Geldbaum nicht reich werden, so werden Sie aber lange Freude an dem Bäumchen haben, weil es sehr pflegeleicht und robust ist.

Goldkugelkaktus

Zwergpalme, Goldkugelkaktus und Binsenkaktus stehen nebeneinander auf einem Sideboard.
Zwergpalme, Goldkugelkaktus und Binsenkaktus zieren das Wohnzimmer. | © Nata Bene / stock.adobe.com

Wenn Sie sich eine pflegeleichte Pflanze ins Haus holen möchten, macht mit einem Kaktus in der Regel nichts falsch. Besonders dekorativ finde ich z.B. den Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii), der auch als Schwiegermutterstuhl bekannt ist. Er stammt ursprünglich aus Mexiko und ist nicht nur wegen seiner kugeligen Form, sondern auch wegen der dekorativen Rippen und den goldgelben Stacheln ein Hingucker. Obendrein ist er auch noch sehr pflegeleicht.

Strahlenaralie

Hydrokultur Strahlenaralie
Die Strahlenaralie ist sehr pflegeleicht – © LariBat / stock.adobe.com

Die Strahlenaralie (Schefflera arboricola) hat ihren Namen aufgrund der sieben spitz-ovalen Blätter, die strahlenförmig aus einem gemeinsamen Stiel herauswachsen. Über diese nimmt die Strahlenaralie Schadstoffe, wie Nikotin, aus der Luft auf und gibt Sauerstoff an die Raumluft ab. Sie dient somit als natürlicher Luftreiniger.

Amaryllis

Amaryllis mit Wachs-Blumenzwiebeln
© New Africa / stock.adobe.com

Die Amaryllis (Hippeastrum) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die mit ihren beeindruckenden Blüten in den Wintermonaten für Farbe im Wohnzimmer sorgt. Während der Blütezeit bevorzugt sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nach der Blüte wächst sie weiter und muss dann mehr gegossen und etwa alle zwei Wochen gedüngt werden. Im Sommer kann die Amaryllis auch draußen im Halbschatten stehen. Ab August wird wieder weniger gegossen, damit die Pflanze sich erholen und im Winter wieder blühen kann.

Forellenbegonie

Forellenbegonie
Forellenbegonien besitzen silbrig glänzende Punkte – © juliadresch / stock.adobe.com

Die Forellenbegonie (Begonia maculata) ist eine ausgesprochen pflegeleichte Zimmerpflanze. Sie benötigt lediglich einen hellen, nicht zu sonnigen Standort und regelmäßig, aber sparsam Wasser. Mit der richtigen Pflege blüht sie mehrmals im Jahr und setzt ihre rosa oder weißen Blüten in Szene. Die Forellenbegonie ist nicht nur dekorativ, sondern auch eine ideale Pflanze für Anfänger.

Friedenslilie

Einblatt
Die beliebte Zimmerpflanze reinigt die Luft | © FotoHelin / stock.adobe.com

Die einen kennen sie unter dem Namen Friedenslilie (Spathiphyllum), und die anderen unter dem Namen Einblatt. Dabei handelt es sich um eine Zimmerpflanze, die für ihre weißen, kolbenförmigen Blütenstände geschätzt wird. Sie bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. In Bezug auf die Bewässerung benötigt die Friedenslilie regelmäßige Wasser, wobei der Boden ruhig feucht gehalten werden darf. Ansonsten müssen Sie bei der Pflanze keine weiteren Pflegemaßnahmen ergreifen.

Zebra Haworthie

Zebra Haworthie
Prägnant ist bei dieser Sukkulente das Zebramuster – © MarieXMartin / stock.adobe.com

Die Zebra Haworthie (Haworthia fasciata) ist eine kompakte, pflegeleichte Sukkulente, die mit ihren auffälligen, weiß gestreiften Blättern und ihrem rosettenförmigen Wuchs begeistert. Sie eignet sich ideal für helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung und kommt mit wenig Wasser aus. Staunässe sollte allerdings vermieden werden, da die Pflanze sonst zu Fäulnis neigt. Aufgrund ihrer Robustheit und ihrer geringen Pflege ist die Haworthia fasciata eine hervorragende Zimmerpflanze für Anfänger.

Kroton

Kroton Wunderstrauch
Der Wunderstrauch kann bis zu 2 Meter hoch werden | © Matthew / stock.,adobe,com

Der Kroton (Codiaeum variegatum) ist eine farbige Zimmerpflanze mit auffälligen, bunten Blättern. Er mag einen hellen Platz ohne direkte Mittagssonne, denn diese würde die Blattfarben verblassen lassen. Mit etwas Wasser, wenn die Erde trocken wird, ist der pflegeleichte Wunderstrauch zufrieden. Staunässe sollte allerdings vermieden werden.

Zitronenbaum

Junger Zitronenbaum wird gegossen
Zitronenbaum nur mäßig gießen | © Aboltin / stock.adobe.com

Wer es mediterran mag, sollte sich einen Zitronenbaum (Citrus limon) in die Wohnung holen. Das Bäumchen duftet herrlich und obendrein sehen die Früchte auch noch sehr dekorativ aus. Um genauso schön zu gedeihen, benötigt er einen sehr hellen Platz, idealerweise an einem Südfenster mit direkter Sonneneinstrahlung. Während der Wachstumsphase von April bis Oktober sollte der Zitronenbaum zudem alle zwei bis drei Wochen mit einem geeigneten Flüssigdünger versorgt werden.

Lesetipp: Zitruspflanzen gießen – 4 wichtige Tipps.

Elefantenohr

Elefantenohr
Ein zu trockener Boden kann einen Schädlingsbefall begünstigen – © DimaBerlin / stock.adobe.com

Das Elefantenohr (Haemanthus albiflos) ist eine außergewöhnliche Pflanze aus Südafrika, die mit ihren glänzend dunkelgrünen Blättern und den einzigartigen weißen Blütenköpfen begeistert. Trotz des exotischen Ursprungs ist sie überraschend pflegeleicht. Sie bevorzugt einen hellen, aber nicht vollsonnigen Standort und gedeiht selbst bei gelegentlichem Vernachlässigen der Gießkanne. Trotzdem ist das regelmäßige Gießen ein absolutes Muss. Wenn Sie das beachten, werden Sie viel Freude am Elefantenohr haben.

Mutter, Hundebesitzerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den heimischen Garten bewirtschaftet und mich für dessen Gestaltung interessiert. Jetzt besitze ich meinen eigenen Garten und zeige meiner Tochter, wie einfach es ist Obst, Gemüse und Blumen selbst zu züchten. Ein Garten bedeutet viel Arbeit - er belohnt uns dafür aber auch mit einer reichen Ernte, wunderschönen Blumen und dem tollen Gefühl aus eigener Kraft etwas geschaffen zu haben.

5 Kommentare

  1. A. Lillienstein on

    Da sind aber sehr viele Pflanzen dabei, die absolut nicht pflegeleicht sind!
    Da fehlt definitiv noch einiges an Recherche.

  2. Selbst mir als relativen Laien ist klar, dass eine Mimose, deren Empfindlichkeit geradezu sprichwörtlich ist, nichts auf einer Liste pflegeleichter Pflanzen zu tun hat.

    • Ringo von Gartentipps.com
      Ringo von Gartentipps.com on

      Das „mimosenhafte“ Verhalten der Mimose wird auf die Blätter zurückgeführt, die sich bei Berührung zusammenklappen können. Das hat aber nichts mit der Pflegeleichte zu tun, denn die Pflanzen sind dennoch sehr pflegeleicht. Besitzer sollten es lediglich vermeiden mehrmals täglich die Pflanze zu berühren.

Antwort hinterlassen